First FA-5130-2-GR [4/40] Deutsch

First FA-5130-2-SI [4/40] Deutsch
6 7
DEUTSCH
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Die Sicherheit von Elektrogeräten von FIRST
Austria entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und den gesetzlichen Sicherheitsbe-
stimmungen. Dennoch sollten Sie und andere
Benutzer des Geräts die folgenden Sicherheitshin-
weise beachten:
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten
Benutzung des Geräts aufmerksam durch und
bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen
auf.
Dieses Produkt ist nur für die Verwendung
vorgesehen, die in dieser Gebrauchsanweisung
beschrieben ist.
Bevor Sie das Gerät am Stromnetz anschließen,
überprüfen Sie, ob die angegebene Spannung
mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt. Sollte
dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler und benutzen Sie das Gerät
nicht.
Wenn das Gerät geerdet ist (Schutzklasse I),
müssen auch die Steckdose und jedes verwen-
dete Verlängerungskabel geerdet sein.
Lassen Sie das Kabel nicht herunterhängen.
Achten Sie darauf, dass das Kabel keine heißen
Oberächen berührt.
Betreiben Sie das Gerät nicht auf oder in
unmittelbarer Nähe von heißen Oberächen
(wie z. B. Gas- oder Elektrokochern oder einem
beheizten Backofen) und stellen Sie keine Teile
des Geräts darauf ab.
Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer
festen, ebenen und für Kinder unzugänglichen
Arbeitsäche steht, damit es nicht umkippt
und keine Schäden oder Verletzungen verurs-
acht.
Überprüfen und reinigen Sie vor der Inbetrieb-
nahme des Geräts das Druckregelungsventil
und das Druckentlastungsventil.
Heben Sie den Schnellkochtopf nicht an dem
Gri des Deckels an. Verwenden Sie statt-
dessen die sich an der Seite des Hauptgeräts
bendlichen Handgrie.
Tauchen Sie das Gerät oder das Kabel zum
Schutz vor Stromschlag nicht in Flüssigkeiten
ein.
Wenn Gerät oder Netzkabel Schäden auf-
weisen, dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb
nehmen! Bringen Sie das Gerät zur Inspektion
oder Reparatur zu einem autorisierten und
qualizierten Kundendienst.
Das Gerät darf nicht im Leerlauf betrieben
werden.
Versuchen Sie nicht, den Netzstecker mit
nassen Händen oder den Füßen im Wasser ein-
oder auszustecken.
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch
bestimmt, verwenden Sie es nicht für gewerb
-
liche Zwecke.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht im Freien.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt,
während es in Betrieb ist.
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Dampf
während des Betriebs oder unmittelbar da-
nach. Verbrühungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Achten Sie deshalb darauf, dass Sie keine
heißen Teile berühren.
Bendet sich das Druckentlastungsventil in
der oberen Position, sehen Sie vom Önen
des Deckels unbedingt ab. Dies bedeutet, dass
im Innentopf noch ein zu hohes Druckniveau
herrscht.
Beim Bewegen des Geräts, das heiße Flüssig-
keiten enthält, ist äußerste Vorsicht geboten.
Trennen Sie das Gerät nach Gebrauch, vor der
Reinigung und im Fall einer Störung stets vom
Stromnetz.
Solange das Gerät heiß ist, muss es beaufsich-
tigt werden, auch wenn es nicht am Stromnetz
angeschlossen ist. Lassen Sie das Gerät voll-
ständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und
wegstellen.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen
Sie am Stecker an, um das Gerät vom Strom-
netz zu trennen.
Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
einem Mangel an Erfahrung und Wissen ver-
wendet werden, wenn sie beaufsichtigt oder in
die sichere Verwendung des Geräts eingewie-
sen werden und die damit verbundenen Ge-
fahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen
nicht von Kindern durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden
beaufsichtigt. Bewahren Sie das Gerät und sein
Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern
