Makita KP312S [12/28] Bewahren sie diese hinweise sorgfältig auf
![Makita KP312S [12/28] Bewahren sie diese hinweise sorgfältig auf](/views2/1366886/page12/bgc.png)
12
13. Halten Sie niemals einen Finger in den Spanaus-
wurf. Der Spanauswurf kann verstopfen, wenn
Sie feuchtes Holz hobeln. Entfernen Sie vorsich-
tig die Späne im Bereich des Spanauswurfs,
aber nur bei ausgeschalteter Maschine.
14. Lassen Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt
laufen. Schalten Sie das Gerät nur ein, während
Sie es in der Hand halten.
15. Wechseln Sie stets Hobelmesser oder Messer-
klemmplatten paarweise aus, um Unwucht der
Messerwelle zu vermeiden, die Vibrationen
erzeugt und die Lebensdauer der Maschine ver-
kürzt.
16. Verwenden Sie nur Original Makita-Hobelmesser,
die in dieser Anleitung angegeben wird.
17. Verwenden Sie stets die korrekte Staubschutz-
oder Atemmaske für das jeweilige Material und
die Anwendung.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
MISSBRAUCH oder Missachtung der Sicherheitsvor-
schriften in dieser Anleitung können schwere Verlet-
zungen verursachen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor jeder Einstellung oder Funkti-
onsprüfung der Maschine stets, dass sie ausgeschaltet
und vom Stromnetz getrennt ist.
Einstellen der Spantiefe (Abb. 1)
Die Spantiefe kann innerhalb eines Bereichs von 0 –
3,5 mm eingestellt werden. Drehen Sie den Knopf an der
Stirn der Maschine, bis der Zeiger auf den gewünschten
Spantiefenwert der Skala ausgerichtet ist. Nehmen Sie
die folgende Tabelle zu Hilfe, um die maximale Spantiefe
für die jeweilige Hobelbreite zu ermitteln.
Beziehung zwischen Hobelbreite und maximaler
Spantiefe
Schalterfunktion (Abb. 2)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine an das Stromnetz stets, dass der Ein-Aus-
Schalter ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslas-
sen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
(Für Maschine mit Arretierknopf)
Zum Einschalten der Maschine drücken Sie einfach den
Ein-Aus-Schalter. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-
Aus-Schalter los. Für Dauerbetrieb betätigen Sie den
Ein-Aus-Schalter und drücken dann den Arretierknopf
hinein. Zum Ausrasten des Arretierknopfes drücken Sie
den Ein-Aus-Schalter bis zum Anschlag hinein und las-
sen ihn dann los.
(Für Maschine mit Einschaltsperrknopf)
Um versehentliche Betätigung des Ein-Aus-Schalters zu
verhüten, ist die Maschine mit einem Einschaltsperrknopf
ausgestattet. Zum Starten der Maschine betätigen Sie
den Ein-Aus-Schalter bei gedrücktem Einschaltsperr-
knopf. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-Aus-Schalter
los.
Überlastschalter (Option)
Diese Maschine ist mit einem Überlastschalter ausge-
stattet, der die Stromzufuhr automatisch abschaltet,
wenn die Maschine andauernd schwerer Belastung aus-
gesetzt wird. Überprüfen Sie nach einer Aktivierung des
Überlastschalters das Hobelmesser auf Beschädigung
oder Fehler. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass
die Maschine in Ordnung ist, drücken Sie den Neustart-
knopf, um den Betrieb fortzusetzen.
Parallelanschlag (Führungslineal) (Abb. 3)
Benutzen Sie den Parallelanschlag, um Hobelabwei-
chungen durch Einhalten einer gleichmäßigen Breite auf
ein Minimum zu reduzieren. Der Parallelanschlag (Füh-
rungslineal) befindet sich an der Seite der Maschine.
Drücken Sie auf die beiden Stifte, so dass der Parallelan-
schlag (Führungslineal) ausrastet. Schieben Sie die
Maschine vor, während Sie die flache Kante des Parallel-
anschlags an der Seite des Werkstücks entlang führen.
