Bosch AdvancedTableCut 52 0603B12000 [16/313] Universalanschlag als quer oder winkelanschlag verwenden siehe bild i1

Bosch AdvancedTableCut 52 0603B12000 [16/313] Universalanschlag als quer oder winkelanschlag verwenden siehe bild i1
16 | Deutsch
u Die Halterung der Schutzhaube muss mit dem Säge-
blatt fluchten, um ein Verklemmen des Werkstücks zu
vermeiden.
Montieren Sie die Säge wieder auf dem Arbeitsfläche.
Betrieb
Werkstück unterlegen/abstützen
Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder ab-
gestützt werden.
Positionieren Sie die Werkstückauflage (34) so auf dem
Arbeitstisch, dass das Werkstück am freien Ende unter-
legt bzw. abgestützt wird (siehe Bild G1).
Zusätzlich können Sie das Werkstück z.B. mit Hilfe der
Rollenauflage PTA 1000 von Bosch am freien Ende unter-
legen und abstützen (siehe Bild G2). Die Rollen sorgen
dabei für eine entsprechende Beweglichkeit des Werk-
stücks.
Horizontale Gehrungswinkel einstellen
(Universalanschlag) (siehe Bild H)
Der horizontale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von
60° (linksseitig) bis 60° (rechtsseitig) eingestellt werden.
Zum schnellen und präzisen Einstellen von oft verwendeten
horizontalen Gehrungswinkeln rastet der Universalanschlag
bei folgenden Standardwinkeln ein:
links rechts
60°; 45°; 30°; 22,5°; 15° 15°; 22,5°; 30°; 45°; 60°
Lösen Sie den Klemmhebel (1) gegen den Uhrzeigersinn.
Drehen Sie den Universalanschlag (2), bis der gewünsch-
te Gehrungswinkel einrastet oder der Winkelanzeiger
(35) den gewünschten Gehrungswinkel auf der Skala
(36) anzeigt.
Ziehen Sie den Klemmhebel (1) wieder fest.
Hinweis: Zum leichteren Lösen und Anziehen des Klemmhe-
bels verwenden Sie die Schraubhilfe (37).
Vertikale Gehrungswinkel einstellen (Sägeblatt)
Der vertikale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von 0°
bis 45° eingestellt werden.
Lösen Sie die Flügelschraube (17) leicht gegen den Uhr-
zeigersinn.
Drehen Sie am Drehknauf (15) bis der Winkelanzeiger
(16) den gewünschten vertikalen Gehrungswinkel auf der
Skala (14) anzeigt.
Ziehen Sie die Flügelschraube (17) wieder fest.
Hinweis: Zum leichteren Lösen und Anziehen der Flügel-
schraube verwenden Sie die Schraubhilfe (37).
Universalanschlag einstellen
u Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,
dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschläge oder
sonstige Geräteteile berühren kann.
Der Universalanschlag (2) kann je nach Betriebsart unter-
schiedlich eingesetzt werden:
als Quer-, Winkel- und Parallelanschlag
Universalanschlag als Quer- oder Winkelanschlag
verwenden (siehe Bild I1)
Montieren Sie den Universalanschlag (2) auf den Säge-
tisch (5).
Betrieb als Unterflursäge: Universalanschlag vollständig
in mittlere Führungsnut (25) einschieben.
Betrieb als Tischsäge: Universalanschlag in rechter oder
linker Führungsnut (25) montieren
Montieren Sie bei Bedarf den Zusatzanschlag (21) an den
Universalanschlag (2).
Stellen Sie den gewünschten horizontalen Gehrungswin-
kel ein.
Stellen Sie den gewünschten vertikalen Gehrungswinkel
ein.
Überprüfen Sie, ob die Anschläge außerhalb des Schnitt-
bereichs sind.
Lösen Sie bei Bedarf die zwei Flügelschrauben (27), ver-
schieben Sie den Zusatzanschlag (21) und ziehen Sie die
zwei Flügelschrauben (27) wieder an.
Hinweis: Um ein Verkanten oder Verrutschen des Werk-
stücks zu vermeiden, darf der Abstand zwischen Säge-
blatt (3) und Zusatzanschlag (21) maximal 15 mm be-
tragen.
Universalanschlag als Parallelanschlag verwenden
(siehe Bild I2)
Betrieb als Tischsäge: Montieren Sie den Universalan-
schlag (2) links oder rechts in der Führungsnut (24) auf
den Sägetisch (5) (siehe „Universalanschlag montieren
(siehe Bild A)“, Seite14).
Montieren Sie den Zusatzanschlag (21) an den Universal-
anschlag (2) (siehe „Zusatzanschlag montieren (siehe
Bild B)“, Seite14).
Hinweis: Beim Sägen können Werkstücke zwischen Uni-
versalanschlag und Sägeblatt eingeklemmt oder von der
aufsteigenden Sägekette erfasst und weggeschleudert
werden.
Stellen Sie sicher, dass der Zusatzanschlag (21) korrekt
montiert ist (siehe „Zusatzanschlag montieren (siehe Bild
B)“, Seite14).
Stellen Sie einen horizontalen Gehrungswinkel von 0° ein
(siehe „Horizontale Gehrungswinkel einstellen (Universal-
anschlag) (siehe Bild H)“, Seite16).
Lösen Sie die Rändelschraube (19) und verschieben Sie
den Universalanschlag (2) bis zum gewünschten Ab-
stand.
Ziehen Sie die Rändelschraube (19) wieder fest.
Inbetriebnahme
u Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
1 609 92A 3LB | (08.01.2019) Bosch Power Tools

Содержание

Похожие устройства

Скачать