GRAPHITE 59G088 [16/95] Die abdeckung schützt den bediener vor splittern einer zufälliger berührung der schleifscheibe sowie funken die eine zündung der kleidung verursachen könnten

GRAPHITE 59G088 [16/95] Die abdeckung schützt den bediener vor splittern einer zufälliger berührung der schleifscheibe sowie funken die eine zündung der kleidung verursachen könnten
15
d)
Ecken und scharfe Kanten usw. sind besonders
vorsichtig zu bearbeiten. Dem Abprall und der Blockade der
Arbeitswerkzeuge ist entgegenzuwirken.
Ein rotierendes
Arbeitswerkzeug neigt eher zum Verklemmen bei der Bearbeitung
von Winkeln, scharfen Kanten oder beim Abprall. Dies kann zum
Verlust der Kontrolle bzw. zum Rückschlag führen.
e)
Keine Schleifscheiben für Holz bzw. verzahnte
Schleifscheiben verwenden
. Solche Arbeitswerkzeuge
verursachen oft den Rückschlag bzw. den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise für den Schleifvorgang und
Trennschleifen.
a)
Nur Schleifscheiben, die für das jeweilige Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, sowie die Abdeckungen für die jeweilige
Schleifscheibe verwenden.
Diejenigen Schleifscheiben, die
kein Zubehörteil des jeweiligen Elektrowerkzeugs sind, können
nicht ausreichend abgedeckt werden und sind somit nicht
ausreichend sicher.
b)
Gebogene Schleifscheiben sind so zu montieren, dass
keine ihrer Teile über die Kante der Schutzabdeckung nicht
hinausragen.
Eine falsch sitzende Schleifscheibe, die über die
Kante der Schutzabdeckung hinausragt, kann nicht ausreichend
abgedeckt werden.
c)
Die Abdeckung muss gut am Elektrowerkzeug
angebracht sein und zur Erreichung der max.
Sicherheitsstufe so eingestellt, dass der nicht
abgedeckte und zum Bediener hin gerichtete Teil der
Schleifscheibeglichst klein ist.
Die Abdeckung schützt
den Bediener vor Splittern, einer zufälliger Berührung der
Schleifscheibe sowie Funken, die eine Zündung der Kleidung
verursachen könnten.
d)
Die Schleifscheiben können nur für die vorgesehenen
Arbeiten verwenden. Nie mit der seitlichen Oberfläche
der Schleifscheibe zum Trennschleifen schleifen. Die
Schleifscheiben zum Trennschleifen sind zum Abziehen
des Materials mit der Scheibenkante ausgelegt.
Die
seitliche Krafteinwirkung kann zu deren Brechen führen.
e)
Für die gewählte Schleifscheibe sind stets nicht
beschädigte Spannflansche mit richtiger Größe und Form
zu verwenden.
Die entsprechenden Flansche stützen die
Schleifscheibe ab und verringern so die Gefahr, dass sie bricht.
Die Flansche der Schleifscheiben zum Durchtrennen können
sich von den Flanschen für andere Schleifscheiben
unterscheiden.
f)
Keine verschlissenen Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen verwenden.
Die Schleifscheiben von
größeren Elektrowerkzeugen sind für eine höhere Drehzahl,
charakteristisch für kleinere Elektrowerkzeuge, nicht ausgelegt
und könne deswegen gebrochen werden.
Besondere Sicherheitshinweise für das Trennschleifen
a)
Die Blockade der Trennscheibe bzw. einen zu starken
Druck vermeiden. Keine zu tiefen Schnitte ausführen.
Die
Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Belastung und
Neigung zum Einklemmen und somit zum Rückschlag bzw.
Brechen der Scheibe.
b)
In den Bereich vor und hinter der rotierenden
Schnittscheibe nicht greifen.
Das Verschieben der
Schnittscheibe im Werkstück in der Richtung vom Bediener her
kann verursachen, dass bei einem Rückschlag sich das
Elektrowerkzeug mit der rotierenden Scheibe direkt in der
Richtung zum Bediener hin bewegt.
c)
Beim Einklemmen der Schneidscheibe bzw. bei der
Unterbrechung des Arbeitsvorgangs ist das
Elektrowerkzeug abzuschalten und man muss abwarten
bis die Scheibe zum vollständigen Stillstand kommt. Nie