Um den Parallelanschlag wieder auf seine Ausgangsstel-
lung einzurasten, drücken Sie ihn von der Unterseite
nach oben.
Fuß (Abb. 4)
Heben Sie nach einem Hobelvorgang die Rückseite der
Maschine an, so dass ein Fuß unter der hinteren Hobel-
sohle zum Vorschein kommt. Dadurch wird eine Beschä-
digung der Hobelmesser verhütet.
Führungslinie der Hobelmesserpassage (Abb. 5)
Die beiden Seitenkanten der vorderen Hobelsohle stellen
Führungslinien dar, welche die Breite der Hobelmesser-
passage kennzeichnen.
MONTAGE
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass sie ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist.
Montage und Demontage von Hobelmessern
(Abb. 6)
Ziehen Sie die Messermontageschrauben sorgfältig an,
wenn Sie die Messer an der Maschine anbringen. Eine
lose Montageschraube kann gefährlich sein. Vergewis-
sern Sie sich stets, dass sie einwandfrei angezogen sind.
Behandeln Sie die Messer mit größter Sorgfalt. Schützen
Sie Ihre Finger oder Hände beim Demontieren oder Mon-
tieren der Messer mit Handschuhen oder Lappen.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Makita-Inbus-
schlüssel zum Demontieren oder Montieren der Messer.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die Montage-
schrauben zu stark oder zu schwach angezogen werden,
was zu einer Verletzung führen kann.
Um die Hobelmesser von der Hobelwelle zu entfernen,
lösen Sie die acht Montageschrauben nur um eine volle
Umdrehung mit dem Inbusschlüssel.
Schieben Sie dann das Hobelmesser mit dem Griff des
Inbusschlüssels von der Treibriemenseite aus seitlich
heraus.
Hobelbreite Maximale Spantiefe
0 – 150 mm 3,5 mm
150 – 240 mm 2 mm
240 – 312 mm 1,5 mm
Содержание
- Kp312s 1
- Symbole 4
- Symbols 4
- Символы 4
- English 5
- Explanation of general view 5
- General safety rules 5
- Save these instructions 5
- Specifications 5
- Save these instructions 6
- Specific safety rules 6
- Adjusting depth of cut fig 1 7
- Assembly 7
- Edge fence guide rule fig 3 7
- Foot fig 4 7
- Functional description 7
- Guideline of cutting blade passage fig 5 7
- Removing or installing planer blades fig 6 7
- Switch action fig 2 7
- Blade height adjustment fig 8 8
- For the correct planer blade setting 8
- Front roller fig 14 8
- Hex wrench storage fig 10 8
- Nozzle assembly and joint accessory fig 11 12 8
- Operation 8
- Planing operation fig 13 8
- Ce 2006 9
- For european countries only 9
- Maintenance 9
- Makita international europe ltd 9
- Noise and vibration 9
- Replacing carbon brushes 9
- Allgemeine sicherheitsregeln 10
- Deutsch 10
- Diese anweisungen aufbewahren 10
- Technische daten 10
- Übersicht 10
- Spezielle sicherheitsregeln 11
- Bewahren sie diese hinweise sorgfältig auf 12
- Einstellen der spantiefe abb 1 12
- Funktionsbeschreibung 12
- Fuß abb 4 12
- Führungslinie der hobelmesserpassage abb 5 12
- Montage 12
- Montage und demontage von hobelmessern abb 6 12
- Parallelanschlag führungslineal abb 3 12
- Schalterfunktion abb 2 12
- Absaugstutzen und verbindung zubehör abb 11 12 13
- Aufbewahrung des inbusschlüssels abb 10 13
- Einstellung der messerhöhe abb 8 13
- Korrekte hobelmesser einstellung 13
- Betrieb 14
- Ce 2006 14
- Frontrolle abb 14 14
- Geräusch und vibrationsentwicklung 14
- Hobelbetrieb abb 13 14
