Beurer EM40 [11/28] Hinweise zur elektrodenplatzierung
![Beurer EM40 [11/28] Hinweise zur elektrodenplatzierung](/views2/1060745/page11/bgb.png)
11
6.4 MASSAGE-Programme
6.5 Hinweise zur Elektrodenplatzierung
Eine sinnvolle Platzierung der Elektroden ist für den beabsichtigten Erfolg
einer Stimulations-Anwendung wichtig.
Wir empfehlen Ihnen die optimalen Elektrodenpositionen an Ihrem
beabsichtigten Anwendungsgebiet mit Ihrem Arzt abzustimmen.
Als Leitschnur dienen die vorgeschlagenen Elektrodenplatzierungen auf der
Umschlagsinnenseite (Abbildungen 1– 28).
Es gelten folgende Hinweise bei der Wahl der Elektrodenplatzierung:
Elektrodenabstand
Je größer der Elektrodenabstand gewählt wird, desto größer wird das
stimulierte Gewebsvolumen. Dies gilt für die Fläche und die Tiefe des
Gewebsvolumens. Zugleich nimmt aber die Stimulationsstärke des Gewebes
mit größerem Elektrodenabstand ab, dies bedeutet dass bei größerer Wahl
des Elektrodenabstands zwar ein größeres Volumen, dies aber schwächer
stimuliert wird. Um die Stimulation zu erhöhen muss dann die Impulsintensität
erhöht werden.
Es gilt als Richtlinie für die Wahl der Elektrodenabstände:
•
sinnvollster Abstand: ca. 5 –15 cm,
•
unter 5 cm werden primär oberflächliche Strukturen stark stimuliert,
•
über 15 cm werden großflächige und tiefe Strukturen sehr schwach
stimuliert.
Elektrodenbezug zum Muskelfaserverlauf
Die Wahl der Stromflussrichtung ist entsprechend der gewünschten Muskel-
schicht dem Faserverlauf der Muskeln anzupassen. Sind oberflächliche Mus-
keln zu erreichen, so ist die Elektrodenplatzierung parallel zum Faserverlauf
durchzuführen (S. 2, Abb. 16; 1A-1B/2A-2B), sollen tiefe Gewebsschichten
erreicht werden, ist die Elektrodenplatzierung quer zum Faserverlauf durch
-
zuführen (S. 2, Abb. 16; 1A-2A/1B-2B). Letzteres kann z.B. über die Kreuz
(= Quer) Elektrodenanordnung erreicht werden, z.B. S. 2, Abb. 16; 1A-2B/2A-1B.
Ordnen Sie die Kabelfarben den Kanälen zu. Das weiße Kabel gehört zu Kanal
CH1 und das graue Kabel gehört zu Kanal CH2.
i
Bei der Schmerzbehandlung (TENS) mittels Digital TENS/EMS mit seinen 2
getrennt regelbaren Kanälen und je 2 Klebeelektroden ist es ratsam, entweder
die Elektroden eines Kanals so anzulegen, dass der Schmerzpunkt zwischen
den Elektroden liegt oder Sie legen eine Elektrode direkt auf den Schmerzpunkt
und die andere legen Sie mindestens 2 – 3 cm entfernt an.
Die Elektroden des zweiten Kanals können zur gleichzeitigen Behandlung wei-
terer Schmerzpunkte verwendet werden, oder aber auch gemeinsam mit den
Elektroden des ersten Kanals zur Einkreisung des Schmerzbereiches (gegen-
überliegend) verwendet werden. Hier ist wieder eine Kreuzanordnung sinnvoll.
i
Tipp zur Massagefunktion: für eine optimale Behandlung verwenden Sie
immer alle 4 Elektroden.
i
Um die Haltbarkeit der Elektroden zu verlängern, verwenden Sie diese
auf sauberer, möglichst haar- und fettfreier Haut. Falls nötig die Haut vor der
Anwendung mit Wasser reinigen und Haare entfernen.
i
Sollte sich eine Elektrode während der Anwendung lösen, so geht die
Impulsintensität beider Kanäle auf die niedrigste Stufe. Drücken Sie die
EIN/AUS-Taste um in den Pausenmodus zu gelangen, platzieren Sie die
Elektrode neu und fahren Sie mit der Anwendung durch erneutes Drücken
der Taste EIN/AUS fort und stellen Sie die gewünschte Impulsintensität ein.
