Bosch PWR 180 CE basic 06033C4000 [14/378] Staubabsaugung

Bosch PWR 180 CE basic 06033C4000 [14/378] Staubabsaugung
Deutsch | 15
Bosch Power Tools 1 609 92A 193 | (20.7.16)
Sie können die Schleifbürste 33 auch mit einem Materialmix
bestücken (z. B. halb Kunststoff, halb Messing). Wichtig da-
bei ist eine abwechselnd gleichmäßige Verteilung der Bürs-
tensegmente 44.
Arbeiten Sie nur mit einer vollständig bestückten Schleifbürs-
te 33.
Stecken Sie das schmale Ende des Hakenschlüssels 19 in
die innere Aussparung der Schleifbürste 33 und schieben
Sie das Bürstensegment 44 nach außen.
Schieben Sie das neue Bürstensegment 44 entsprechend
der Aufnahme in die Schleifbürste 33 ein bis es hörbar ein-
rastet.
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug entweder mit dem
Staubcontainer 24 oder einem Sauger der Staubklasse
M.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Verwenden Sie nur die von Bosch vorgesehenen Absaug-
schläuche. Manipulieren Sie den Absaugschlauch nicht.
Gelangen Gesteinsbrocken in den Absaugschlauch, unter-
brechen Sie die Arbeit und reinigen Sie sofort den Absaug-
schlauch. Vermeiden Sie das Abknicken des Absaug-
schlauches.
Absaugschlauch montieren (siehe Bilder C1C2)
Empfehlung: Verwenden Sie zur Absaugung den mitgeliefer-
ten Absaugschlauch 20 oder einen statischen Saugschlauch
(Zubehör).
Stecken Sie den Absaugschlauch 20 in den Absaugstutzen
8 bis die beiden Druckknöpfe 21 des Absaugschlauchs
einrasten.
Zum Demontieren verdrehen Sie den Absaugschlauch 20
und den Absaugstutzen 8 gegeneinander und ziehen dann
die Bauteile auseinander.
Eigenabsaugung (siehe Bilder D1D2)
Das im Handstück 1 eingebaute Lüfterrad 13 saugt die abge-
tragenen Materialien in den Staubcontainer 24.
–Stecken Sie den Absaugschlauch 20 in die Schlauchauf-
nahme 28 des Staubcontainers 24 bis die beiden Druck-
knöpfe des Absaugschlauchs einrasten.
Der Füllstand des Staubcontainers 24 kann durch den trans-
parenten Behälter leicht kontrolliert werden.
Hinweis: Um eine optimale Staubabsaugung zu gewährleis-
ten, leeren Sie den Staubcontainer 24 rechtzeitig und reini-
gen Sie das Filterelement 31 regelmäßig (siehe „Staubcontai-
ner und Filterelement reinigen“, Seite 20).
Zum Demontieren verdrehen Sie etwas den Absaug-
schlauch 20 in der Schlauchaufnahme 28 und ziehen dann
den Absaugschlauch ab.
Fremdabsaugung (siehe BildE)
Durch den mitgelieferten Absaugadapter 23 können Sie
Staubsauger der Staubklasse M verschiedener Marken (z. B.
Bosch, Festool, Flex oder Kärcher) mit dem Absaugschlauch
20 verbinden.
Stecken Sie den Absaugschlauch 20 in den Absaugstutzen
8 bis die beiden Druckknöpfe 21 des Absaugschlauchs
einrasten.
Verbinden Sie den Absaugadapter 23 mit dem Saug-
schlauch eines geeigneten Staubsaugers. Zur Fixierung
der Verbindung ziehen Sie das Klettband 22 fest an.
Beachten Sie folgende Hinweise, um die beim Arbeiten auf-
tretenden Staubemissionen zu verringern.
Verwenden Sie nur von Bosch empfohlene Kombinationen
aus Einsatzwerkzeug, Handstück mit montierter Schutz-
und Absaughaube sowie Sauger der Staubklasse M. Ande-
re Kombinationen können zu einer schlechteren Erfassung
und Abscheidung der Stäube führen.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Saugers zur War-
tung und zur Reinigung des Saugers einschließlich der Fil-
ter. Entleeren Sie Staubsammelbehälter sofort, wenn die-
se voll sind. Reinigen Sie regelmäßig die Filter des Saugers
und setzen Sie die Filter immer vollständig in den Sauger
ein.
Setzen Sie den Handstück nur entsprechend dem bestim-
mungsgemäßen Gebrauch ein.
Beachten Sie die allgemeinen Anforderungen an Arbeits-
plätze auf Baustellen.
Gewährleisten Sie ein freies Arbeitsfeld. Bei längeren Ar-
beiten muss der Sauger frei nachführbar sein bzw. recht-
zeitig nachgeführt werden.
Verwenden Sie zur Arbeitsplatzreinigung einen geeigneten
Sauger. Wirbeln Sie abgelagerten Staub nicht durch Keh-
ren auf.
Zusatzgriff einstellen (siehe Bild F)
Die Neigung des Zusatzgriffs 4 lässt sich einstellen, um bei be-
stimmten Anwendungen eine günstigere Arbeitshaltung der
Führungshand zu erreichen (z. B. beim randnahen Schlei-
fen).
Lösen Sie die beiden Flügelschrauben 9 und neigen Sie
den Zusatzgriff 4 in die gewünschte Arbeitsposition.
Ziehen Sie die Flügelschrauben 9 wieder fest.
OBJ_BUCH-2193-003.book Page 15 Wednesday, July 20, 2016 5:04 PM

Содержание

Скачать