Bosch PWR 180 CE basic 06033C4000 [15/378] Betrieb

Bosch PWR 180 CE basic 06033C4000 [15/378] Betrieb
16 | Deutsch
1 609 92A 193 | (20.7.16) Bosch Power Tools
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten (siehe Bild G)
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
–Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter 5 nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters 5 drücken Sie den
Ein-/Ausschalter 5 vorn herunter, bis er einrastet.
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-
brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie einen
Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belastung
durch. Verwenden Sie keine beschädigten, unrunden
oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschädigte
Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzungen
verursachen.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 5 los bzw. wenn er arretiert ist, drücken
Sie den Ein-/Ausschalter 5 kurz und lassen ihn dann los.
Drehzahl einstellen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl 7 können Sie die benötigte
Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.
Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Übersicht über die passende Wahl des Einsatzwerkzeugs
für eine Anwendung in Verbindung mit einer Drehzahlempfeh-
lung finden Sie im Abschnitt „Wahl des Einsatzwerkzeugs und
Drehzahleinstellung“, Seite 16.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis-
tung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges und ermöglicht
den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Ein-
schalten mit voller Drehzahl, ist die Anlaufstrombegrenzung,
der Wiederanlaufschutz und die Rückschlagabschaltung aus-
gefallen. Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den Kun-
dendienst geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt
„Kundendienst und Anwendungsberatung“.
Konstantelektronik
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leerlauf und Last
nahezu konstant und gewährleistet eine gleichmäßige Ar-
beitsleistung.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlau-
fen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
–Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Aus-
schalter 5 in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Überlastschutz
Bei Überlastung bleibt der Motor stehen. Lassen Sie das Elek-
trowerkzeug unbelastet bei höchster Leerlaufdrehzahl ca. 30
Sekunden abkühlen.
Wahl des Einsatzwerkzeugs und Drehzahleinstellung
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene Werte.
Anwendung Einsatzwerkzeug Körnung, Material,
Härtegrad
Drehzahlvorwahl
Gipskartonwände
schleifen, glätten
Schleifteller + Schleifblatt Körnung 24
4–5
Schleifteller + Schleifblatt Körnung 40
Schleifteller + Schleifblatt Körnung 60
Schleifteller + Schleifblatt Körnung 80
Schleifteller + Schleifblatt Körnung 120
Putz
feiner/mittelfeiner Putz
Schleifteller + Schleifblatt Körnung 24
4–5
Schleifteller + Schleifblatt Körnung 40
Schleifteller + Schleifblatt Körnung 80
Hartmetalltopfscheibe mittel
Hartmetalltopfscheibe fein
–Rauhputz
Hartmetalltopfscheibe grob
5–6
Hartmetalltopfscheibe mittel
OBJ_BUCH-2193-003.book Page 16 Wednesday, July 20, 2016 5:04 PM

Содержание

Скачать