Makita 6319 DWFE [16/36] Drehrichtungsumschalter abb 8
16
VORSICHT:
• Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von Makita-Akkus vorgesehen. Verwenden Sie es auf keinen Fall für
einen anderen Zweck oder zum Laden von Akkus anderer Fabrikate.
• Wenn Sie einen neuen oder längere Zeit unbenutzten Akku laden, wird möglicherweise keine volle Ladung erzielt.
Dies ist normal und stellt kein Anzeichen für eine Störung dar. Der Akku lässt sich vollkommen aufladen, nachdem er
ein paarmal vollständig entladen und wieder aufgeladen worden ist.
• Wenn Sie einen Akku laden, der von einem kurz zuvor benutzten Werkzeug abgenommen wurde, oder der längere
Zeit direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt war, kann die Ladekontrolllampe in Rot blinken. Warten Sie in diesem
Fall eine Weile. Der Ladevorgang beginnt, sobald der Akku von dem im Ladegerät eingebauten Kühlgebläse abge-
kühlt worden ist
(
nur für DC24SA). Wenn die Temperatur des Akkus mehr als 70°C beträgt, blinken zwei Ladekon-
trolllampen in Rot, während bei einer Temperatur von ca. 50°C – 70°C eine Ladekontrolllampe in Rot blinken kann.
• Falls die Ladekontrolllampe abwechselnd in Grün und Rot blinkt, liegt eine Störung vor, und der Akku kann nicht
geladen werden. Möglicherweise sind die Kontakte des Ladegerätes oder des Akkus verschmutzt, oder der Akku ist
verbraucht oder beschädigt.
• Jeder der folgenden Zustände zeigt eine Beschädigung von Ladegerät und/oder Akku an. Lassen Sie eine Überprü-
fung von einem Makita-Vertragshändler oder einem Makita-Kundendienstzentrum durchführen.
1) Die Ladekontrolllampe blinkt nicht (grün), wenn das Ladegerät an eine Netzsteckdose angeschlossen wird.
2) Die Ladekontrolllampe leuchtet nicht auf oder blinkt (rot), wenn der Akku in die Öffnung des Ladegerätes einge-
setzt wird.
3) Der Ladevorgang ist mehr als zwei Stunden nach dem Aufleuchten der roten Lampe am Beginn des Ladevor-
gangs noch nicht beendet.
Seitengriff (Zusatzgriff) (Abb. 3)
Verwenden Sie stets den Seitengriff, um sicheren Betrieb
zu gewährleisten. Montieren Sie den Seitengriff so, dass
die Verzahnungen von Griff und Maschinengehäuse
ineinander greifen. Ziehen Sie dann den Griff fest, indem
Sie ihn an der gewünschten Position im Uhrzeigersinn
drehen. Der Griff ist um 360° schwenkbar und kann in
jeder beliebigen Position gesichert werden.
Verstellbarer Tiefenanschlag (Abb. 4)
Der verstellbare Tiefenanschlag wird verwendet, um
Löcher von gleichmäßiger Tiefe zu bohren. Die Rändel-
schraube lösen, den Tiefenanschlag auf die gewünschte
Position einstellen, dann die Rändelschraube festziehen.
Montage und Demontage des Schraubendreher-
bzw. Bohrereinsatzes (Abb. 5 u. 6)
Wichtig:
Vergewissern Sie sich vor dem Montieren oder Demon-
tieren von Einsatzwerkzeugen stets, dass die Maschine
ausgeschaltet und der Akku abgenommen ist.
Drehen Sie die Werkzeugverriegelung entgegen dem
Uhrzeigersinn, um das Spannfutter zu öffnen. Führen Sie
das Einsatzwerkzeug bis zum Anschlag in das Spannfut-
ter ein. Drehen Sie die Werkzeugverriegelung im Uhrzei-
gersinn, um das Spannfutter zu schließen.
Zum Entfernen des Einsatzwerkzeugs drehen Sie die
Werkzeugverriegelung entgegen dem Uhrzeigersinn.
Unbenutzte Schraubendrehereinsätze können im Ein-
satzhalter aufbewahrt werden. Einsätze bis zu einer
Länge von 45 mm können dort aufbewahrt werden.
Schalterfunktion (Abb. 7)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus in
die Maschine stets, daß der Elektronikschalter ordnungs-
gemäß funktioniert und beim Loslassen in die AUS-Stel-
lung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine drücken Sie den Elektro-
nikschalter. Die Drehzahl erhöht sich durch verstärkte
Druckausübung auf den Elektronikschalter. Zum Aus-
schalten lassen Sie den Schalter los.
Drehrichtungsumschalter (Abb. 8)
VORSICHT:
• Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
• Wechseln Sie niemals die Drehrichtung, bevor der
Motor zum Stillstand gekommen ist. Andernfalls kann
die Maschine beschädigt werden.
• Wenn Sie die Maschine nicht benutzen, stellen Sie den
Drehrichtungsumschalter stets auf die Neutralstellung.