unter 8 Jahren auf.
Wir haften nicht für Schäden, die durch eine
nicht bestimmungsgemäße oder unsachge-
mäße Verwendung des Geräts entstehen.
Reparaturen und andere Arbeiten am Gerät
dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden!
ÜBERBLICK: (Abb. I)
DECKEL
1. Dichtungsring des Deckels (Innenseite)
2. Schutzvorrichtung gegen Verstopfen
(Innenseite)
3. Druckentlastungsventil
4. Druckregelungsventil
5. Handgri
INNENTOPF
6. Innentopf
HAUPTGERÄT
7. Tragegri
8. Bedienfeld
BEDIENFELD: (Abb. II)
A Garprogramme - Die mit „*“
gekennzeichneten Programme erlauben die
Anpassung des Druckniveaus.
B Symbol für Stummschaltung - Halten Sie
die Taste [Warm/Cancel] etwa 6 Sekunden
lang gedrückt, um die Stummschaltung des
Signaltons zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
C Symbol für Heizbetrieb - Dieses Symbol
wird eingeblendet, wenn das Heizelement in
Betrieb ist.
D Symbol für verzögerter Start - Dieses Symbol
wird eingeblendet, wenn die Funktion für den
verzögerten Start aktiviert ist.
E Symbol für Temperatur - Dieses Symbol
wird eingeblendet, wenn während des
Garprogramms „Sous Vide“ die Regelung der
Temperatur erfolgt.
F Zeitanzeige - (Stunden: Minuten)
G Anzeige des Druckniveaus - Hier wird Ihnen
das gewählte Druckniveau für bestimmte
Programme (*) angezeigt (Niedrig, Mittel,
Hoch).
H Anzeige des Betriebszustands - Hier wird
Ihnen der aktuelle Betriebszustand (Vorheizen,
Garen, Warm halten) angezeigt.
I Pressure Level-Taste - Drücken Sie diese
Taste, um für bestimmte Programme (*) das
Druckniveau anzupassen. (Niedrig, Mittel,
Hoch).
J Delay Time-Taste - Drücken Sie diese Taste,
um eine Zeit für den verzögerten Start
festzulegen. Verwenden Sie zum Anpassen der
Zeit den Drehregler (00:30 – 24:00).
K Drehregler - Drehen oder drücken Sie diesen
Drehregler, um Einstellungen vorzunehmen
bzw. den Beginn des Garprogramms
einzuleiten.
L Time/Temp-Taste - Drücken Sie diese Taste,
um für das Garprogramm „Sous-Vide“ die
Temperatur/Garzeit einzustellen. Verwenden
Sie zum Anpassen der Werte den Drehregler.
M Warm/Cancel-Taste - Drücken Sie diese Taste,
um die Funktion zum Warmhalten zu aktivieren
oder um ein noch nicht abgeschlossenes
Garprogramm abzubrechen.
DRUCKREGELUNGSVENTIL:
Druck aufrechterhalten
Druck ablassen
VOR ERSTGEBRAUCH
Nehmen Sie vor der erstmaligen Inbetriebnahme
des Geräts zunächst einmal ein feuchtes Tuch
und ein mildes Reinigungsmittel zur Hand und
reinigen Sie den Innentopf, die Innenseite des
Deckels und alle mitgelieferten Zubehörteile.
Spülen und trocknen Sie die Komponenten
anschließend gründlich ab.
BEDIENUNG
Abnehmen des Deckels: (Abb. III)
Umfassen Sie den Gri des Deckels und drehen
Sie ihn zum Entriegeln im Uhrzeigersinn. Heben
Sie dann den Deckel vorsichtig an, um ihn zu
önen.
Aufsetzen des Deckels: (Abb. IV)
Setzen Sie den Deckel auf den Schnellkochtopf
und positionieren Sie ihn so, dass er richtig sitzt.
Drehen Sie ihn dann gegen den Uhrzeigersinn,
um ihn zu verriegeln.
GAREN VON LEBENSMITTELN:
1. Önen Sie zunächst einmal den Deckel und
geben Sie die in Ihrem Rezept angegebenen
Mengen an Lebensmitteln und Flüssigkeiten
in den Innentopf. Achten Sie darauf, dass der
Topf mindestens bis zur 1/5-Markierung und
höchstens bis zur 4/5-Markierung gefüllt ist.
Möchten Sie Lebensmittel zubereiten, die
sich beim Kochen ausdehnen (z. B. Bohnen
und Reis), sollten Sie die 3/5-Markierung nicht
überschreiten.
2. Schließen Sie dann den Deckel (vorausgesetzt,
Sie verwenden nicht das Garprogramm
„Saute“). Vergewissern Sie sich vor dem
Schließen des Deckels, dass sowohl die
Außenseite des Innentopfes als auch der
Dichtungsring des Deckels sauber sind.
3. Stellen Sie sicher, dass das
Druckregelungsventil (4)
ordnungsgemäß montiert ist und sich das
Druckentlastungsventil (3) in der unteren
Position bendet. Überlegen Sie sich bereits
im Voraus, welches Garprogramm Sie

Содержание

Похожие устройства

Скачать