Thomas TWIN TT Aquafilter Инструкция по эксплуатации онлайн [11/20] 13671

Thomas TWIN TT Aquafilter Инструкция по эксплуатации онлайн [11/20] 13671
9
Um ein automatisches Abschalten des Gerätes zu vermeiden,
Schmutzwasserbehälter entleeren, nachdem eine komplette
Reinigungsmittelfüllung aus dem Frischwassertank aufge-
braucht wurde.
Bei Nichtbeachtung des o.g. Hinweises unterbricht der
Schwimmer im Schmutzwasserbehälter automatisch das
An saugen, wenn der Schmutzwasserbehälter gefüllt ist (deutlich
höhere Drehzahl des Motors wird hörbar).
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und Schmutz wasser-
behälter entleeren.
Hartbodenreinigung
Den Hartbodenadapter auf die Teppich-Sprühdüse aufschieben.
Mit diesem System können Sie Ihre Hartbodenbeläge reinigen und im
gleichen Arbeitsgang trocknen.
Vorgehensweise siehe Teppichreinigung.
Zur Hartbodenreinigung empfehlen wir THOMAS ProFloor Rei-
nigungskonzentrat.
Polsterreinigung
Zur Reinigung von Polstermöbeln, Autositzen o.ä. verwenden Sie die
Polstersprühdüse. Diese auf den Handgriff und das Absperrventil (24)
aufschieben. Den kurzen Sprüh schlauch am Absperrventil und an der
Düse befestigen.
Achten Sie bei Polstern darauf, daß nicht zuviel Flüssigkeit aufgetra-
gen wird, da je nach Unterbau mit einer längeren Trocknungszeit zu
rechnen ist.
Vorgehensweise siehe Teppichreinigung
Zur Polsterreinigung empfehlen wir THOMAS ProTex Reini-
gungskonzentrat.
Fensterreinigung
Den Fensterdüsenadapter auf die Teppich-Sprühdüse aufschieben.
Mit diesem System können Sie Ihre Fenster- und Glasflächen reinigen
und im gleichen Arbeitsgang trocknen.
Vorgehensweise siehe Teppichreinigung
Flüssigkeiten saugen
Mit dem THOMAS TWIN tt AQUAFILTER können Sie
verschüttete, un gefährliche Flüssigkeiten auf Wasserbasis (z.B.
Wasser, Kaffee o.ä.) aufsaugen.
Wählen Sie eine geeignete Düse und stecken Sie diese auf das Saug-
rohr bzw. den Handgriff auf.
Reinigung und Pflege
Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer nur bei ausgeschaltetem
Gerät und gezogenem Netzstecker durchführen.
Nach dem Waschsaugen / Flüssigkeiten saugen
Um das Gehäuse des Gerätes zu pflegen, verwenden Sie bitte
ein feuchtes, weiches Tuch.
Keine scheuernden Reinigungsmittel oder Lösungsmittel
verwenden.
K Frischwassertank entnehmen und entleeren.
J Schmutzwasserbehälter entleeren.
Antischwappeinsatz, Schmutzwasserbehälter und Naßfilter mit
klarem, evtl. warmen Wasser reinigen.
I Motorschutzfilter auf Verschmutzungen überprüfen und
ge geben falls unter fließendem Wasser reinigen, bei Bedarf
erneuern.
Schwimmer (13b) im Schmutzwasserbehälter stets sauber und
gangbar halten. Er unterbricht das Ansaugen, wenn der
Schmutzwasserbehälter voll ist.
Spritzwasser im Saugraum mit weichem Tuch abtrocknen.
Verunreinigungen am Ansaugstutzen und an der Innenseite
des Gehäusedeckels entfernen.
Zum leichten Reinigen kann der Gehäusedeckel
vom Gerät abgenommen werden.
Dazu den Deckel öffnen und senkrecht aufschwenken. Den
Deckel nach vorne drücken, bis dieser aus dem Scharnier
rutscht. Anschließend den Deckel nach oben wegheben.
Zum Befestigen den Gehäusedeckel senkrecht einsetzen und
schließen. Der Deckel rastet automatisch im Scharnier ein.
K Zur Pflege der Pumpe und Ventile den Frischwas-
sertank mit klarem Wasser befüllen und Gerät
betriebsbereit machen.
M Sprühsystem z. B. über einem Spülbecken in Be trieb
nehmen (Hebel am Absperrventil be tätigen).
Nach der Reinigung das Gerät und Zubehörteile gut trocknen
lassen.
B Hebel des Absperventils betätigen, um den Restdruck im System
abzubauen.
Nach dem Staubsaugen
1. AQUA-Filter-System
Gehäusedeckel durch Anheben der Deckelent riegelung öffnen.
Schmutzwasserbehälter herausnehmen.
AQUA-Filter (12) am Griff aus dem Schmutzwasserbehälter ziehen
und Schmutzwasser ausgießen (z.B. in die Toilette).
Schaumstofffilter (12a) herausnehmen. Dazu den Rahmen am AQUA-
Filter leicht nach oben ziehen und dann seitlich wegklappen.
AQUA-Filter, Schaumstoffilter, Naßfilter und den
Schmutzwasserbehälter mit klarem Wasser, ohne Ver-
wendung von Reinigungsmittel, gründlich abspülen.
Teile vor dem Wiedereinsetzen unbedingt trocknen
lassen.

Содержание