Mit dem Drehrichtungsumschalter kann die Drehrichtung
verändert werden. Für Rechtslauf drücken Sie auf die
Seite A des Drehrichtungsumschalters, dür Linkslauf auf
die Seite B. In Neutralstellung des Drehrichtungsum-
schalters kann der Elektronikschalter verriegelt werden.
Drehzahlumschalter (Abb. 9)
Um die Getriebeuntersetzung zu ändern, schalten Sie
die Maschine zunächst aus. Für hohe Drehzahlen und
geringes Drehmoment schalten Sie den Drehzahlum-
schalter in Stellung II ; für niedrige Drehzahlen und
hohes Drehmoment wählen Sie die Stellung I. Vergewis-
sern Sie sich vor Arbeitsbeginn stets, daß sich der Dreh-
zahlumschalter in der korrekten Stellung befindet.
Verwenden Sie stets die geeignete Drehzahl für den
jeweiligen Arbeitsvorgang.
VORSICHT:
• Achten Sie stets darauf, den Drehzahlumschalter bis
zur Endposition zu schalten. Befindet sich der Schalter
beim Betrieb in einer Zwischenstellung zwischen “I”
und “II”, so kann die Maschine beschädigt werden.
• Betätigen Sie den Drehzahlumschalter nicht während
des Betriebs. Anderenfalls kann die Maschine beschä-
digt werden.
Wahl der Betriebsart (Abb. 10)
Diese Maschine besitzt einen Betriebsart-Umschaltring.
Wählen Sie mit Hilfe dieses Umschaltrings eine der drei
Betriebsarten je nach Ihren Arbeitsbedingungen. Für
Bohrbetrieb drehen Sie den Ring, so dass der Pfeil am
Maschinengehäuse auf das Symbol
M am Ring zeigt.
Für Schlagbohrbetrieb drehen Sie den Ring, so dass der
Pfeil auf das Symbol
X
am Ring zeigt. Für Bohrbetrieb
mit Kupplung drehen Sie den Ring, so dass der Pfeil auf
das Symbol
U am Ring zeigt.
Содержание
- Bhp460 1
- Indoor use only 4
- Symbole 4
- Symbols 4
- Символы 4
- Achtung 5
- Do not discard batteries into garbage can or the like 5
- Примечание 5
- English 6
- Explanation of general view 6
- Safety instructions 6
- Specifications 6
- Additional safety rules for charger battery cartridge 7
- Additional safety rules for tool 7
- Important safety instructions for charger battery cartridge 7
- Save these instructions 7
- Charging fig 2 8
- Conditioning charge dc24sa only 8
- Cooling system dc24sa only 8
- Installing or removing battery cartridge fig 1 8
- Operating instructions 8
- Tips for maintaining maximum battery life 8
- Trickle charge maintenance charge 8
- Adjustable depth rod fig 4 9
- Adjusting the fastening torque fig 11 9
- Installing or removing driver bit or drill bit fig 5 6 9
- Reversing switch action fig 8 9
- Screwdriving operation fig 12 9
- Selecting the action mode fig 10 9
- Side grip auxiliary handle fig 3 9
- Speed change fig 9 9
- Switch action fig 7 9
- Blow out bulb fig 13 10
- Drilling operation 10
- Hammer drilling operation 10
- Maintenance 10
- Replacement of carbon brushes fig 14 15 10
- Ec declaration of conformity 11
- Makita international europe ltd 11
- Noise and vibration 11
- Deutsch 12
- Sicherheitsvorschriften 12
- Technische daten 12
- Übersicht 12
- Wichtige sicherheitshinweise für ladegerät und akku 13
- Bedienungshinweise 14
- Bewahren sie diese hinweise sorgfältig auf 14
- Ein und ausbau des akkus abb 1 14
- Umweltschutz 14
- Zusätzliche sicherheitsregeln für die maschine 14
- Zusätzliche sicherheitsregeln für ladegerät und akku 14
- Anpassungsladung 15
- Erhaltungsladung 15
- Kühlsystem 15
- Laden abb 2 15
- Tips zur erhaltung der maximalen akkulebensdauer 15
- Drehrichtungsumschalter abb 8 16
- Drehzahlumschalter abb 9 16
- Montage und demontage des schraubendreher bzw bohrereinsatzes abb 5 u 6 16
- Schalterfunktion abb 7 16
- Seitengriff zusatzgriff abb 3 16
- Verstellbarer tiefenanschlag abb 4 16
- Wahl der betriebsart abb 10 16
- Bohren 17
- Einstellen des anziehdrehmoments abb 11 17
- Schlagbohrbetrieb 17
- Schraubbetrieb abb 12 17
- Blaseball abb 13 18
- Ce 2003 18
- Ce konformitätserklärung 18
- Geräusch und vibrationsentwicklung 18
- Kohlebürsten wechseln abb 14 u 15 18
