GRAPHITE 59G088 [17/95] Ausstattung und zubehör

GRAPHITE 59G088 [17/95] Ausstattung und zubehör
16
Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen
Achtung! Besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten
Die Betriebsanleitung durchlesen und die darin enthaltenen
Warnhinweise und Sicherheitshinweise beachten!
Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz)
tragen.
Schutzhandschuhe tragen
Die Versorgungsleitung vor allen Wartungs- und
Reparaturarbeiten abtrennen.
Kinder vom Gerät weghalten.
Das Gerät vor Regen schützen.
Zweite Schutzklasse
AUFBAU UND ANWENDUNG
Der Winkelschleifer ist ein manuell betriebenes Elektrowerkzeug
mit der II. Isolierklasse. Das Gerät wird mit einem einphasigen
Kommutatormotor betrieben, dessen Drehzahl mit
Winkelzahnradgetriebe reduziert wird. Der Schleifer kann
sowohl zum schleifen, als auch zum Trennschleifen verwendet
werden. Das Elektrowerkzeug dieser Art ist oft zum Entfernen von
Gräten von den der Oberfläche der Metallelemente, zur
Oberflächenbearbeitung von Fugen, zum Durchtrennen von
dünnwandigen Rohren und kleinen Metallelemente usw. Beim
Einsatz entsprechender Zubehörteile kann der Winkelschleifer
nicht nur zum Trennschleifen und Schleifen, sondern auch zum
Entfernen von Rost, alter Anstrichen usw. verwendet werden.
Als Anwendungsbereich gelten allgemein Reparatur- und
Konstruktionsarbeiten nicht nur an Metallen. Der Winkelschleifer
kann ebenfalls zum Schliefen und Trennschleifen von
Baumaterialien wie Ziegel, Pflastersteine, Fliesen usw.
verwendet werden.
Das Gerät darf ausschließlich im Trockenverfahren
betrieben werden. Es dient nicht zum Polieren.
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des
Elektrowerkzeugs ist nicht zugelassen
Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch.
Keine asbesthaltigen Stoffe bearbeiten. Asbest ist
krebserzeugend.
Keine Stoffe verarbeiten, deren Stäube leicht brennbar oder
explosiv sind. Beim Gebrauch des Elektrogerätes kommt es zur
Funkenbildung, die die freigesetzten Dämpfe entzünden können.
Bei den Schleifarbeiten keine Trenscheiben zum
Trennschleifen verwenden. Die Trennscheiben arbeiten mit der
Stirnfläche und das Schleifen mit ihrer Seitenfläche kann sie
beschädigen und den Bediener verletzen.
BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN
Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die
Elemente des Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken
dargestellt werden.
Taste der Spindelarretierung
Hauptschalter
Zusatzgriff
Scheibenschutzhaube
Außenflansch
Innenflansch
Hebel (Abdeckung der Schneidescheibe)
* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem
Produkt auftreten.
AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR
Scheibenschutzhaube 1 St.
Sonderschlüssel 1 St.
Zusatzgriff 1 St.
VORBEREITUNG ZUR ARBEIT
ZUSATZGRIFF MONTIEREN
Der Zusatzgriff (3) wird in einer der Öffnungen auf dem Kopfstück
des Schleifers montiert. Es wird empfohlen, den Schleifer mit einem
Zusatzhandgriff zu verwenden. Wird der Schleifer beim Einsatz mit
beiden Händen festgehalten (auch mit dem Zusatzhandgriff), so
sind das Risiko, dass die rotierende Scheibe bzw. Bürste berührt
wird sowie das Risiko einer Verletzung beim Rückschlag, kleiner.
SCHEIBENSCHUTZHAUBE MONTIEREN UND
EINSTELLEN
Die Scheibenschutzhaube schützt den Bediener vor den
Splittern, einem zufälligen Kontakt mit den
Arbeitswerkzeugen oder Funken. Sie soll immer montiert
sein. Dabei ist zu beachten, dass die Abdeckung immer mit
dem Abdeckungsteil zum Bediener hin gerichtet ist.
Dank der Konstruktion der Befestigung lässt sich die Scheibe
in einer optimale Stellung bringen.
Lösen, indem der Hebel (
10
) an der Scheibenschutzhaube (
4
)
abgezogen wird.
Die Scheibenschutzhaube (
4
) in die gewählte Position drehen.
Arretieren, indem der Hebel (10) losgelassen wird.
Zum Demontieren und Verstellen der Scheibenschutzhaube ist
das Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
AUSTAUSCH VON ARBEITSWERKZEUGEN
Beim Austausch von Arbeitswerkzeugen sind
Arbeitshandschuhe zu tragen.
Die Taste der Spindelarretierung (1) dient ausschließlich zur
Arretierung der Spindel des Schleifers bei der Montage bzw.
Demontage des Arbeitswerkzeugs. Sie darf nicht als
Bremstaste während der Scheibendrehung verwendet
werden. Anderenfalls kann es zur Beschädigung des
Schleifers oder Verletzung des Benutzers kommen.
SCHEIBEN MONTIEREN
Bei den weniger als 3 mm dicken Schleif- oder
Schneidescheiben soll die Schraubenmutter des
Außenflansches 5 mit der flachen Oberfläche seitens der
Scheibe (Abb. B) aufgedreht werden.
Die Taste der Spindelarretierung (1) betätigen.
Dem Spezialschlüssel (mitgeliefert) in die Öffnungen des
äußeren Flansches (
5
) (
Abb. A
) stecken.
Den Spezialschlüssel drehen den äußeren Flansch (
5
) lösen
und entfernen.
Die Scheibe so einlegen, dass sie an die Oberfläche des inneren
Flansches (6) angedrückt ist.
Den äußeren Flansch (
5
) aufschrauben und mit dem
Spezialschlüssel leicht anziehen
Zum Demontieren ist das Montageverfahren umgekehrt
anzuwenden. Bei der Montage soll die Scheibe an die
Oberfläche des inneren Flansches (
6
) angedrückt sein und in
seiner Aussparung zentrisch sitzen.
ARBEITSWERKZEUGE MIT GEWINDEÖFFNUNG
MONTIEREN
Die Taste der Spindelarretierung (1) betätigen.
Das vorher montierte Arbeitswerkzeug demontieren (falls
montiert).
Vor der Montage die beiden Flansche den inneren Flansch (6)
und den äußeren Flansch (5) entfernen.
Das Gewindeteil des Arbeitswerkzeugs auf die Spindel
aufschreiben und leicht anziehen.
Zum Demontieren der Arbeitswerkzeuge mit einer
Gewindeöffnung ist das Montageverfahren umgekehrt
anzuwenden.

Содержание

Скачать