Gys smartmig 142 033153 [23/72] Smartmig

Gys smartmig 142 033153 [23/72] Smartmig
23
SMARTMIG
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
DE
SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTEN ELEKTRODEN (FIG. III) SMARTMIG 3P
Beachten Sie die auf der Elektrodenverpackungen beschriebenen Angaben zur Polarität.
• Beachten Sie die allgemeinen Regeln zur Unfallprävention beim Schweißen.
geeignete Elektroden:
Ø mm Rutilelektroden Blechdicke (mm) Schweißstrom (A)
1.6 1.5 40
2.0 1.5 > 3 55
2.5 2.5 > 6 80
3.2 5 > 8 115
MONTAGE DER DRAHTROLLEN UND SCHWEISSBRENNER (ABB-V)
Entfernen Sie zuerst die Gasdüse durch Drehen im Uhrzeigersinn(Abb. V-E). Schrauben Sie dann das Kontaktrohr weg
(Abb. V-D) und lassen Sie den Kontaktrohrhalter und die Feder auf dem Brenner.
• Entfernen Sie den Seitendeckel des Gerätes.
Abb V-A : Positionieren Sie die Drahtrolle auf der Aufnahme.
• Im Falle der Nutzung einer 100mm (3P, 142, 152, 162) Drahtrolle wird kein Adapter benötigt. (1)
• Justieren Sie die Drahtrollenbremse (2) um die Drahtrolle bei Schweißstop gegen Nachdrehen zu sichern. Ziehen Sie
diese generell nicht zu fest.
• Kunststoffschraube anziehen.
Abb V-B : Aufstellung der Antriebsrolle.
Wählen Sie die zu Drahttyp und –durchmesser passende Antriebsrolle und positionieren Sie die Rolle so, dass der
ausgewählte Durchmesser sichtbar ist.
Abb V-C : Um den Transportandruck korrekt einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Lockern Sie die Einstellschraube der Drahtführung.
Legen Sie den Draht ein und ziehen Sie ca. 2 cm davon heraus, anschließend schließen Sie den Drahtantrieb ohne
festzuziehen.
• Schalten Sie das Gerät ein und betätigen Sie bei eingelegtem Draht den Brennertaster.
• Justieren Sie die Einstellschraube (Abb. V-C) bei betätigtem Brennertaster bis der Draht sauber transportiert wird.
Achtung : Aluminiumdraht muss mit möglichst geringem Anpressdruck zwischen den Drahtförderrollen transportiert
werden, da er sonst deformiert und ungleichmäßig gefördert wird.
Lassen Sie den Draht ca. 5 cm aus dem Brenner herauskommen und montieren das zu dem benutzten Draht passende
Kontaktrohr (Abb. V-D), sowie die passende Düse (Abb. V-E).
Die SMARTMIG 142, 152, 162, 3P Geräte können Drahtrollen von 100 oder 200 mm betreiben.
Die SMARTMIG 182 und 183 Geräte können Drahtrollen von 200 oder 300 mm betreiben. Um eine 200mm Drahtrolle zu
verwenden, müssen Sie zuerst einen Adapter (Art.-Nr. 042889) am Haspelträger anbringen.
Der SMARTMIG 3P kann auch mit 2,0/ 2,5/ 3,2 mm rutile Elektroden verschweissen.
Hier ist eine Zusammenfassung der möglichen Kombinationen:
Smartmig 142 / 152 162 3P 182 183 gaz
Stahl /
Edelstahl
0,6/0,8 0,6/0,8/1,0 Argon +
CO2
Alu* - 0,8/1,0 Pure Argon
No Gas 0,9 0,9/1,2 -
Elektroden - - 2/2,5/3,2 - - -
* Planen Sie eine Teonführungsseele (Art. Nr. 041578) und ein Kontaktrohr speziell für Aluminium ein
(Ø 0,8 Art. Nr. 041059 - Ø 1,0 Art. Nr. 041066)
Um den passenden Draht- oder Elektrodendurchmesser auszuwählen, beziehen Sie sich auf die obenstehende Tabelle
(Abb. IV).
GAS-ANSCHLUSS
• Den korrekten Druckminderer an der Gasasche montieren. Benutzen Sie den Gasschlauch, der mit dem Gerät gelie-
fert wird. Um Gasverlust zu vermeiden, benutzen Sie die in der Zubehörbox enthaltenen Schlauchklemmen.
• Regeln Sie die Gasdurchussmenge mit dem Einstellrad am Druckminderer.
Hinweis : Die Einstellung der Gasdurchussmenge wird einfacher, wenn sie bei entspanntem Drahtvorschub den Bren-
nertaster betätigen und die Durchußmenge am Manometer ablesen.
Dieses Verfahren gilt nicht für den Fülldraht Modus.

Содержание