- Makita international europe ltd 18
- Wartung 18
- Dane techniczne 19
- Instrukcje bezpieczeństwa 19
- Ostrzeżenie używając urządzeń zasilanych akumulatorem podstawowe środki ostrożności muszą być zachowane aby zmniejszyć ryzyko ognia wycieku elektrolitu i uszkodzenia ciała włączając poniższe przeczytaj wszystkie podane instrukcje przed użyciem tego produktu i zachowaj je do wglądu dla bezpiecznego użycia 19
- Polski 19
- Wyjaśnienia dotyczące narzędzia i jego użycia 19
- Ważne zalecenia dotyczące bezpiecznego posługiwania się ładowarką i wkładką akumulatorową 20
- Dodatkowe zaelcenia dotyczące bezpiecznego posługiwania się ładowarką i wkładką akumulatorową 21
- Dodatkowe zasady bezpieczeństwa 21
- Instrukcja obsługi 21
- Nie przechowuj urządzenia ani wkładki akumulatorowej w miejscach gdzie temperatura może dochodzić do lub przekraczać 50 c 122 f 21
- Przestrzegać niniejszych instrukcji 21
- Wkładanie lub wyjmowanie wkładki akumulatorowej rys 21
- Ładowanie rys 21
- Dc24sa 22
- Podładowywanie ładowanie ciągłe małym prądem 22
- Porady dotyczące zapewnienia maksymalnej żywotności akumulatora 22
- Układ chłodzenia 22
- Ładowanie optymalne 22
- Działanie przełącznika rys 7 23
- Działanie przełącznika zmiany kierunku rys 8 23
- Operacje wkręcania rys 2 23
- Regulacja momentu dokręcającego rys 11 23
- Regulowalny miernik głębokości rys 4 23
- Uchwyt boczny pomocniczy rys 3 23
- Wybór trybu pracy rys 10 23
- Zakładanie lub wyjmowanie końcówki śrubokrętowej lub wiertła rys 5 i 6 23
- Zmiana prędkości rys 9 23
- Gruszka do wydmuchiwania pyłów rys 13 24
- Konserwacja uwaga 24
- Operacje wiercenia 24
- Wiercenie udarowe 24
- Wymiana szczoteczek węglowych rys 14 i 15 24
- Ce 2003 25
- Makita international europe ltd 25
- Szummy i drgania 25
- Ue deklaracja zgodności 25
- Инструкции по мерам безопасности 26
- Русский язык 26
- Технические характеристики 26
- Важные инструкции по безопасности для зарядного устройства и батареиного картриджа 27
- Дополнительные правила безопасности 28
- Дополнительные правила безопасности для зарядного устройства и батарейного картриджа 28
- Инструкция по эксплуатации 28
- Сохраните эти инструкции 28
- Компенсационная зарядка эксплуатационная зарядка 29
- Советы по поддержанию максимального срока службы батареи 29
- Боковой захват дополнительная ручка рис 3 30
- Действие обратного переключения рис 8 30
- Действия при переключении рис 7 30
- Регулируемый стержень глубины рис 4 30
- Установка или удаление завинчивающего сверла или сверла дрели рис 5 и 6 30
- Выбор действующего режима рис 10 31
- Операция завинчивания рис 2 31
- Операция сверления 31
- Переключение скорости рис 9 31
- Регулировка крутящего момента рис 11 31
- Воздуходувный баллон рис 13 32
- Замена угольных щеток рис 12 и 13 32
- Обслуживание 32
- Операция сверления с отбоем 32
- Ce 2003 33
- Makita international europe ltd 33
- Ес декларация соответствия 33
- Шум и вибрация 33
Похожие устройства
- Scarlett SC-1177 Инструкция по эксплуатации
- Gorenje K12E Инструкция по эксплуатации
- M-Audio Oxygen 61 Инструкция по эксплуатации
- Nokia 7230 Graphite Инструкция по эксплуатации
- Makita 6980 FDWDE Инструкция по эксплуатации
- Scarlett SC-1176 Инструкция по эксплуатации
- Gorenje K17W Инструкция по эксплуатации
- M-Audio Oxygen 49 Инструкция по эксплуатации
- Nokia 2720 Deep Red Инструкция по эксплуатации
- Makita BTW 200 SAE Инструкция по эксплуатации
- Proma BPK-2075/400 25702154 Инструкция по эксплуатации
- Scarlett SC-1175 Инструкция по эксплуатации
- HP N121XL (CC641HE) Инструкция по эксплуатации
- Gorenje K17E Инструкция по эксплуатации
- Nokia X3-02 White Silver Инструкция по эксплуатации
- Makita 6805 BV Инструкция по эксплуатации
- Proma BO-25 25000370 Инструкция по эксплуатации
- Scarlett SC-1174 Инструкция по эксплуатации
- Gorenje FS900W Инструкция по эксплуатации
- AEG MCD2541E-M Инструкция по эксплуатации