Bosch GKS600H [10/223] Kreissägeblatt einsetzen wechseln

Bosch GKS600H [10/223] Kreissägeblatt einsetzen wechseln
10 | Deutsch
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräusch-
emission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Montage
u Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren maximal zuläs-
sige Geschwindigkeit höher ist als die Leerlaufdreh-
zahl Ihres Elektrowerkzeugs.
Kreissägeblatt einsetzen/wechseln
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
u Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-
letzungsgefahr.
u Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Be-
triebsanleitung und auf dem Elektrowerkzeug angege-
benen Kenndaten entsprechen und nach EN
847-1:2017 geprüft und entsprechend gekennzeich-
net sind.
u Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen.
u Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben als Ein-
satzwerkzeug.
Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende
dieser Anleitung.
Sägeblatt demontieren (siehe Bild A)
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am
besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.
Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste (3) und halten Sie
diese gedrückt.
u Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste (3) nur bei
stillstehender Sägespindel. Das Elektrowerkzeug kann
sonst beschädigt werden.
Drehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel (17) die
Spannschraube (18) in Drehrichtung heraus.
Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (10) zurück und
halten Sie diese fest.
Nehmen Sie den Spannflansch (19) und das Sägeblatt
(20) von der Sägespindel (22) ab.
Sägeblatt montieren (siehe Bild A)
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am
besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.
Reinigen Sie das Sägeblatt (20) und alle zu montierenden
Spannteile.
Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (10) zurück und
halten Sie diese fest.
Setzen Sie das Sägeblatt (20) auf den Aufnahmeflansch
(21) auf. Die Schneidrichtung der Zähne (Pfeilrichtung
auf dem Sägeblatt) und der Drehrichtungspfeil auf der
Schutzhaube (10) müssen übereinstimmen.
Setzen Sie den Spannflansch (19) auf und schrauben Sie
die Spannschraube (18) in Drehrichtung ein. Achten
Sie auf die richtige Einbaulage von Aufnahmeflansch (21)
und Spannflansch (19).
Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste (3) und halten Sie
diese gedrückt.
Ziehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel (17) die
Spannschraube (18) in Drehrichtung fest. Das Anzugs-
moment soll 6–9Nm betragen, das entspricht handfest
zzgl. ¼ Umdrehung.
Zusatzgriff montieren (siehe Bild B)
Befestigen Sie den Zusatzgriffhalter (24) mit der Feststell-
schraube (25) an der Schutzhaube (14).
Schrauben Sie den Zusatzgriff (23) am Zusatzgriffhalter
(24) fest.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
u Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Absaugadapter montieren (sieheBildC)
Stecken Sie den Absaugadapter (26) auf den Spanauswurf
(13), bis er einrastet. Sichern Sie den Absaugadapter (26)
zusätzlich mit der Schraube (27).
An den Absaugadapter (26) kann ein Absaugschlauch mit ei-
nem Durchmesser von 35mm angeschlossen werden.
1 609 92A 4DH | (03.02.2021) Bosch Power Tools

Содержание

Похожие устройства

Скачать