Ballu-Biemmedue GE 20 [9/26] Wichtig
![Ballu-Biemmedue GE 20 [9/26] Wichtig](/views2/1129170/page9/bg9.png)
DE
9
WICHTIG
Vor Benutzung des Warmlufterzeugers ist die Bedienungsanleitung durchzulesen. Die Benutzungsanweisungen sind
streng zu beachten.
Der Hersteller haftet nicht für Sach- und Personenschäden infolge unsachgemäßen Gebrauchs des Gerätes.
Diese Betriebsanleitung ist fester Bestandteil des Gerätes. Sie ist daher sorgfältig aufzubewahren und muss das Gerät im
Fall eines Eigentumswechsels begleiten.
ALLGEMEINE HINWEISE
Warmlufterzeuger werden mit Heizöl oder Kerosen befeuert. Sie
geben Warmluft und Verbrennungsprodukte in die Umgebung ab.
Die Einsatzbedingungen müssen den geltenden Vorschriften und
Gesetzen über den Gebrauch des Gerätes entsprechen.
Folgendes ist sicherzustellen:
• Die Anweisungen der vorliegenden Anleitung sind streng zu
beachten;
• Der Warmlufterzeuger darf nicht in Räumen aufgestellt werden, in
denen Explosionsgefahr besteht oder feuergefährliche Bedingungen
herrschen;
• In Gerätenähe darf sich kein feuergefährliches Material befinden;
• Es sind ausreichende Brandschutzmaßnahmen zu ergreifen;
• Es soll eine ausreichende Belüftung des Raumes, in dem der
Warmlufterzeuger aufgestellt ist, gemäß dem Betriebsbedarf des
Gerätes gewährleistet sein. Hierbei ist bei Veranschlagung des
Luftaustauschs zu beachten, dass der Warmlufterzeuger sowohl
Warmluft als auch die Verbrennungsprodukte in die Umgebung
abgibt;
• Die Luftansaug- bzw. Luftförderkanäle dürfen nicht verdeckt oder
verstellt werden z.B. durch abgelegte Planen oder Abdeckungen auf
dem Gerät oder Wände oder Gegenstände;
• Bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen ist Kerosen in den
Brennstoffbehälter hinzuzufügen;
• Der Warmlufterzeuger soll vor der Inbetriebnahme kontrolliert und
während der Benutzung regelmäßig überwacht werden;
unbeaufsichtigte Kinder und Tiere sind dem Gerät fernzuhalten;
• Bei Beginn jedes Gebrauchs ist vor Anschluss des Netzsteckers zu
überprüfen, dass der Ventilator ungehindert dreht;
• Nach dem Betrieb ist stets der Netzstecker zu ziehen.
INBETRIEBNAHME
Vor Inbetriebnahme des Warmlufterzeugers und folglich vor
Anschluss des Gerätes an das Stromversorgungsnetz ist zu
kontrollieren, dass die Stromwerte des Stromversorgungsnetzes mit
den Angaben auf dem Kennschild übereinstimmen.
Achtung
• Die Stromversorgungsleitung des Warmlufterzeugers
muss mit einer Erdung und einem FI-Schutzschalter
versehen sein.
• Der Netzstecker des Warmlufterzeugers ist an eine
Steckdose mit Trennschalter anzuschließen.
Der Warmlufterzeuger kann im automatischen Betrieb nur betrieben
werden, wenn er an eine Steuervorrichtung wie Thermostat oder Uhr
angeschlossen ist. In diesem Fall ist der Schaltplan auf Seite 16 zu
beachten. Das Kabel der Steuervorrichtung ist über eine Kabelmuffe
anzuschließen, die in die Öffnung (16) eingeführt wird. Die Öffnung
ist gemäß den Anweisungen zum Thermostat auszuführen.
Gerät starten:
• Sofern angeschlossen, die Steuervorrichtung so regeln, dass der
Betrieb gestattet ist (z.B. der Thermostat soll auf die maximale
Temperatur eingestellt sein);
• Schalter (14) in die Position schalten: Der Ventilator wird
gestartet und wenige Sekunden später beginnt der
Verbrennungsbetrieb.
Bei Erstinbetriebnahme und nach vollständiger Entleerung des
Heizölsystems kann der Heizölzustrom zur Düse unzureichend sein
und die Flammenüberwachung auslösen, die das Gerät stillsetzt. In
diesem Fall ist ca. eine Minute abzuwarten, die Taste (14) in die
Position „0“ zu drücken und das Gerät erneut zu starten, indem Taste
(14) in die Position gedrückt wird.
Bei Funktionsausfall sind zuerst die folgenden Schritte zu
unternehmen:
• Kontrollieren, dass Heizöl im Brennstoffbehälter vorhanden ist;
• Taste (14) in die Position „0“ drücken;
• Der Gerät wiedereinleiten mit die taste (14) auf die position
drückend
• Wenn das Gerät nach diesen Maßnahmen nicht funktioniert, ist
anhand des Abschnitts "STÖRUNGEN, URSACHEN UND
ABHILFEN" nach der Ursache für den Funktionsausfall zu suchen.
