Nilfisk SW8000 [13/96] Deutsch a 13

Nilfisk SW8000 [13/96] Deutsch a 13
DEUTSCH / A-13
FORM NO. 56091068 - SW8000 - A-13
NACH ENDE DER BENUTZUNG
1 Rütteln Sie den Staubeindämm lter am Kehrgutbehälter (LL) aus und leeren Sie ihn.
2 Prüfen Sie den Wartungsplan und führen Sie alle erforderlichen Wartungsaufgaben aus, bevor Sie mit der Lagerung beginnen.
3 Fahren Sie die Maschine zu einem Abstellort im Innenbereich.
4 Schalten Sie die Maschine ordnungsgemäß ab.
5 Vergewissern Sie sich, dass der Zündschalter (TT) auf AUS (OFF) steht und dass die Feststellbremse (F) aktiviert ist. HINWEIS: Drücken Sie das
Bremspedal/die Feststellbremse (F) erst leicht, und wiegen Sie Ihren Fuß in Vorwärtsrichtung.
HINWEIS: Wenn Sie Schmutz aufkehren, der organische Bestandteile hat, leeren und reinigen Sie den Kehrgutbehälter immer, bevor Sie die Maschine abstellen.
So vermeiden Sie, dass sich unangenehme Gerüche bilden.
HINWEIS: Sie können die Maschine mit einem Hochdruckreiniger reinigen, solange Sie dabei nicht direkt auf Bauteile der Elektrik spritzen. Vor dem Einsatz sollte
die Maschine immer vollständig trocknen.
SO STELLEN SIE DEN DIESEL- ODER BENZINMOTOR AB
1 Heben Sie die Kehrwalzen an.
2 Stellen Sie den Motordrehzahlschalter (GG) in den Leerlauf (IDLE). Lassen Sie anschließend den Motor im Leerlauf 25 bis 30 Sekunden lang laufen.
3 Schalten Sie den Zündschalter (TT)
auf AUS (OFF), und ziehen Sie den Schlüssel ab. HINWEIS: Der Motor läuft noch einige Sekunden weiter, nachdem der
Schlüssel auf AUS (OFF) geschaltet wurde. Dies gehört zum korrekten Betrieb des geschlossenen elektronischen Kreislaufsteuersystems.
4 Ziehen Sie die Feststellbremse (F) an. HINWEIS: Drücken Sie das Bremspedal/die Feststellbremse (F) erst leicht, und drücken Sie Ihr Bein dann durch.
ABSTELLEN DES FLÜSSIGGASMOTORS
1 Heben Sie die Kehrwalzen an.
2 Schalten Sie das Wartungsventil am Flüssiggastank (21) auf AUS (OFF).
3 Lassen Sie den Motor laufen, bis sich kein weiteres Flüssiggas mehr in der Leitung be ndet (Motor steht still).
4 Schalten Sie den Zündschalter (TT) auf AUS (OFF), und ziehen Sie den Schlüssel ab.
5 Ziehen Sie die Feststellbremse (F) an. HINWEIS: Drücken Sie das Bremspedal/die Feststellbremse (F) erst leicht, und drücken Sie Ihr Bein dann durch.
MELDEN SIE JEDE WÄHREND DES BETRIEBS BEMERKTE BESCHÄDIGUNG ODER FEHLFUNKTION DEM VERANTWORTLICHEN REPARATUR- ODER
WARTUNGSTECHNIKER.
WARTUNG
Sorgen Sie für die optimale Instandhaltung Ihrer Maschine, indem Sie den Wartungsplan genau befolgen. Eventuell erforderliche Reparaturen sind ausschließlich
von Ihrem autorisierten Technischen Kundendienst von Nil sk vorzunehmen. Dort werden am Werk ausgebildete Fachkräfte beschäftigt, und ein Lager an
Original-Ersatzteilen von Nil sk und Original-Zubehör von Nil sk steht ebenfalls bereit.
HINWEIS: Weitere Einzelheiten die Wartung sowie Service-Reparaturen betreffend entnehmen Sie bitte dem Wartungs- und Reparaturhandbuch.
WARTUNGSPLAN
Die genannten Wartungsintervalle gelten für durchschnittliche Betriebsbedingungen. Unter erschwerten Betriebsbedingungen eingesetzte Maschinen
sind u. U. häufi ger zu warten.
WARTUNGSPUNKT TÄGLICH DURCHZUFÜHREN
Wartungsschritte der Kategorie „Nach jeder Verwendung“ durchführen X
Feststellbremse prüfen X
Motorölstand prüfen X
*Hauptkehrwalze und Seitenbesen reinigen X
Filteranzeige und -leuchten prüfen (Hydraulik und Luft) X
Motorkühlmittelstand prüfen X
Hydraulikölstand prüfen X
Sprühdüsen des DustGuard-Systems reinigen X
WARTUNGSPUNKT 15 Std. 30 Std. 150 Std. 300 Std. 1000 Std.
*Hauptkehrwalze drehen X
DustGuard™ Sprühdüsen (15) und das Sieb (30) reinigen X
*Kehrwalzen prüfen/einstellen X
*Staubeindämm lter Kehrgutbehälter nach Methode „A“ prüfen/reinigen X
*Schürzen am Kehrwalzengehäuse prüfen X
*Dichtungen am Kehrgutbehälter prüfen X
Kühler und Ölkühler reinigen X
Motorwartung durchführen X
*Lenkgestell prüfen und schmieren X
*Staubeindämm lter Kehrgutbehälter nach Methode „B“ prüfen/reinigen X
*Staubeindämm lter Kehrgutbehälter nach Methode „C“ prüfen/reinigen X
Hydrauliköl lter wechseln X
Hydrauliköl wechseln X
Kühler spülen X
Motorkraftstoff lter X
* Einzelheiten zur Systemwartung entnehmen Sie bitte dem Wartungshandbuch für mechanische Reparaturen (Kehren, Kehrgutbehälter, Lenkung,
Staubeindämmsystem). HINWEIS: Bei Modellen mit wartungsfreiem Filterbeutel ist es nicht erforderlich, den Staubeindämm lter des Kehrgutbehälters zu reinigen.
revised 8/2018

Содержание

Скачать