versuchen, die noch rotierende Scheibe vom Schnittort
zu entfernen, denn dies kann zu einem Rückschlag
führen.
Die Ursache des Einklemmens finden und beseitigen.
d)
Das Elektrowerkzeug nicht wieder einschalten solange
sich dieses im Werkstück befindet. Vor dem erneuten
Schneidevorgang muss die Trennscheibe die volle
Drehzahl erreichen.
Sonst kann die Schleifscheibe
einklemmen, vom
Werkstück springen herausspringen bzw. zum
Rückschlag führen.
e)
Platten oder große Gegenstände sind vor dem
Arbeitsvorgang abzustützen, um das Risiko eines
Rückschlags durch das Einklemmen der Scheibe zu
minimieren.
Große Gegenstände können sich unter dem
Eigengewicht biegen. Das Werkstück ist beiderseits sowohl in
der Nähe der Schnittlinie, als auch am Rand abzustützen
.
f)
Besonders vorsichtig beim Ausschneiden von
Öffnungen in den Wanden bzw. bei der Handhabung in
anderen nicht sichtbaren Bereichen vorgehen.
Die sich ins
Werkstück vertiefende Trennscheibe kann zu einem Rückschlag
führen, wenn sie auf Gas-, Wasser- Stromleitungen bzw. andere
Hindernisse trifft.
Besondere Sicherheitshinweise für den Schleifvorgang mit
dem Schleifpapier
a)
Nicht allzu große Schleifpapierblätter verwenden. Bei der Auswahl
der Größe des Schleifpapiers sind die Vorgaben des Herstellers
zu beachten. Das herausragende Schleifpapier kann
Verletzungen verursachen und zum Einklemmen bzw. Reißen
des Schleifpapiers oder Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise für den Poliervorgang
a)
Freie Umdrehung des losen Teiles der Lammfell-
Polierscheibe bzw. ihrer Befestigungsbänder nicht
zulassen.
Lose Befestigungsbänder blockieren oder
abschneiden. Lose und rotierende Befestigungsbänder können
Finger verwickeln oder am Werkstück hängenbleiben.
Besondere Sicherheitshinweise für den Schleifvorgang mit
Drahtbürsten
a)
Bitte beachten, dass es beim normalen Gebrauch zum
Verlust kleiner Drahtstücke der Drahtbürste kommt. Die
Drahtbürste nicht zu stark andrücken.
Die in der Luft
schwebenden Drahtstücke können die Kleidung und/oder die
Haut leicht durchstechen.
b)
Wird der Einsatz einer Abdeckung empfohlen, so ist der
Kontakt zwischen Drahtbürste und der Abdeckung zu
vermeiden.
Der Durchmesser der Bürsten und Töpfen kann sich
durch den Andruck und die Zentrifugalkraft vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
a)
Bei Geräten, die zum Einspannen von Schleifscheiben mit einer
Gewindeöffnung bestimmt sind, prüfen, ob die Gewindelänge der
Schleifscheibe der Gewindelänge der Spindel entspricht.
b)
Das Werkstück sichern.
Das Spannen des Werkstücks in einer
Spanneinrichtung bzw. einem Schraubstock ist sicherer als das
Halten des Werkstücks in der Hand.
c)
Keine Schneid- und Schleifwerkzeuge berühren bevor sie
abgekühlt sind.
d)
Bei der Verwendung eines Schnellspannflansches
sicherstellen, dass der an der Spindel sitzende innere
Flansch mit einem O-Ring ausgestattet ist und dass
dieser Ring nicht beschädigt ist. Ebenfalls darauf achten,
dass die Oberflächen des äußeren Flansches und des
inneren Flansches sauber sind.
e)
Den Schnellspannflansch nur mit Schleif- und
Trennscheiben verwenden.
Nur unbeschädigte und
funktionsfähige Flansche verwenden.
f)
Bei einem temporären Ausfall der Netzspannung oder nach dem
Herausnehmen des Steckers aus der Strombuchse mit dem
Schalter in der Position „Ein“ ist vor dem Neustart der
Hauptschalter zu entsperren und in die Position „Aus“ zu bringen
.
ACHTUNG! Das Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen
bestimmt.
Obwohl eine sichere Konstruktion,
Sicherheitseinrichtungen und zusätzliche
Schutzeinrichtungen eingesetzt werden, besteht stets das
Restrisiko einer Verletzung beim Betrieb der Vorrichtung.

Содержание

Скачать