Gys smartmig 142 033153 [22/72] Smartmig

Gys smartmig 142 033153 [22/72] Smartmig
22
SMARTMIG
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
DE
NETZANSCHLUSS
Dieses Gerät wird mit einem 16A Netzstecker (Typ CEE7-7) geliefert und muss an eine 230V (50/60 Hz) Steckdose mit
Schutzleiter angeschlossen werden.
Die maximale Stromaufnahme (I1eff) nden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
Die Smartmig 142/152/162/3P/182 müssen an einen einphasigen 230V Netzanschluss MIT Erdung angeschlossen wer-
den (Absicherung 16A träge, für die Smartmig 142/152 13A träge).
Die Smartmig 183 muss an einen dreiphasigen 400V Netzanschluss MIT Erdung angeschlossen werden (Absicherung
10A träge).
BESCHREIBUNG DES GERÄTES (ABB-I)
1- Ein / AUS Schalter
2- Stromkabel
3- Hinterer Handgriff
4- Aufnahmedorn für Drahtrolle
5- Gas-Schnellanschlussbuchse
6- Vorderer Handgriff (für Transport)
7- Bedienfeld und "Smart" Tabelle
8- Drahtförderrollen
9- Hintere Räder (nur bei 162, 3P und 182)
10- EURO-Brenneranschluss (nur bei 162, 3P und 182)
11- Schnellanschluss 200A (nur bei 3P)
12- Vordere Räder (nur bei 162, 3P und 182)
13- Festmontiertes Massekabel (nur bei 142, 152, 162,
182 und 183)
14- Deckelklappe für Polaritätsumkehrung (nur bei 142,
152, 162, 182 und 183)
15- Befestigungskette für Gasaschen.
Achtung: Gasaschen gegen Umkippen sichern!
HALBSYNERGISCHES STAHL-/ EDELSTAHL- SCHWEISSEN (MAG MODUS) (ABB-II)
Die SMARTMIG Geräte können 0,6/0,8 und 1mm Stahl- und Edelstahl-Drähte verschweißen (außer das Modell 142/152)
(siehe Abb. II A). Smartmig 3P : Zum Verschweißen von 0,6/0,8mm oder 1,0mm Stahl- und Edelstahldrähten muss
das Massekabel an die negative Schweißbuchse auf der Frontseite des Gerätes angeschlossen werden (FIG I).
Diese Geräte sind bei der Lieferung fur den Betrieb mit Ø 0.8 mm Stahl- und Edelstahldraht werksseitig voreingestellt.
Das Kontaktrohr, die Spur der Antriebsrolle und die Führungsseele des Brenners sind für diesen Betrieb eingestellt. Wenn
Sie Ø 0.6 mm Draht benutzen, müssen Sie das Kontaktrohr austauschen. Die Drahtförderrollen weisen je zwei verschie-
dene Drahtaufnahmenuten auf (z.B. Ø 0.6 / 0.8 mm). In diesem Fall, positionieren Sie die Rollen so, dass 0.6 sichtbar
ist. Benutzen Sie für das Schweißen von Ø 1,0mm Drähten ein passendes Kontaktrohr und eine passende Antriebsrolle.
Stahl- und Edelstahlschweißen verlangen die Anwendung von spezischen Gasgemischen wie Argon + CO2. Der Men-
genanteil der Komponenten variiert je nach Anwendung. Bitten Sie bei der Auswahl des richtigen Gases einen Gase-Fa-
chhändler um Empfehlung. Die richtige Gasdurchussmenge bei Stahl beträgt 12 bis 18 L/min je nach Umgebung und
Schweisserfahrung.
HALBSYNERGISCHES ALUMINIUM - SCHWEISSEN (MIG MODUS) (ABB-II)
SMARTMIG 152, 162 ,3P, 182 und 183 können Ø 0,8 oder 1,0 mm (g II-B) Aluminium-Drähte verschweißen.
Smartmig 3P : Zum Verschweißen von 0,8mm oder 1,0mm Aluminiumdrähten muss das Massekabel an die negative
Schweißbuchse auf der Frontseite des Gerätes angeschlossen werden (FIG I).
SMARTMIG 142, sind bei der Lieferung für den Betrieb mit Ø 0.8 mm Stahl- und Edelstahldraht werksseitig voreingestellt.
Das Kontaktrohr, die Spur der Antriebsrolle und die Führungsseele des Brenners sind für diesen Betrieb eingestellt.
Alu-Schweissen verlangt die Anwendung von entsprechenden Rein-Argon.
Bitten Sie bei der Auswahl des richtigen Gases einen Gase-Fachhändler um Empfehlung.
Der Mengenanteil der Komponenten variert je nach Anwendung. Verwenden Sie ein Gemisch von 2% CO2 bei Edelstahl.
Die richtige Gasdurchussmenge bei Aluminium beträgt 20 bis 30 L/min je nach Umgebung und Schweisserfahrung.
Wesentliche Unterschiede in der Einrichtung der Maschine zwischen Stahl und Aluminium sind unter anderem:
• Drahtführungsrollen : benutzen Sie spezische Drahtführungsrollen für Aluminiumdraht.
• Aluminiumdraht muss mit möglichst geringem Anpressdruck zwischen den Drahtförderrollen transportiert werden, da
er sonst deformiert und ungleichmäßig gefördert wird.
• Kapilarrohr: benutzen Sie das Kapilarrohr nur für den Stahldraht (Stahlführungsseele).
Brenner: benutzen Sie einen speziellen Brenner für Alu. Dieser Brenner verfügt über eine Teonführungsseele, wo-
durch die Reibung im Brenner reduziert wird. Die Führungsseele am Rande des Anschlusses bitte NICHT abschneiden
sondern bis zu den Drahtförderrollen führen (Abb. B).
• Kontaktrohr: Benutzen Sie ein Kontaktrohr SPEZIELL für Alu, das dem Drahtdurchmesser entspricht.
FÜLLDRAHT SCHWEISSEN (ABB-III)
SMARTMIG können Fülldraht verschweißen, wenn Sie die Polarität entsprechend anpassen.
Ziehen Sie dafür den Netzstecker aus der Steckdose und öffnen sie die Deckelklappe (14). Montieren Sie den An-
schluss wie auf Bild C (siehe nächste Seite) um. Die SMARTMIG Geräte sind bei der Lieferung für den Betrieb „mit
Gas“ werksseitig voreingestellt. Smartmig 3P : Zum Fülldrahtschweißen muss das Massekabel an die positive Schweiß-
buchse auf der Frontseite des Gerätes angeschlossen werden (FIG I).

Содержание