Einhell BT-MR 550 [10/116] Richtigen drehzahl schnittgeschwindigkeit die wahl der richtigen schnittgeschwindigkeit hat große auswirkungen auf die standzeit des werk zeuges und auf das arbeitsergebnis sie ist je nach werkstoff unterschiedlich zu wählen die richtige schnittgeschwindigkeit erhalten sie durch die richtige wahl der drehzahl

Einhell BT-MR 550 [10/116] Richtigen drehzahl schnittgeschwindigkeit die wahl der richtigen schnittgeschwindigkeit hat große auswirkungen auf die standzeit des werk zeuges und auf das arbeitsergebnis sie ist je nach werkstoff unterschiedlich zu wählen die richtige schnittgeschwindigkeit erhalten sie durch die richtige wahl der drehzahl
10
D
Achtung: Drehzahlbereiche (L und H) nicht bei
laufender Spindel ändern! Die Drehzahl kann
innerhalb des Drehzahlbereiches stufenlos
eingestellt werden.
Die Feineinstellung der Drehzahl erfolgt über den
Drehzahlwahlschalter (6).
7.2 Richtigen Drehzahl / Schnittgeschwindigkeit
Die Wahl der richtigen Schnittgeschwindigkeit hat
große Auswirkungen auf die Standzeit des Werk-
zeuges und auf das Arbeitsergebnis. Sie ist je nach
Werkstoff unterschiedlich zu wählen. Die richtige
Schnittgeschwindigkeit erhalten Sie durch die
richtige Wahl der Drehzahl.
7.2.1 Bohren
Faustregel: Je kleiner die Löcher und je weicher der
Werkstoff, desto höher die Drehzahl.
Unten aufgeführte Liste hilft Ihnen bei der Wahl der
Richtigen Drehzahl für die verschiedenen
Materialien.
Bei den angegebenen Drehzahlen handelt es sich
lediglich um Richtwerte.
Drehzahleinstellung siehe Kap.7.1
Ø Bohrer Grauguss Stahl Eisen Aluminium Bronze
3 2550 1600 2230 9500 8000
4 1900 1200 1680 7200 6000
5 1530 955 1340 5700 4800
6 1270 800 1100 4800 4000
7 1090 680 960 4100 3400
8 960 600 840 3600 3000
9 850 530 740 3200 2650
10 765 480 670 2860 2400
11 700 435 610 2600 2170
12 640 400 560 2400 2000
13 590 370 515 2200 1840
14 545 340 480 2000 1700
16 480 300 420 1800 1500
18 425 265 370 1600 1300
20 380 240 335 1400 1200
22 350 220 305 1300 1100
25 305 190 270 1150 950
7.2.2 Fräsen
Die Drehzahl lässt sich folgendermaßen berechnen:
n = v / (x d )
n = Drehzahl in min
-1
v = Schnittgeschwindigkeit in m/min
d = Werkzeugdurchmesser in m
= 3,14
Die Werte für die Schnittgeschwindigkeiten und
maximalen Schnitttiefen für den jeweiligen Werkstoff
entnehmen Sie unten aufgeführter Liste oder einem
Tabellenbuch.
7.3 Spannen der Werkzeuge (Bild 3, 4, 6-8)
In der Arbeitsspindel dürfen ausschließlich
Werkzeuge, Spannvorrichtungen oder
Werkzeugaufnahmen mit Morsekegel MK3 und
Innengewinde M12 zu formschlüssigen Befestigung
verwendet werden. Reduzierhülsen dürfen nicht
verwendet werden!
7.3.1 Werkzeuge in Arbeitsspindel spannen
Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen!
Spindelabdeckung (15) entfernen.
Kegelschaft (18) und Spindel (4) säubern und
entfetten.
Jetzt den Kegelschaft (18) in die Hülse der
Arbeitsspindel (4) stecken. Achtung: Um Ver-
letzungen zu vermeiden sollte der Fräser mit
einem Lappen angefasst werden!
Zum Fixieren der Arbeitsspindel den Fixierstift
(17) seitlich in die Spindelhülse einstecken.
Zugstange (19) zum Befestigen des Kegel-
schaftes mit einem Maulschlüssel (SW 17) fest-
ziehen. Die Zugstange muss mit ca. 8 Umdreh-
ungen (im Uhrzeigersinn) in den Kegeldorn ge-
schraubt werden. Wichtig: Sichern Sie das Werk-
zeug oder das Bohrfutter immer mit der Zug-
stange, um ein selbstständiges Lösen des
Werkstoff
Zugfestigkeit
Schnitt-
tiefe a
[mm]
Schnitt-
geschwindigkeit
v [m/min]
Schnitt-
tiefe a
[mm]
Schnitt-
geschwindigkeit
v [m/min]
0,5 70 - 50 1 200 - 150
3 50 - 30 6 100 - 70
10 30 - 20 10 70 - 50
0,5 45 - 30 1 150 - 110
3 30 - 20 6 80 - 55
10 18 - 12 10 55 - 35
0,5 30 - 20 1 110 - 75
3 20 - 15 6 55 - 35
10 18 - 10 10 35 - 25
- - 1 75 - 50
- - 3 50 - 30
- - 6 30 - 20
0,5 90 - 40 1 160 - 80
3 75 - 30 3 120 - 60
0,5 45 - 35 1 100 - 80
3 35 - 25 3 90 - 60
10 20 - 15 10 60 - 40
0,5 40 - 30 1 100 - 70
3 30 - 20 3 70 - 50
0,5 70 - 45 1 240 - 190
3 60 - 40 3 190 - 140
6 40 - 20 6 140 - 80
0,5 60 - 40 1 150 - 100
3 50 - 35 3 100 - 60
6 35 - 20 6 70 - 45
0,5 180 - 160 0,5 700 +
3 160 - 140 3 600 - 400
6 140 - 120 6 500 - 250
1 140 - 100 1 400 - 200
6 120 - 80 6 300 - 150
- - 1 200 - 120
--6150 - 50
3 150 - 100 3 450 - 350
6 120 - 70 6 350 - 250
3 100 - 55 3 400 - 300
6 55 - 35 6 30 - 200
HartmetallSchnellarbeitsstahl
Kupfer
Legierungen
200 - 400
400 - 800
Aluminium
Legierungen
60 - 320
320 - 440
440 +
Schwarzer
Temperguss
350
Weißer
Temperguss
350 - 400
Automaten-
stahl
700
Gusseisen
mit Lamellen-
graphit
200
200 - 400
All. Baustahl,
Werkzeug-
stahl, Einsatz
und
Vergütungs-
stahl,
Stahlguss
500 - 700
700 - 900
900 - 1100
1100 - 1400
Anleitung_BT_MR_550_SPK7:_ 28.02.2011 10:08 Uhr Seite 10

Содержание

Скачать