Festool PSB 300 EQ-Plus (576047) [10/91] Sägeblattführung einstellen

Festool PSB 300 EQ-Plus (576047) [10/91] Sägeblattführung einstellen
stecken Sie ein neues Sägeblatt bis zum an
schlag in die Sägeblattaufnahme [3-1],
schließen Sie den Spannhebel.
7.2 Sägeblattführung einstellen
Zur besseren Führung des Sägeblattes besitzen
die Pendelstichsägen unmittelbar über dem
Werkstück eine zusätzliche Hartmetallfüh
rung [3-2].
Ziehen Sie die Schraube [3-3] mit dem In
nensechskantschlüssel [1-5] so weit an, bis
die Backen am Sägeblatt beinah anliegen.
Das Sägeblatt muss sich noch leicht be
wegen lassen!
7.3 Spanreißschutz einsetzen
Der Spanreißschutz ermöglicht Schnitte mit
ausrissfreien Schnittkanten auch auf der Aus
trittsseite des Sägeblattes.
Schieben Sie bei ausgeschalteter Maschine
den Spanreißschutz [4-3] bis zum Sägeblatt
auf die Führung [4-2].
Schalten Sie die Stichsäge ein.
Schieben Sie bei laufender Maschine den
Spanreißschutz an einer ebenen Fläche so
weit hinein, bis dieser mit der Vorderkante
des Sägetisches bündig ist. Der Spanreiß
schutz wird dabei eingesägt.
Damit der Spanreißschutz zuverlässig
funktioniert, muss er beidseitig dicht am
Sägeblatt abschließen. Daher sollte für
ausrissfreie Schnitte bei jedem Sägeblatt
wechsel auch ein neuer Spanreißschutz
eingesetzt werden.
7.4 Spanflugschutz einsetzen
Der Spanflugschutz verhindert ein Wegschleu
dern der Späne und verbessert die Wirksamkeit
der Spanabsaugung.
Setzen Sie den Spanflugschutz [2-10] zwi
schen Sägetisch und Spannheben ein,
Schieben Sie den Spanflugschutz mit leicht
em Druck bis zum Einrasten nach hinten.
7.5 Sägetisch einstellen
Der Sägetisch kann für Schrägschnitte bis zu
45° nach beiden Seiten geschwenkt werden.
Entfernen Sie den Spanflugschutz und den
Spanreißschutz.
Öffnen Sie die Klemmschraube [4-1] mit
dem Innensechskantschlüssel .
Schieben Sie den Sägetisch ca. 5 mm nach
vorne.
Stellen Sie die gewünschte Schrägstellung
nach der Skala [5-2] ein.
Schließen Sie die Klemmschraube [4-1].
Für randnahes Sägen kann der Sägetisch nach
hinten versetzt werden.
Entfernen Sie den Spanflugschutz und den
Spanreißschutz.
Öffnen Sie die Klemmschraube [4-1] mit
dem Innensechskantschlüssel .
Schieben Sie den Sägetisch in die hintere
Stellung, so dass der Zentrierdorn [5-1] in
die Öffnung [5-3] passt.
Schließen Sie die Klemmschraube [4-1].
7.6 Pendelhub einstellen
Um unterschiedliche Materialien mit optimalem
Vorschub bearbeiten zu können, besitzen die
Pendelstichsägen einen verstellbaren Pendel
hub. Mit dem Pendelhubschalter [1-6] wird die
gewünschte Stellung gewählt:
Stellung 0 = Pendelhub aus
Stellung 3 = maximaler Pendelhub
Empfohlene Einstellung des Pendelhubs
Hartholz, Weichholz, Spanplatten, Holz
faserplatten
1 - 3
Tischlerplatten, Sperrholz, Kunststoff 1 - 2
Keramik 0
Aluminium, NE-Metalle 0 - 2
Stahl 0 - 1
7.7 Hubzahlregelung
Die Hubzahl lässt sich mit dem Stellrad [1-3;
2-4] stufenlos zwischen 1000 und 2900 min
-1
einstellen. Damit können Sie die Schnittge
schwindigkeit dem jeweiligen Werkstoff optimal
anpassen.
Empfohlene Hubzahl (Stellung des Stellrades)
Hartholz, Weichholz, Tischlerplatten,
Sperrholz, Spanplatten
6
Holzfaserplatten 4 - 6
Kunststoff 3 - 6
Keramik, Aluminium, NE-Metalle 3 - 5
Stahl 2 - 4
7.8 Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
Nie ohne Absaugung arbeiten.
Nationale Bestimmungen beachten.
Deutsch
10

Содержание

Похожие устройства

Скачать