Metabo KGS 254 I Plus [17/79] Tischeinlage wechseln

Metabo KGS 254 I Plus [17/79] Tischeinlage wechseln
DEUTSCH
17
AGefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel
(z.B. um Harzrückstände
zu beseiti-
gen), welche die Leichtmetallbauteile
angreifen können; die Festigkeit der
Säge kann sonst beeinträchtigt werden.
6. Spannflächen reinigen:
Sägeblattwelle (95),
Sägeblatt,
Außenflansch (97),
Innenflansch (96).
AGefahr!
Innenflansch richtig auflegen! Die Sä-
ge kann sonst blockieren oder das Sä-
geblatt kann sich lösen!
7. Innenflansch (96) wie abgebildet
aufstecken.
8. Sicherheits-Verriegelung lösen und
Pendelschutzhaube nach oben
schieben und halten.
9. Neues Sägeblatt auflegen – Dreh-
richtung beachten: Von der linken
(geöffneten) Seite betrachtet, muss
der Pfeil auf dem Sägeblatt der
Pfeilrichtung (94) auf der Säge-
blattabdeckung entsprechen!
AGefahr!
Verwenden Sie nur geeignete Säge-
blätter mit Nebenlöchern, die für die
ma
ximale Drehzahl ausgelegt sind (sie-
he „Technische Daten“) – bei ungeeig-
neten oder beschädigten Sägeblättern
nnen durch die Fliehkraft Teile explo-
sionsartig weggeschleudert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
Sägeblätter aus hochlegiertem
Sch
nellarbeitsstahl (HSS);
beschädigte Sägeblätter;
Trennscheiben.
AGefahr!
Montieren Sie das Sägeblatt nur mit
Originalteilen.
Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann sich
sonst l
ösen.
Sägeblätter müssen so montiert
se
in, dass sie ohne Unwucht und
Schlag laufen und sich beim Betrieb
nicht lösen können.
10. Pendelschutzhaube wieder schlie-
ßen.
11. Außenflansch aufschieben – Die
Z
apfen müssen in Richtung Säge-
blatt zeigen.
12. Sägeblatt drehen, bis die Zapfen in
den Nebenlöchern einrasten.
Bei Ausführung mit Spannschraube
(99)
:
13. Spannschraube aufschrauben
(Linksgewinde!) und handfest an-
ziehen.
Um das Sägeblatt zu arretieren, den
Arre
tierknopf drücken und dabei das
Sägeblatt mit der anderen Hand dre-
hen, bis der Arretierknopf einrastet.
AGefahr!
Werkzeug zum Festschrauben des
geblattes nicht verlängern.
Spannschraube nicht durch Schläge
a
uf den Montageschlüssel festzie-
hen.
14. Spannschraube fest anziehen.
Bei Ausführung mit werkzeuglosem
Spannmodul (98)
(Siehe auch Abbil-
dungen am Ende dieser Anleitung.)
:
13. Spannmodul zurücksetzen. Dafür
Gewi
ndezapfen (102) in Bohrung
der Schnitttiefenbegrenzung ste-
cken und Handrad (101) im Urzei-
gersinn drehen, bis das Anzeigefeld
(100) "0" anzeigt.
14. Spannmodul auf Sägeblattwelle auf-
schrauben. Dafür Handrad drehen
(L
inksgewinde!), bis sich das Säge-
blatt mitdreht, Sägeblatt arretieren
und Ha
ndrad fest anziehen.
Das Anzeigefeld muss danach
gelb
anzeigen.
AGefahr!
Das Anzeigefeld darf nach dem Auf-
schrauben nicht rot anzeigen. Wenn
da
s Anzeigefeld rot anzeigt:
Schritte 13 und 14 wiederholen.
Gewindezapfen und Sägeblattwelle
auf Beschädigungen überprüfen.
Funktion überprüfen:
15. Sicherheits-Verriegelung lösen und
Sägekopf nach unten klappen:
die Pendelschutzhaube muss
das Sägeblatt beim Herunter-
schwenken freigeben, ohne an-
dere Teile zu berühren.
Beim Hochklappen des Säge-
kopfes in die Ausgangsstellung
muss die Pendelschutzhaube au-
tomatisch das Sägeblatt abde-
cken.
Sägeblatt von Hand drehen. Das
Sägeblatt muss sich in jeder
möglichen Verstellposition dre-
hen können, ohne andere Teile
zu be
rühren.
8.2 Tischeinlage wechseln
AGefahr!
Bei einer beschädigten Tischeinlage
be
steht die Gefahr, dass sich kleine
Gegenstände zwischen Tischeinlage
und Sägeblatt verklemmen und das Sä-
geblatt blockieren. Tauschen Sie be-
schädigte Tischeinlagen sofort aus!
1. Tischeinlage (103) mit einem
Schraubendreher heraushebeln.
Di
e Tischeinlage wird dabei zer-
stört und kann nicht wieder verwen-
det werden.
2. Neue Tischeinlage aufsetzen und
einrasten lassen.
102
100101
103

Содержание

Скачать