Einhell BT-PG 750 [7/48] Bedienung

Einhell BT-PG 750 [7/48] Bedienung
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind
möglichst kurz zu halten.
5.2 Umweltschutz
verschmutztes Wartungsmaterial und
Betriebsstoffe in einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgeben
Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
dem Recycling zuführen.
5.3 Erdung
Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung
des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf der einen
Seite am Erdungsanschluss des Generators (Abb.
2/Pos. 8) und auf der anderen Seite mit einer
externen Masse (z. B. Staberder) verbinden.
5.4 Kraftstoff einfüllen
Schrauben Sie den Tankdeckel (Abb. 1/Pos. 2) ab
und füllen Sie mit Hilfe eines Einfüllstutzens eine
Mischung 1:50 in den Tankbehälter. Achten Sie
darauf dass der Tank nicht überfüllt wird und Benzin
ausläuft. Trocknen Sie verschüttetes Benzin ab und
warten Sie bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt
haben (Entzündungsgefahr). Verschließen Sie den
Tankdeckel.
6. Bedienung
Kraftstoffstand prüfen, eventuell nachfüllen
Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an
der Zündkerze befestigt ist
Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeugers
begutachten
Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät
vom Stromerzeuger trennen
6.1 Motor starten
Achtung! Verwenden Sie keine chemischen
Starthilfsmittel, wie leicht verdunstende Brennstoffe
o. ä.
Benzinhahn (Abb. 1/ Pos. 3) auf „ON“ stellen .
Ein-/ Ausschalter (Abb. 1/ Pos.7) auf Stellung „I“
schalten.
Chokehebel (Abb. 1/ Pos.11) auf Stellung “
stellen.
Den Motor mit dem Startseilzug (Abb.1/ Pos. 4)
starten; hierfür am Griff kräftig anziehen, sollte
der Motor nicht gestartet haben, nochmals am
Startseilzug anziehen. Achtung! Den
Startseilzug immer langsam bis zum ersten
Widerstand herausziehen bevor dieser zum
Starten schnell herausgezogen wird. Lassen Sie
den Startseilzug nach erfolgtem Starten nicht
zurückschleudern.
Chokehebel (Abb. 1/ Pos. 11) nach dem Starten
des Motors (nach ca. 15-30 s) wieder
zurückschieben.
6.2 Belasten des Stromerzeugers
Zu betreibende 230V~ Geräte an die Steckdose
(Abb. 1/ Pos. 10) anschließen.
Achtung! Diese Steckdose darf dauernd (S1)
mit 650W und kurzzeitig (S2) für max. 5 Minuten
mit 720W belastet werden.
Den Generator nicht an ein Haushaltsnetz
anschließen. Dadurch kann eine Beschädigung
des Generators verursacht werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Stichsägen,
Bohrmaschinen,…) können einen höheren
Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwerten
Bedingungen eingesetzt werden.
Achten Sie darauf die Abgabeleistung des
Stromerzeugers nicht zu überschreiten.
6.3 Überlastschutz
230V-Steckdose:
Reduzieren Sie die zu entnehmende Leistung.
Drücken Sie den Überlastschalter (Abb. 1/Pos.
9).
Achtung! Sollte dieser Fall auftreten, stellen Sie
sicher, dass die zu entnehmende Leistung die
Abgabeleistung nicht übersteigt und dass keine
defekten Geräte angeschlossen sind.
Achtung! Defekte Überlastschalter dürfen nur durch
baugleiche Überlastschalter mit gleichen
Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich
hierfür an Ihren Kundendienst.
6.4 Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das
Aggregat etwas „nachkühlen“ kann.
Ein-/ Ausschalter (Abb. 1/ Pos. 7) auf Stellung
„0“ schalten.
Benzinhahn (Abb. 1/ Pos. 3) schließen.
7
D
Anleitung_BT_PG_750_SPK5:_ 05.10.2011 17:07 Uhr Seite 7

Содержание

Anleitung_BT_PG_750_SPK5 _ 05 10 2011 17 97 Uhr Seite 7 D Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst kurz zu halten 5 2 Umweltschutz verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben Verpackungsmaterial Metall und Kunststoffe dem Recycling zuführen 5 3 Erdung Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung des Gehäuses nötig Hierzu ein Kabel auf der einen Seite am Erdungsanschluss des Generators Abb 2 Pos 8 und auf der anderen Seite mit einer externen Masse z B Staberder verbinden 5 4 Kraftstoff einfüllen Schrauben Sie den Tankdeckel Abb 1 Pos 2 ab und füllen Sie mit Hilfe eines Einfüllstutzens eine Mischung 1 50 in den Tankbehälter Achten Sie darauf dass der Tank nicht überfüllt wird und Benzin ausläuft Trocknen Sie verschüttetes Benzin ab und warten Sie bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben Entzündungsgefahr Verschließen Sieden Tankdeckel 6 Bedienung Kraftstoffstand prüfen eventuell nachfüllen Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen Vergewissern Sie sich dass das Zündkabel an der Zündkerze befestigt ist Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeugers begutachten Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät vom Stromerzeuger trennen 6 1 Motor starten Achtung Verwenden Sie keine chemischen Starthilfsmittel wie leicht verdunstende Brennstoffe o ä Benzinhahn Abb 1 Pos 3 auf ON stellen Ein Ausschalter Abb 1 Pos 7 auf Stellung I schalten Chokehebel Abb 1 Pos 11 auf Stellung V stellen Den Motor mit dem Startseilzug Abb 1 Pos 4 starten hierfür am Griff kräftig anziehen sollte der Motor nicht gestartet haben nochmals am Startseilzug anziehen Achtung Den Startseilzug immer langsam bis zum ersten Widerstand herausziehen bevor dieser zum Starten schnell herausgezogen wird Lassen Sie den Startseilzug nach erfolgtem Starten nicht zurückschleudem Chokehebel Abb 1 Pos 11 nach dem Starten des Motors nach ca 15 30 s wieder zurückschieben 6 2 Belasten des Stromerzeugers Zu betreibende 230V Geräte an die Steckdose Abb 1 Pos 10 anschließen Achtung Diese Steckdose darf dauernd S1 mit 650W und kurzzeitig S2 für max 5 Minuten mit 720W belastet werden Den Generator nicht an ein Haushaltsnetz anschließen Dadurch kann eine Beschädigung des Generators verursacht werden Hinweis Manche Elektrogeräte Stichsägen Bohrmaschinen können einen höheren Stromverbrauch haben wenn sie unter erschwerten Bedingungen eingesetzt werden Achten Sie darauf die Abgabeleistung des Stromerzeugers nicht zu überschreiten 6 3 Überlastschutz 230V Steckdose Reduzieren Sie die zu entnehmende Leistung Drücken Sie den Überlastschalter Abb 1 Pos 9 Achtung Sollte dieser Fall auftreten stellen Sie sicher dass die zu entnehmende Leistung die Abgabeleistung nicht übersteigt und dass keine defekten Geräte angeschlossen sind Achtung Defekte Überiastschalter dürfen nur durch baugleiche Überlastschalter mit gleichen Leistungsdaten ersetzt werden Wenden Sie sich hierfür an Ihren Kundendienst 6 4 Motor abstellen Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen lassen bevor Sie ihn abstellen damit das Aggregat etwas nachkühlen kann Ein Ausschalter Abb 1 Pos 7 auf Stellung 0 schalten Benzinhahn Abb 1 Pos 3 schließen 7

Скачать
Случайные обсуждения