Achtung
Bei einer Versorgungsspannung von weniger als 190 V
schaltet sich der Warmlufterzeuger automatisch aus
und blinkt die Kontrollleuchte.
Der Warmlufterzeuger kann automatisch neu starten,
wenn die Spannung wieder auf 205 V ansteigt.
Nach Aufbrauch des Heizöls stoppt der Warmlufterzeuger
automatisch und schaltet sich die Kontrollleuchte in der Reset-Taste
(15) ein (rote Farbe).
Nach Auffüllung des Brennstoffbehälters ist die Taste (15)
zurückzusetzen, um den Warmlufterzeuger neu starten zu können.
Achtung
Es können zwei oder mehr Wiedereinschaltversuche
erforderlich sein, bevor die Brennstoffleitung
vollständig befüllt und entlüftet ist.
STILLSETZUNG
Zur Stillsetzung des Gerätes ist der Schalter (14) in die Position „0“
zu schalten oder die Kontrollvorrichtung zu betätigen (z.B.
Einstellung des Thermostats auf eine niedrigere Temperatur). Der
Brenner schaltet ab und der Ventilator arbeitet weiter, bis die
Brennkammer vollständig abgekühlt ist.
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Der Warmlufterzeuger ist mit einer elektronischen
Flammenüberwachung ausgestattet. Im Fall von Funktionsstörungen
bewirkt die Vorrichtung die Stillsetzung des Geräts.
Vor erneuter Inbetriebnahme des Warmlufterzeugers, ist die
Störungsursache festzustellen und zu beseitigen. Zur
Wiederingangsetzung ist die Taste (14) in die Position „0“ zu drücken
und sind die Schritte aus dem Abschnitt „INBETRIEBNAHME“ zu
wiederholen.
TRANSPORT UND HANDHABUNG
Achtung
Vor dem Ortswechsel des Gerätes sind die folgenden
Maßnahmen zu ergreifen:
• Das Gerät gemäß den Anweisungen aus dem
Abschnitt „STILLSETZUNG“ stoppen.
• Die elektrische Versorgung durch Abziehen des
Netzsteckers abschalten.
• Abkühlung des Warmlufterzeugers abwarten.
Vor Anheben oder Versetzen des Warmlufterzeugers ist
sicherzustellen, dass der Verschluss des Heizölbehälters sicher
befestigt ist. Für den Transport braucht der Warmlufterzeuger
lediglich am Stützgriff ergriffen und angehoben oder, sofern
vorhanden, auf den Laufrollen verfahren zu werden.
Содержание
- Жидкотопливный нагреватель воздуха 1
- Руководство по эксплуатации 1
- Schema di funzionamento tableau de commande kontrolltafel control board tablero de mandos схема работы 2
- Arresto 3
- Dispositivi di sicurezza 3
- Importante 3
- Messa in funzione 3
- Raccomandazioni generali 3
- Trasporto e movimentazione 3
- Manutenzione 4
- Inconvenienti di funzionamento cause e rimedi 5
- Dispositifs de securite 6
- Important 6
- Mise en marche 6
- Recommandations generales 6
- Transport et manutention 6
- Maintenance 7
- Anomalies de fonctionnement causes et solutions 8
- Allgemeine hinweise 9
- Inbetriebnahme 9
- Sicherheitseinrichtungen 9
- Stillsetzung 9
- Transport und handhabung 9
- Wichtig 9
- Wartung 10
- Störungen ursachen und abhilfen 11
- General recommendations 12
- Important 12
- Maintenance 12
- Operation 12
- Safety devices 12
- Stopping the heater 12
- Transport 12
- Faults causes and remedies 14
- Importante 15
- Mantenimiento 16
- Transporte y desplazamiento 16
- Inconvenientes de funcionamiento causas y soluciones 17
- Важно 18
- Общие рекомендации 18
- Пуск теплогенератора 18
- Останов 19
- Предохранительные устройства 19
- Рис 2 19
- Транспортировка и перемещение 19
- Уход и техническое обслуживание 19
- Неисправности в работе причины способы устранения 20
- Сертификация продукции 21
- Elгtrico электрическая схема 24
- Schema elettrico schema electrique schaltschema wiring diagram esquema 24
Похожие устройства
- Ballu-Biemmedue GE 36 Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue GE105 Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue GE 65 Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue EC 85 Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue GP105А C Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue FIRE 45 1 SPEED Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue GP 85А C Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue GP 45А C Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue GP 65А C Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue GE 46 Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue FIRE 45 2 SPEED Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue EC 32 Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue PHOEN 110 Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue GP 18M C Инструкция по эксплуатации
- Ballu-Biemmedue GP 10M C Инструкция по эксплуатации
- BauMaster ID-2150X Инструкция по эксплуатации
- BauMaster GC-99458X Инструкция по эксплуатации
- Beko RCNK 400E20 ZX Инструкция по эксплуатации
- Beko RCNK 400E20 ZW Инструкция по эксплуатации
- Beko RCNK 365E20 ZX Инструкция по эксплуатации