Karcher STH 10.71 W [13/143] Hilfe bei störungen

Karcher STH 10.71 W [13/143] Hilfe bei störungen
Deutsch 13
eingestellt, wenn sich die Feder beim
Kuppeln 2-3 cm dehnt.
Î Spannen: Sicherungsmutter (9) nach
oben schrauben.
Î Lockern: Sicherungsmutter (9) nach
unten schrauben.
Für Kupplungszüge mit Einstellplatte
für Fahrantrieb (10) oder für Schne-
ckenantrieb (11):
Î Spannen: Schraube (A) je nach Ein-
stellplatte lösen, Einstellplatte nach un-
ten schieben und Schraube (A) wieder
festziehen.
Î Lockern: Schraube (A) je nach Einstell-
platte lösen, Einstellplatte nach oben
schieben und Schraube (A) wieder fest-
ziehen.
(Nicht STH 953 W)
Bild 12
Warnung
Beschädigungsgefahr am Gerät! Beim Kip-
pen des Gerätes darauf achten, dass das
Gerät im Gleichgewicht bleibt und kein
Kraftstoff oder Öl in den Motorraum oder
nach außen läuft.
Î Schrauben an Rahmenabdeckung lö-
sen, gegebenenfalls Gerät nach vorne
kippen.
Î Bei losgelassenem Kupplungshebel für
Fahrantrieb in alle Gänge wechseln,
das Reibrad (2) darf dabei die Antriebs-
scheibe (3) nicht berühren. Andernfalls
Kupplungszug lockern (siehe „Einstel-
lung des Kupplungszugs ändern“).
Î In jedem Gang Kupplungshebel für
Fahrantrieb drücken, das Reibrad muss
mit der Antriebsscheibe in Kontakt sein.
Andernfalls Kupplungszug spannen
(siehe „Einstellung des Kupplungszugs
ändern“).
Î Bei Bedarf Antriebsscheibe und Gummi
am Reibrad reinigen, sie müssen fettfrei
bleiben.
Î Gegebenenfalls vereiste Teile von Eis
befreien.
(Nur STH 953 W)
Bild 5
Wenn die Schnecke bei gleicher Motor-
drehzahl ungleichmäßig läuft, dann muss
der Keilriemen (5) nachgespannt werden.
Î Wenn am Kupplungshebel (1) eine zu-
sätzliche Bohrung (3b) vorhanden ist,
Kupplungszug (2) in die höherliegende
Bohrung (3b) einhängen.
Î Wenn eine zusätzliche (höherliegende)
Bohrung fehlt oder bereits verwendet
wird, Fachwerkstatt aufsuchen.
(STH 8.66 W, STH 10.66 W Crt, STH
10.71 W, STH 13.84 W)
Bild 11 A
(Geräte mit Schaltgestänge)
Î Federstecker (4) und Unterlegscheibe
(5) entfernen, Spindelmutter (6) aus der
Bohrung (7) herausnehmen.
Î Schaltarm (2) nach unten drücken,
Schalthebel (3) auf Gang „6“ stellen.
Î Spindelmutter (6) so drehen, dass der
Zapfen in die gleiche Bohrung (7) ein-
gelegt werden kann.
Î Spindelmutter mit Unterlegscheibe und
Federstecker sichern.
Bild 11 B
(Geräte mit Schaltzug)
Î Schalthebel (3) auf den schnellsten
Vorwärtsgang stellen.
Î Schraube (A) lösen und Halter nach un-
ten drücken, bis der Schaltzug straff
wird.
Î Schraube (A) wieder festziehen.
Î Korrekte Einstellung überprüfen.
Hinweis
Diese Einstellung ist nur erforderlich, falls
der schnellste Gang (vorwärts oder rück-
wärts) nicht eingelegt werden kann.
(Geräte mit Raupenantrieb)
Bild 6
Das Raupenband (1) ist richtig eingestellt,
wenn es sich 10-12 mm von Hand durch-
drücken lässt. Ansonsten muss es nachge-
stellt werden.
Î Gerät auf eine sichere und waagerech-
te Unterlage so stellen, dass die Rau-
pen den Boden nicht mehr berühren.
Î Mutter (2) drehen, bis das Raupenband
die richtige Spannung hat. Im Uhrzei-
gersinn: Spannen. Gegen den Uhrzei-
gersinn: Lockern.
(Geräte mit Raupenantrieb)
Bild 6
Î Gerät auf eine sichere und waagerech-
te Unterlage so stellen, dass die Rau-
pen den Boden nicht mehr berühren.
Î Mutter (2) gegen den Uhrzeigersinn so
weit drehen, bis das Raupenband ent-
fernt werden kann.
Î Raupenband austauschen. Neues
Raupenband mit Mutter (2) wieder
spannen (siehe „Raupenband nachstel-
len“).
(Nicht STH 953 W)
Bild 8
Mit Abscherbolzen (1) und Sicherungsmut-
tern oder -splinten (2) wird die Schnecke
(3) auf der Antriebswelle (4) befestigt. Die
Bolzen sind so konstruiert, dass sie bre-
chen (abscheren), wenn die Schnecke auf
feste Fremdkörper trifft. Damit werden
Schäden am Gerät vermieden. Diese Teile
dürfen nur durch Original-Ersatzteile er-
setzt werden (Ersatzbolzen und Siche-
rungsmuttern oder -splinte sind optional im
Lieferumfang enthalten, Teil W).
Î Abgescherten Bolzen (1) und Siche-
rungsmutter oder -splint (2) entfernen,
Befestigungsstelle reinigen und
schmieren.
Î Neuen Abscherbolzen sowie neue Si-
cherungsmutter oder -splint verwen-
den.
Nur STH 953 W:
Bild 10
Î Gerät nach hinten kippen.
Î Schrauben (4) und Muttern (5) entfer-
nen.
Î Räumplatte (2) austauschen.
Î Neue Räumplatte mit Schrauben und
Muttern an Gehäuse festschrauben.
Î Gerät zurückkippen, Einstellung prüfen
(siehe „Räumplatte einstellen“).
Nicht STH 953 W:
Bild 7
Î Schrauben (6), Unterlegscheiben (7)
und Muttern (8) entfernen.
Î Räumplatte (5) austauschen.
Î Neue Räumplatte mit Schrauben, Un-
terlegscheiben und Muttern an Gehäu-
se festschrauben.
(Nicht STH 953 W)
Bild 7
Î Muttern (2), Unterlegscheiben (3) und
Schrauben (4) entfernen.
Î Gleitkufen (1) an beiden Seiten des Ge-
häuses austauschen.
Î Neue Gleitkufen einstellen (siehe
„Gleitkufen einstellen“).
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Motor abstellen.
Zündschlüssel und Zündkerzenstecker
ziehen.
Motor abkühlen lassen.
Hinweis
Störungen beim Betrieb des Gerätes ha-
ben zum Teil einfache Ursachen, die Sie
selbst beheben können. Im Zweifelsfall und
bei ausdrücklichem Hinweis eine Fach-
werkstatt aufsuchen.
Hinweis
Reparaturen ausschließlich von einer
Fachwerkstatt unter Verwendung von Ori-
ginal-Ersatzteilen ausführen lassen.
Fahrantrieb prüfen
Keilriemen der Frässchnecke spannen
Schalthebel einstellen
Raupenband nachstellen
Raupenband austauschen
Abscherbolzen austauschen
Räumplatte austauschen
Gleitkufen austauschen
Hilfe bei Störungen

Содержание

Похожие устройства

Скачать