Progr.-Nr. Massageform
1 Klopf- und Greifmassage
2 Knet- und Greifmassage
3 Klopfmassage
4 Handkanten-/Druckmassage
5 Handkanten-/Druckmassage
6 Schüttelmassage
7 Klopfmassage (Wechsel zwischen Elektroden)
8 Massagestrahl (Wechsel zwischen Elektroden)
9 Druckmassagestrahl (Wechsel zwischen Elektroden)
10 Kombiprogramm (Wechsel zwischen Elektroden)
Die Platzierung der Elektroden ist so zu wählen, dass sie die betroffenen
Muskelsegmente umschließt. Für eine optimale Wirkung ist der Abstand der
Elektroden nicht größer als ca. 15 cm.
Eine Anwendung der Elektroden an der vorderen Wand des
Brustkorbs darf nicht durchgeführt werden, d.h. eine Massage
am linken und rechten großen Brustmuskel muss unterbleiben.
Содержание
- Beurer gmbh 1
- D 89077 ulm 1
- Fax 49 0 731 39 89 255 www beurer de 1
- Germany tel 49 0 731 39 89 144 1
- Mail kd beurer de 1
- Söflinger str 218 1
- Deutsch 3
- Inhaltsverzeichnis 3
- Sehr geehrte kundin sehr geehrter kunde 3
- Was ist und kann digital tens ems 3
- Zum kennenlernen 3
- Lieferumfang 4
- Achtung 5
- Wichtige hinweise 5
- Vorsichtsmassnahmen 6
- Bezeichnung der komponenten 7
- Gerätebeschreibung 7
- Impulsbreite 7
- Impulsform 7
- Impulsfrequenz 7
- Impulsintensität 7
- Stromparameter 7
- Zyklusgesteuerte impulsparameter variation 7
- Grundsätzliches 8
- Inbetriebnahme 8
- Programmübersicht 8
- Tastenfunktionen 8
- Tens programme 9
- Ems programme 10
- Hinweise zur elektrodenplatzierung 11
- Massage programme 11
- Ablauf für die programme 01 10 tens ems und massage schnellstart 12
- Ablauf für die tens ems programme 11 bis 20 individual programme 12
- Anwendung 12
- Drücken sie enter alle frequenzeinstellungen späterer zyklen werden automatisch auf 0 gesetzt und somit nicht beachtet 12
- Hinweise zur anwendung 12
- Doctor s function 13
- Reinigung und aufbewahrung 13
- Änderungen der einstellungen 13
- Entsorgung 14
- Probleme problemlösungen 14
- Garantie 15
- Technische angaben 15
- English 16
- Table of contents 16
- Dear customer 17
- Getting to know your machine 17
- What is digital tens ems and what can it do 17
- Important information 18
- Scope of supply 18
- Important 19
- Precautionary measures 19
- Current parameters 20
- Cycle controlled pulse parameter variation 20
- Description of components 20
- Pulse frequency 20
- Pulse intensity 20
- Pulse shape 20
- Pulse width 20
- Unit description 20
- Basic information 21
- Key functions 21
- Programme overview 21
- Start up 21
- Tens programmes 21
- Ems programmes 22
- Massage programmes 23
- Information on placing the electrodes 24
- Advice on application 25
- Application 25
- Procedure for tens ems and massage programmes 01 10 quick start 25
- Procedure for tens ems programmes 11 to 20 individual programmes 25
- Changes to the settings 26
- Cleaning and storage 26
- Disposal 26
- Doctor s function 26
- Select your programme and appropriate settings as described under 7 or 7 26
- Problems and solutions 27
- Technical details 27
Похожие устройства
- Philips Saeco MAGIC ESPRESSO R Инструкция по эксплуатации
- Samsung RT45JSPN1 Инструкция по эксплуатации
- Beurer EM10 Инструкция по эксплуатации
- Philips Saeco MAGIC CAPPUCINO Инструкция по эксплуатации
- Samsung RL61ZBPN1 Инструкция по эксплуатации
- Beurer TL90 Инструкция по эксплуатации
- Philips Saeco GRAN CREMA DE LUXE Инструкция по эксплуатации
- Prology AR-450 Инструкция по эксплуатации
- Fly SL600 Инструкция по эксплуатации
- Beurer TL80 Инструкция по эксплуатации
- Philips Saeco AROMA NERO CAPPUCCINO Инструкция по эксплуатации
- Hertz HE 2.1 Инструкция по эксплуатации
- Beurer TL60 Инструкция по эксплуатации
- Philips Saeco ARMONIA Инструкция по эксплуатации
- Beko CN332200S Инструкция по эксплуатации
- Beurer TL40 Инструкция по эксплуатации
- Philips Saeco VIENNA PLUS Инструкция по эксплуатации
- Beko CS328020S Инструкция по эксплуатации
- Beurer IL11 Инструкция по эксплуатации
- Philips Saeco TALEA TOUCH Инструкция по эксплуатации