Metabo KGS 254 I Plus [13/79] Zuschnittlaser verwenden

Metabo KGS 254 I Plus [13/79] Zuschnittlaser verwenden
DEUTSCH
13
Kontrollieren Sie vor der Arbeit die
Sicherheitseinrichtungen auf ein-
wandfreien Zustand.
Verwenden Sie die persönliche
Schutzausrüstung.
Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zur Säge;
neben der Sägeblattflucht.
AGefahr!
Beim Sägen muss das Werkstück im-
mer mit der Werkstückspannvorrich-
tung festgeklemmt werden.
Sägen Sie niemals Werkstücke, die
sich nicht mit der Werkstückspann-
vorrichtung festspannen lassen.
AQuetschgefahr!
Greifen Sie beim Neigen oder Schwen-
ken des Sägekopfes nicht in den
Sch
arnierbereich oder unter das Gerät!
Halten Sie beim Neigen den Säge-
kopf fest.
Benutzen Sie bei der Arbeit:
Werkstückauflage – bei langen
Werkstücken, wenn
diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch fal-
len würden;
Eine Späneabsauganlage.
Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein si-
cheres Halten beim Sägen ermögli-
chen.
Drücken Sie das Werkstück beim Sä-
gen stets auf den Tisch und verkan-
ten Sie es nicht. Bremsen Sie das
geblatt auch nicht durch seitlichen
Druck ab. Es besteht Unfallgefahr,
wenn das Sägeblatt blockiert wird.
7.1 Zuschnittlaser verwenden
Der Zuschnittlaser wird über den Schal-
ter (81) ein- und ausgeschaltet.
Er zeigt ein unterbrochene rote Linie an
der Stelle des Werkstücks, an der das
Sägeblatt ansetzt.
Führen Sie einige Probeschnitte
durch, um sich mit der Funktions-
weise vertraut zu machen.
3 Hinweis:
Der Zuschnittlaser eignet sich beson-
ders gut bei geneigten Schnitten und
Doppelgehr
ungsschnitten (siehe Kapi-
tel "Bedienung" / "Geneigte Schnitte"
un
d "Doppelgehrungsschnitte").
7.2 Sägeblatt-Drehzahl ein-
stellen
3 Hinweis:
Nicht bei KGS 254 I Plus.
Sägeblattdrehzahl am Drehzahlein-
steller (82) an den zu sägenden
Werkstoff anpassen.
Stellung 1 2
für Profile aus Kupfer, Nickel,
Messi
ng, Zink und Aluminium.
Stellung 3 4
für Profile aus Kunststoff.
Stellung 5 6
für Massivholz und Tischlerplatten.
7.3 Gehrungsschnitte
3 Hinweis
Beim Gehrungsschnitt wird das Werk-
stück in einem Winkel zur hinteren Anle-
gekante gesägt.
Maximale Schnittabmessungen siehe
Kap. "Schnittabmessungen für verschie-
dene Schnitte".
Bei maximalen Gehrungswinkeln kann
es notwendig sein, vor dem Einstellen
die Aufsätze des Werkstückanschlages
etwas nach außen zu schieben.
Ausgangsstellung
Sägekopf nach oben geschwenkt.
Schnitttiefenbegrenzung deaktiviert.
Drehtisch steht in 0°-Stellung, Fest-
stellgriff für Drehtisch ist angezogen.
Neigung des Kipparmes zur Senk-
rechten beträgt 0°, Feststellhebel für
Neigungseinstellung ist
angezogen.
Feststellschraube der Zugvorrich-
tung ist gelöst.
Zugvorrichtung ganz hinten.
Säge einstellen
1. Feststellschraube (83) des Dreh-
tisches losdrehen und Rasthebel
(84) herunterdrücken.
2. Gewünschten Winkel einstellen.
3 Hinweis:
Bei hochgeschobenem Rasthebel ras-
tet der Drehtisch in den Winkelstufen
7. Bedienung
81
82
8384

Содержание

Скачать