Cst/berger XP5 Инструкция по эксплуатации онлайн [13/329] 94170

Cst/berger XP5 Инструкция по эксплуатации онлайн [13/329] 94170
Deutsch | 132 610 A15 119 22.10.09
Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe so aus (mithilfe des Stativs
oder gegebenenfalls durch Unterlegen), dass die Punktmitte des Laser-
strahls genau den zuvor markierten Punkt II auf der Wand B trifft.
Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, ohne die Höhe zu verändern. Las-
sen Sie es einnivellieren und markieren Sie die Punktmitte des Laserstrahls
auf der Wand A (Punkt III). Achten Sie darauf, dass Punkt III möglichst
senkrecht über bzw. unter Punkt I liegt.
Die Differenz d der beiden markierten Punkte I und III auf der Wand A
ergibt die tatsächliche Höhenabweichung des Messwerkzeugs entlang der
Längsachse.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m beträgt die maximal zulässige
Abweichung:
MP3: 40 m x
± 0,2mm/m=± 8mm.
XP5: 40 m x
± 0,2 mm/m = ± 8mm.
Die Differenz d zwischen den Punkten I und III darf folglich beim MP3 höchs-
tens 8 mm und beim XP5 höchstens 8 mm betragen.
Senkrechte Nivelliergenauigkeit überprüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke auf festem Grund
mit einem Abstand von ca. 5 m zwischen Boden und Decke.
Zeichnen Sie einen geraden Strich an die Decke.
Positionieren Sie das Messwerkzeug so, dass der obere Lotstrahl den
Strich an der Decke trifft. Lassen Sie das Messwerkzeug einnivellieren. Mar-
kieren Sie die Mitte des oberen Laserpunktes auf dem Strich an der Decke
(Punkt I). Markieren Sie außerdem die Mitte des unteren Laserpunktes auf
dem Boden (Punkt II).
d
180˚
A
B
5 m
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 13 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

Содержание

Скачать