Beurer IH 20 [8/72] Das nasenstück auch mit einem handelsüblichen

Beurer IH 20 [8/72] Das nasenstück auch mit einem handelsüblichen
8
Wasser gelegt werden. Der Kontakt der Teile mit dem
heißen Topfboden sollte hierbei vermieden werden.
Sie können den Vernebler, das Mundstück und
das Nasenstück auch mit einem handelsüblichen
Vaporisator desinfizieren. Beachten Sie hierzu die
Gebrauchsanweisung des Vaporisator-Herstellers.
Hinweis
Die Gesichtsmasken und der Luftschlauch dürfen nicht
in heißes Wasser gelegt werden!
Trocknen Sie die Teile sorgfältig mit einem weichen
Tuch ab.
Wir empfehlen Ihnen die Masken mit einem handels-
üblichen Desinfektionsmittel zu desinfizieren.
Setzen Sie die Teile, wenn diese vollständig getrock-
net sind, wieder zusammen und legen Sie die Teile
in ein trockenes, abgedichtetes Behältnis.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass bei oder speziell nach der
Reinigung die Teile vollständig getrocknet sind, da an-
sonsten hier das Risiko von Keimwachstum erhöht ist.
Trocknung
Legen Sie die Einzelteile auf eine trockene, saubere
und saugfähige Unterlage und lassen Sie sie voll-
ständig trocknen (mindestens 4 Stunden).
Materialbeständigkeit
Vernebler und Zubehör unterliegen bei häufiger
Anwendung und hygienischer Wiederaufbereitung,
wie jedes andere Kunststoffteil auch, einer gewis-
sen Abnutzung. Dies kann im Laufe der Zeit zu einer
Veränderung des Aerosols und somit auch zu einer
Beeinträchtigung der Therapieeffizienz führen. Wir
empfehlen deshalb den Vernebler nach einem Jahr
auszuwechseln.
Bei der Wahl der Reinigungs-bzw. Desinfektionsmit-
tel ist folgendes zu beachten: Verwenden Sie nur ein
mildes Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel,
welches Sie nach Herstellerangaben dosieren.
Lagerung
Nicht in Feuchträumen (z.B. Badezimmer) lagern und
zusammen mit feuchten Gegenständen transportie-
ren.
Vor anhaltender direkter Sonneneinstrahlung ge-
schützt lagern und transportieren.
Aufbewahrung
Die Zubehörteile können im Zubehörfach [4] sicher
verstaut werden. Das Gerät an einem trockenen
Platz, am besten in der Verpackung, aufbewahren.
9. Entsorgen
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der
Elektro-und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie
2002/96/EG – WEEE (Waste Electrical and Elec-
tronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsor-
gung zuständige kommunale Behörde.
10. Problemlösung
Probleme/
Fragen
Mögliche Ursache/Behebung
Der Vernebler
erzeugt kein
oder zu wenig
Aerosol.
1. Zuviel oder zuwenig Medikament
im Vernebler.
Minimum: 0,5 ml, Maximum: 6 ml.
2. Düse auf Verstopfung prüfen.
Gegebenenfalls Düse reinigen
(z.B. durch Ausspülen). Vernebler
danach erneut in Betrieb nehmen.
ACHTUNG: die feinen Bohrungen nur
von der Düsenunterseite vorsichtig
durchstechen.
3. Vernebler nicht senkrecht gehalten.
4. Ungeeignete Medikamentenflüssig-
keit zum Vernebeln eingefüllt (z.B.
zu dickflüssig).
Die Medikamentenflüssigkeit sollte
vom Arzt vorgegeben werden.
Der Ausstoß
ist zu gering.
Geknickter Schlauch, verstopfter
Filter, zu viel Inhalationslösung.
Welche
Medikamente
kann man
inhalieren?
Bitte fragen Sie hierzu Ihren Arzt.
Grundsätzlich können alle Medika-
mente, die für eine Geräte-Inhalation
geeignet und zugelassen sind, inha-
liert werden.
Es bleibt Inha-
lationslösung
im Vernebler
zurück.
Dies ist technisch bedingt und
normal. Beenden Sie die Inhalation,
sobald Sie ein deutlich verändertes
Verneblergeräusch hören.
Was ist bei
Babys und
Kindern zu
beachten?
1. Bei Babys sollte die Maske Mund
und Nase abdecken um eine effek-
tive Inhalation zu gewährleisten.
2. Bei Kindern sollte ebenfalls die
Maske Mund und Nase abde-
cken. Eine Verneblung neben
schlafenden Personen ist wenig
sinnvoll, da hierbei nicht genügend
des Medikaments in die Lunge
gelangen kann.
Hinweis: es sollte nur unter Aufsicht
und mit Hilfe einer erwachsenen
Person inhaliert werden und das Kind
nicht allein gelassen werden.

Содержание

Скачать