Cst/berger ILMXL [11/320] Betrieb

Cst/berger ILMXL [11/320] Betrieb
Deutsch | 11
1 609 929 T56 24.2.09
Betrieb
Inbetriebnahme
f Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direkter
Sonneneinstrahlung.
f Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Temperatu-
ren oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie es z.B.
nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerkzeug bei
größeren Temperaturschwankungen erst austemperieren, bevor Sie
es in Betrieb nehmen. Bei extremen Temperaturen oder Temperatur-
schwankungen kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträch-
tigt werden.
f Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Messwerkzeu-
ges. Nach starken äußeren Einwirkungen auf das Messwerkzeug
sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer eine Genauigkeitsüberprü-
fung durchführen (siehe „Genauigkeitsüberprüfung des Messwerk-
zeugs“ auf Seite 13).
Ein-/Ausschalten und Betriebsarten wechseln
f Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere
und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch nicht
aus größerer Entfernung.
f Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht unbe-
aufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl geblendet
werden.
–Zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Betriebs-
taste 2.
LED 1 Betriebszustand
leuchtet grün Messwerkzeug eingeschaltet und innerhalb
des Selbstnivellierbereichs
leuchtet rot Messwerkzeug im manuellen Betrieb
leuchtet rot und
Laserstrahl blinkt
Messwerkzeug außerhalb des Selbstnivellier-
bereichs
blinkt Batterien schwach;
Messwerkzeug weiterhin funktionsfähig, aber
Laserstrahlen werden schwächer
OBJ_BUCH-929-003.book Page 11 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

Содержание

Скачать