Einhell BT-MX 1100 E [6/56] Anleitung bt mx_1100 e_spk5 19 6 008 13 55 uhr seite

Einhell BT-MX 1100 E [6/56] Anleitung bt mx_1100 e_spk5 19 6 008 13 55 uhr seite
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
85,5 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
96,5 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Bohren in Metall
Schwingungsemissionswert a
h
= 2,82 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des Ein-
satzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und
kann in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1. Zusatzhandgriffe montieren
Die Zusatzhandgriffe (6) bieten ihnen während der
Benutzung des Gerätes zusätzlichen Halt. Benutzen
Sie das Gerät deshalb nicht ohne die
Zusatzhandgriffe.
5.1.1 Zusatzhandgriff (6a) montieren (Bild 2)
Der Zusatzhandgriff (6a) kann an den 3
Positionen (A, B, C) eingeschraubt werden.
5.1.2 Zusatzhandgriff (6b) montieren (Bild 3)
Der Zusatzhandgriff (6b) wird hinten am Gerät
durch die Schraube (b) befestigt.
5.2 Einsetzen des Rührers (Bild 4)
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Das Bohrfutter mit dem mitgelieferten
Spannschlüssel (7) gegen den Uhrzeigersinn
öffnen.
Für einen optimalen Sitz sollte der Rührer bzw.
das Werkzeug so weit wie möglich in das
Bohrfutter hineingesetzt werden. Ziehen Sie nach
Einsetzen des Rührer bzw. Werkzeuges das
Bohrfutter (1) im Uhrzeigersinn mit dem
Spannschlüssel (7) fest, bis der Rührer bzw. das
Werkzeug eingespannt ist. Prüfen Sie, ob der
Rührer fest im Bohrfutter (1) sitzt.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den
festen Sitzt des Rührer bzw. Werkzeuges
(Netzstecker ziehen!).
6. Bedienung
6.1 Ein/Ausschalter (Bild 5/Pos. 3)
Setzen Sie zuerst einen geeigneten Rührer in
das Gerät ein (siehe 5.2).
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer
geeigneten Steckdose.
Einschalten:
Ein-/Ausschalter (3) drücken
Dauerbetrieb:
Ein-/Ausschalter (3) mit Feststellknopf (2) sichern.
Ausschalten:
Ein-/Ausschalter (3) kurz eindrücken.
6.2 Drehzahl einstellen (Bild 5/Pos. 3)
Sie können die Drehzahl während des Betriebes
stufenlos steuern.
Durch mehr oder wenig starkes Drücken des Ein-
/Ausschalters (3) wählen Sie die Drehzahl.
Geringer Druck auf Ein-/Ausschalter (3):
niedrigere Drehzahl
Größerer Druck auf Ein-/Ausschalter (3): höhere
Drehzahl
6.3 Vorwählen der Drehzahl (Bild 5/Pos. 4)
Der Drehzahl-Einstellring (4) ermöglicht es Ihnen,
die maximale Drehzahl zu definieren. Der Ein-
/Ausschalter (3) kann nur noch bis zur
vorgegebenen Maximaldrehzahl eingedrückt
werden.
Stellen Sie die Drehzahl mit dem Einstellring (4)
im Ein-/Ausschalter (3) ein.
Nehmen Sie diese Einstellung nicht während des
Betriebs vor.
D
6
Anleitung BT-MX_1100 E_SPK5:_ 19.06.2008 13:55 Uhr Seite 6

Содержание

Anleitung BT MX_1100 E_SPK5 19 06 2008 13 55 Uhr Seite D Tragen Sie einen Gehörschutz Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir ken Das Bohrfutter mit dem mit gelieferten Spannschlüssel 7 gegen den Uhrzeigersinn öffnen Für einen optimalen Sitz sollte der Rührer bzw das Werkzeug so weit wie möglich in das Bohrfutter hineingesetzt werden Ziehen Sie nach Einsetzen des Rührer bzw Werkzeuges das Bohrfutter 1 im Uhrzeigersinn mit dem Spannschlüssel 7 fest bis der Rührer bzw das Werkzeug eingespannt ist Prüfen Sie ob der Rührer fest im Bohrfutter 1 sitzt Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den festen Sitzt des Rührer bzw Werkzeuges Netzstecker ziehen Schwingungsgesamtwerte Vektorsumme dreier Richtungen ermittelt entsprechend EN 60745 6 Bedienung Geräusch und Vibration Die Geräusch und Vibrationswerte wurden entspre chend EN 60745 ermittelt Schalldruckpegel LoA Unsicherheit KpA Schallleistungspegel Unsicherheit KWA 85 5 dB A 3dB 96 5 dB A 3dB Bohren in Metall Schwingungsemissionswert a 2 82 m s Unsicherheit K 1 5 m s Achtung Der Schwingungswert wird sich aufgrund des Ein satzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und kann in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen 5 Vor Inbetriebnahme Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen Ziehen Sie immer den Netzstecker bewr Sie Einstellungen am Gerät vornehmen 5 1 Zusatzhandgriffe montieren Die Zusatzhandgriffe 6 bieten ihnen während der Benutzung des Gerätes zusätzlichen Halt Benutzen Sie das Gerät deshalb nicht ohne die Zusatzhandgriffe 5 1 1 Zusatzhandgriff 6a montieren Bild 2 Der Zusatzhandgriff 6a kann an den 3 Positionen A B C eingeschraubt werden 5 1 2 Zusatzhandgriff 6b montieren Bild 3 Der Zusatzhandgriff 6b wird hinten am Gerät durch die Schraube b befestigt 5 2 Einsetzen des Rührers Bild 4 Ziehen Sie immer den Netzstecker bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen 6 6 1 Ein Ausschalter Bild 5 Pos 3 Setzen Sie zuerst einen geeigneten Rührer in das Gerät ein siehe 5 2 Verbinden Sie den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose Einschalten Ein Ausschalter 3 drücken Dauerbetrieb Ein Ausschalter 3 mit Feststellknopf 2 sichern Ausschalten Ein Ausschalter 3 kurz eindrücken 6 2 Drehzahl einstellen Bild 5 Pos 3 Sie können die Drehzahl während des Betriebes stufenlos steuern Durch mehr oder wenig starkes Drücken des Ein Ausschalters 3 wählen Sie die Drehzahl Geringer Druck auf Ein Ausschalter 3 niedrigere Drehzahl Größerer Druck auf Ein Ausschalter 3 höhere Drehzahl 6 3 Vorwählen der Drehzahl Bild 5 Pos 4 Der Drehzahl Einstellring 4 ermöglicht es Ihnen die maximale Drehzahl zu definieren Der Ein Ausschalter 3 kann nur noch bis zur vorgegebenen Maximaldrehzahl eingedrückt werden Stellen Sie die Drehzahl mit dem Einstellring 4 im Ein Ausschalter 3 ein Nehmen Sie diese Einstellung nicht während des Betriebs vor

Скачать