Cst/berger ALGRD Инструкция по эксплуатации онлайн [10/381] 94111

Cst/berger ALGRD Инструкция по эксплуатации онлайн [10/381] 94111
10 | Deutsch 2 610 A15 112 12.8.09
Übersicht
Alle drei Betriebsarten sind in Horizontal- und Vertikal-
lage des Messwerkzeugs möglich.
Rotationsbetrieb
Der Rotationsbetrieb ist besonders
empfehlenswert bei Einsatz des
Laserempfängers. Sie können zwi-
schen verschiedenen Rotationsge-
schwindigkeiten wählen.
Bei Horizontallage und Rotations-
betrieb können präzise Neigungen
eingestellt werden.
Linienbetrieb
In dieser Betriebsart bewegt sich
der variable Laserstrahl in einem be-
grenzten Öffnungswinkel. Dadurch
ist die Sichtbarkeit des Laserstrahls
gegenüber dem Rotationsbetrieb
erhöht. Sie können zwischen ver-
schiedenen Öffnungswinkeln wäh-
len.
Im Linienbetrieb mit programmier-
barer Linie können Anfangs- und
Endpunkt der Linie beliebig festge-
legt werden.
Punktbetrieb
In dieser Betriebsart wird die beste
Sichtbarkeit des variablen Laser-
strahls erreicht. Sie dient z.B. zum
einfachen Übertragen von Höhen
oder zum Überprüfen von Fluchten.
Rotationsbetrieb
Drücken Sie die Funktionswechseltaste 7 so oft, bis im
Display „AUSWAHL/ROTATION“ erscheint. Drü-
cken Sie die linke Auswahltaste 8 für den Start des
Rotationsbetriebs.
Die aktuelle Rotationsgeschwindigkeit (in min
-1
) wird
neben „TEMPO“ (Rotationsgeschwindigkeit) ange-
zeigt. Stellen Sie mit der Auswahltaste 8 über
„SCHNELL“ bzw. der Auswahltaste 4 über „LANG“
(langsam) die gewünschte Rotationsgeschwindigkeit
ein. Die Rotationsgeschwindigkeit kann bis 0 min
-1
(Punktbetrieb) verlangsamt werden.
Beim Arbeiten mit dem Laserempfänger sollten Sie
als Rotationsgeschwindigkeit mindestens 600 min
-1
wählen. Beim Arbeiten ohne Laserempfänger verrin-
gern Sie zur besseren Sichtbarkeit des Laserstrahls
die Rotationsgeschwindigkeit und verwenden die
Laser-Sichtbrille 21.
Um den Rotationsbetrieb zu beenden, drücken Sie
erneut die Funktionswechseltaste 7.
Linienbetrieb mit Standardlinie
Drücken Sie die Funktionswechseltaste 7 so oft, bis
im Display „AUSWAHL/LINIENMODUS“ erscheint.
Drücken Sie die linke Auswahltaste 8 für den Start
des Linienbetriebs mit Standardlinie.
Im Linienbetrieb mit Standardlinie können Sie die
Position und den Öffnungswinkel der Laserlinie
ändern.
Zur Änderung der Position drücken Sie die Aus-
wahltaste 8 über „POS“ (Position). Im nachfol-
genden Menü drücken Sie die Auswahltaste 8
über „LINKS“ (Drehen im Gegenuhrzeigersinn)
bzw. die Auswahltaste 4 über „RECHTS“ (Drehen
im Uhrzeigersinn), um die Laserlinie innerhalb der
Rotationsebene in die gewünschte Position zu
drehen. Zum Verlassen des Untermenüs drücken
Sie die Funktionswechseltaste 7.
Zur Änderung des Öffnungswinkels drücken Sie
die Auswahltaste 4 über „LANGE“ (Länge). Im
nachfolgenden Menü drücken Sie die Auswahl-
taste 8 über „LANG“ bzw. die Auswahltaste 4
über „KURZ“, um den Öffnungswinkel der Laser-
linie festzulegen. Zum Verlassen des Untermenüs
drücken Sie die Funktionswechseltaste 7.
Linienbetrieb mit programmierbarer Linie
Drücken Sie die Funktionswechseltaste 7 so oft, bis
im Display „AUSWAHL/PKT ZU PKT“ (Auswahl/
Punkt zu Punkt) erscheint. Drücken Sie die linke Aus-
wahltaste 8 für den Start des Linienbetriebs mit pro-
grammierbarer Linie.
Drücken Sie im nachfolgenden Menü „PKT A SET-
ZEN“ (Punkt A setzen) die Auswahltaste 8 über
„LINKS“ (Drehen im Gegenuhrzeigersinn) bzw. die
Auswahltaste 4 über „RECHTS“ (Drehen im Uhrzei-
gersinn), um den linken Endpunkt der Laserlinie zu
positionieren. Zum Verlassen des Untermenüs drü-
cken Sie erneut die Funktionswechseltaste 7.
Drücken Sie im nachfolgenden Menü
„PKT B SET-
ZEN“ (Punkt B setzen) die Auswahltaste 8 über
„LINKS“ (Drehen im Gegenuhrzeigersinn) bzw. die
Auswahltaste 4 über „RECHTS“ (Drehen im Uhrzei-
gersinn), um den rechten Endpunkt der Laserlinie zu
positionieren. Zum Verlassen des Untermenüs drü-
cken Sie erneut die Funktionswechseltaste 7.
Das Messwerkzeug zeigt nun eine Laserlinie zwischen
den beiden festgesetzten Punkten an.
Hinweis: Aufgrund der Trägheit kann der Laser
geringfügig über die festgelegten Endpunkte hinaus-
schwingen.
Die Endpunkte der Linie können durch Drücken der
Auswahltaste 8 über „PKT A“ (Punkt A) bzw. der Aus-
wahltaste 4 über „PKT B“ (Punkt B) geändert werden.
Um den Linienbetrieb mit programmierbarer Linie zu
beenden, drücken Sie erneut die Funktionswechsel-
taste 7.
OBJ_BUCH-971-001.book Page 10 Wednesday, August 12, 2009 8:46 AM

Содержание

Похожие устройства

Скачать