Bosch GLM 120 (06159940LL) + фитнес-браслет [20/388] Fehler ursachen und abhilfe

Bosch GLM 120 (06159940LL) + фитнес-браслет [20/388] Fehler ursachen und abhilfe
20 | Deutsch
1 609 92A 4F4 | (22.10.2018) Bosch Power Tools
Genauigkeitsüberprüfung der
Entfernungsmessung
Sie können die Genauigkeit des Messwerkzeugs wie folgt
überprüfen:
Wählen Sie eine auf Dauer unveränderliche Messstrecke
von ca. 3 bis 10m Länge, deren Länge Ihnen exakt be-
kannt ist (z.B. Raumbreite, Türöffnung). Die Messung
sollte unter günstigen Bedingungen durchgeführt werden,
d. h. die Messstrecke sollte im Innenraum liegen mit einer
schwachen Hintergrundbeleuchtung und die Zielfläche
der Messung sollte glatt und gut reflektierend sein (z. B.
eine weiß gestrichene Wand).
Messen Sie die Strecke 10-mal hintereinander.
Die Abweichung der Einzelmessungen vom Mittelwert darf
maximal ±2mm auf der gesamten Messstrecke bei günsti-
gen Bedingungen betragen. Protokollieren Sie die Messun-
gen, um zu einem späteren Zeitpunkt die Genauigkeit ver-
gleichen zu können.
Genauigkeitsüberprüfung und Kalibrierung der
Zielanzeige (Fadenkreuz)
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Ausrichtung von
Laser und Zielanzeige.
Wählen Sie eine helle, möglichst schwach beleuchtete
Fläche (z. B. eine weiße Wand) in mind. 5 m Abstand als
Ziel.
Prüfen Sie, ob der Laserpunkt innerhalb der Zielanzeige
im Display liegt.
Wenn der Laserpunkt nicht innerhalb der Zielanzeige liegt,
müssen Sie die Zielanzeige neu kalibrieren.
Wählen Sie dazu in den Einstellungen aus. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Display.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei größeren
Entfernungen notwendig. Setzen Sie das Messwerkzeug mit
dem 1/4"-Gewinde (17) auf die Schnellwechselplatte des
Stativs (27) oder eines handelsüblichen Fotostativs auf.
Schrauben Sie es mit der Feststellschraube der Schnell-
wechselplatte fest.
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit Stativ in den
Einstellungen ein (Bezugsebene Stativ).
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ursache Abhilfe
Temperaturwarnung blinkt, Messung nicht möglich
Messwerkzeug ist außerhalb
der Betriebstemperatur von
–10 °C bis +45 °C (in der
Funktion Dauermessung bis
+40 °C).
Abwarten, bis das Messwerk-
zeug Betriebstemperatur er-
reicht.
Anzeige „ERROR“ im Display
Ursache Abhilfe
Addition/Subtraktion von
Messwerten mit unterschied-
lichen Maßeinheiten
Nur Messwerte mit gleichen
Maßeinheiten addieren/ sub-
trahieren.
Winkel zwischen Laserstrahl
und Ziel ist zu spitz.
Winkel zwischen Laserstrahl
und Ziel vergrößern.
Zielfläche reflektiert zu stark
(z. B. Spiegel) bzw. zu
schwach (z. B. schwarzer
Stoff), oder Umgebungslicht
ist zu stark.
Laser-Zieltafel (25) (Zube-
hör) verwenden
Ausgang Laserstrahlung
(18), Empfangslinse (20)
bzw. Kamera (19) sind be-
schlagen (z. B. durch schnel-
len Temperaturwechsel).
Mit weichem Tuch Ausgang
Laserstrahlung (18), Emp-
fangslinse (20) bzw. Kamera
(19) trockenreiben
Berechneter Wert ist größer
als 1 999 999 oder kleiner
als –999 999 m/m
2
/m
3
.
Berechnung in Zwischen-
schritte aufteilen.
Anzeige „CAL“ und Anzeige „ERROR“ im Display
Die Kalibrierung der Nei-
gungsmessung wurde nicht
in der korrekten Reihenfolge
oder in den korrekten Posi-
tionen durchgeführt.
Wiederholen Sie die Kalibrie-
rung gemäß den Anweisun-
gen auf dem Display und in
der Betriebsanleitung.
Die für die Kalibrierung ver-
wendeten Flächen waren
nicht genau in der Waagrech-
ten oder Senkrechten ausge-
richtet.
Wiederholen Sie die Kalibrie-
rung auf einer waagrechten
bzw. senkrechten Fläche und
prüfen Sie die Flächen ggf.
vorher mittels einer Wasser-
waage.
Das Messwerkzeug wurde
beim Drücken der Taste be-
wegt bzw. gekippt.
Wiederholen Sie die Kalibrie-
rung und halten Sie das
Messwerkzeug während des
Drückens der Taste ruhig auf
der Fläche.
Akku-Ladezustandsanzeige (g), Temperaturwarnung
und Anzeige „ERROR“ im Display
Temperatur des Messwerk-
zeuges außerhalb des zuläs-
sigen Ladetemperaturberei-
ches.
Warten Sie ab, bis der Lade-
temperaturbereich erreicht
ist.
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Anzeige „ERROR“
im Display
Akku-Ladespannung nicht
korrekt.
Überprüfen Sie, ob die
Steckverbindung korrekt
hergestellt ist und das Lade-
gerät ordnungsgemäß funk-
tioniert. Bei blinkendem Ge-
rätesymbol ist der Akku de-
fekt und muss durch den
Bosch-Kundendienst ausge-
wechselt werden.
Messergebnis unplausibel

Содержание

Похожие устройства

Скачать