Einhell BT-BD 401 [6/124] Technische daten

Einhell BT-BD 401 [6/124] Technische daten
6
D
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
5. Technische Daten
Nenneingangsspannung 230V ~ 50 Hz
Nennleistung 350 Watt
Betriebsart S2 15 min.
Motordrehzahl 1400 min
-1
Ausgangsdrehzahl 580 - 2.650 min
-1
Geschwindigkeitsstufen 5
Bohrfutteraufnahme B 16
Zahnkranzohrfutter Ø 1,5 - 13 mm
Max. Schaftdurchmesser 13 mm
Ausladung 104 mm
Bohrtiefe 50 mm
Säulendurchmesser 46 mm
Höhe 590 mm
Gewicht 18 kg
Schalldruckpegel L
pA
61,5 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
74,5 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Unsicherheit K
WA
3 dB
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 61029 ermittelt.
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 15 min (Kurzzeitbetrieb) sagt
aus, dass der Motor mit der Nennleistung 350 Watt
nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (15
min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls
würde er sich unzulässig erwärmen. Während der
Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine Aus-
gangstemperatur ab.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
6. Vor Inbetriebnahme
6.1.Montage der Maschine
Maschinenfuß (1) aufstellen
Befestigungsflansch mit Säule (2) mit drei
Schrauben (3) und Unterlegscheiben auf dem
Maschinenfuß (1) befestigen.
Bohrtisch (4) mit Bohrtischhalter auf die Säule (2)
schieben (Abb. 4). Arretieren Sie den Bohrertisch
mit der Klemmschraube (5) in der gewünschten
Position.
Bohrkopf (6) mit Keilriemenabdeckung (7) und
Motor (8) auf die Bohrsäule aufsetzen und mit
den Inbusschrauben (20) befestigen.
Drei Griffe (9) am Vorschubhandkreuz
anschrauben.
Hinweis: Zum Schutz vor Korrosion sind alle blanken
Teile eingefettet. Vor dem Aufsetzen des Bohrfutters
(10) auf die Spindel (11) müssen beide Teile mit
einem umweltfreundlichen Lösungsmittel vollkommen
fettfrei gemacht werden, damit eine optimale
Kraftübertragung gewährleistet ist.
6.2. Aufstellen der Maschine (Abb. 1)
Vor der Inbetriebnahme muss die Bohrmaschine
stationär montiert werden. Verwenden Sie dazu die
beiden Befestigungsbohrungen (12) in der Boden-
platte. Achten Sie darauf, dass die Maschine für den
Betrieb und für Einstell- und Wartungsarbeiten frei
zugänglich ist.
Hinweis: Die Befestigungsschrauben dürfen nur so
fest angezogen werden, dass sich die Grundplatte
nicht verspannt oder verformt. Bei übermäßiger
Beanspruchung besteht Gefahr des Bruches.
Anleitung_BT_BD_401_SPK7:_ 19.10.2011 10:57 Uhr Seite 6

Содержание

Anleitung_BT_BD_401_SPK7 _ 19 10 2011 10 5 Uhr Seite 6 D liehen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden Wir übernehmen keine Gewährleistung wenn das Gerät in Gewerbe Handwerks oder Industriebe trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein gesetzt wird Schalten Sie das Gerät aus wenn es nicht benutzt wird Tragen Sie Handschuhe 5 Technische Daten Nenneingangsspannung 230V 50 Hz Nennleistung 350 Watt Betriebsart 1400 min 5 Boh rf utte raufn ahme B16 0 1 5 13 mm Max Schaftdurchmesser 13 mm Ausladung 104 mm Bohrtiefe 50 mm Säulendurchmesser 46 mm Höhe 590 mm Gewicht 18 kg Schalldruckpegel LpA 61 5dB A Schallleistungspegel LWÄ 74 5 dB A Unsicherheit KpA 3dB Unsicherheit KWA 3dB Geräusch und Vibration Die Geräusch und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt Einschaltdauer Die Einschaltdauer S2 15 min Kurzzeitbetrieb sagt aus dass der Motor mit der Nennleistung 350 Watt nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit 15 min dauernd belastet werden darf Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine Aus gangstemperatur ab Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an Überlasten Sie das Gerät nicht Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen 6 6 Vor Inbetriebnahme 580 2 650 min Geschwindigkeitsstufen Zahnkranzohrfutter 1 Gehörschäden falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird S2 15 min Motordrehzahl Ausgangsdrehzahl Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen bleiben immer Restrisiken bestehen Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten 6 1 Montage der Maschine Maschinenfuß 1 aufstellen Befestigungsflansch mit Säule 2 mit drei Schrauben 3 und Unterlegscheiben auf dem Maschinenfuß 1 befestigen Bohrtisch 4 mit Bohrtischhalter auf die Säule 2 schieben Abb 4 Arretieren Sie den Bohrertisch mit der Klemmschraube 5 in der gewünschten Position Bohrkopf 6 mit Keilriemenabdeckung 7 und Motor 8 auf die Bohrsäule aufsetzen und mit den Inbusschrauben 20 befestigen Drei Griffe 9 am Vorschubhandkreuz anschrauben Hinweis Zum Schutz vor Korrosion sind alle blanken Teile eingefettet Vor dem Aufsetzen des Bohrfutters 10 auf die Spindel 11 müssen beide Teile mit einem umweltfreundlichen Lösungsmittel vollkommen fettfrei gemacht werden damit eine optimale Kraftübertragung gewährleistet ist 6 2 Aufstellen der Maschine Abb 1 Vor der Inbetriebnahme muss die Bohrmaschine stationär montiert werden Verwenden Sie dazu die beiden Befestigungsbohrungen 12 in der Boden platte Achten Sie darauf dass die Maschine für den Betrieb und für Einstell und Wartungsarbeiten frei zugänglich ist Hinweis Die Befestigungsschrauben dürfen nur so fest angezogen werden dass sich die Grundplatte nicht verspannt oder verformt Bei übermäßiger Beanspruchung besteht Gefahr des Bruches