- Kohlebürsten wechseln 14
- Makita international europe ltd 14
- Wartung 14
- Dane techniczne 15
- Ogólne zasady bezpieczeństwa 15
- Polski 15
- Wyjaśnienia dotyczące urządzenia i jego użycia 15
- Zachowaj tę instrukcję 15
- Szczegółowe zasady bezpieczeństwa 16
- Działanie włącznika rys 2 17
- Linie przejścia noży heblarki rys 5 17
- Opis działania 17
- Osłona boczna prowadnica rys 3 17
- Regulacja głębokości heblowania rys 1 17
- Składanie 17
- Stopa rys 4 17
- Zachowaj tę instrukcję 17
- Zawsze używaj maski przeciwpyłowej respiratora właściwego dla obrabianego materiału i wykonywanej pracy 17
- Zdejmowanie lub zakładanie noży heblarki rys 6 17
- Prawidłowe ustawienie noży heblarki 18
- Przechowywanie klucza sześciokątnego rys 10 18
- Regulacja wysokości noża rys 8 18
- Zespół dyszy i złączka akcesoria rys 11 12 18
- Ce 2006 19
- Heblowanie rys 13 19
- Konserwacja 19
- Makita international europe ltd 19
- Postępowanie 19
- Szummy i drgania 19
- Tylko dla krajów europejskich 19
- Ue deklaracja zgodności 19
- Wymiana szczoteczek węglowych 19
- Wózek przedni rys 14 19
- Общие правила безопасности 20
- Правила электробезопасности 20
- Русский язык 20
- Сохраните эту инструкцию 20
- Технические характеристики 20
- Действия при переключении рис 2 22
- Особые правила безопасности 22
- Регулировка глубины резки рис 1 22
- Сохраните эти инструкции 22
- Функциональное описание 22
- Краевой щиток направляющая линейка рис 3 23
- Направляющая линия прохода режущего лезвия рис 5 23
- Ножка рис 4 23
- Сборка 23
- Удаление или установка лезвий продольно строгального станка рис 6 23
- Для правильной установки лезвия продольно строгального станка 24
- Операция продольного строгания рис 13 24
- Передний ролик рис 14 24
- Регулировка высоты лезвия рис 8 24
- Сборка и соединение форсунки дополнительная принадлежность рис 11 12 24
- Хранение торцевого гаечного ключа рис 10 24
- Эксплуатация 24
- Ce 2006 25
- Makita international europe ltd 25
- Ес декларация соответствия 25
- Замена угольных щеток 25
- Обслуживание 25
- Шум и вибрация 25
Похожие устройства
- Makita 4105KB Инструкция по эксплуатации
- Makita 9031 Инструкция по эксплуатации
- Makita PC1100 Инструкция по эксплуатации
- Makita DBM130 Инструкция по эксплуатации
- Makita 2107FK Инструкция по эксплуатации
- Makita 5057KB Инструкция по эксплуатации
- Makita 4112HS Инструкция по эксплуатации
- Ryobi EAG2000RS 2000W230 ANGGRIND BMC EU 5133000550 Инструкция по эксплуатации
- Ryobi RCS1400G Circular Saw IN2 5133002778 Инструкция по эксплуатации
- Ryobi RAG800-125G Angle grinder IN2 5133002491 Инструкция по эксплуатации
- Ryobi RRS1200-K Recip Saw IN2 5133002472 Инструкция по эксплуатации
- Ryobi RWS1250G C/SAW 1250W EU 5133001784 Инструкция по эксплуатации
- Ryobi RJS720G 5133002223 Инструкция по эксплуатации
- Ryobi RJS1050K 5133002219 Инструкция по эксплуатации
- Ryobi RAG950-125S Angle grinder IN2 5133002495 Инструкция по эксплуатации
- Ryobi RJS850K 5133002217 Инструкция по эксплуатации
- Ryobi ESS200RS 200W 1/3 SH. SANDER EU 5133000532 Инструкция по эксплуатации
- Ryobi RAG1010-125SF Angle grinder IN2 5133002497 Инструкция по эксплуатации
- Ryobi ROS300 5133001144 Инструкция по эксплуатации
- Ryobi ROS300A 5133001142 Инструкция по эксплуатации