Festool Rotex RO 90 DX FEQ-Plus 571679 [8/94] Warnung

Festool Rotex RO 90 DX FEQ-Plus 571679 [8/94] Warnung
8
ROTEX
D
L
Bei Stromausfall oder wenn der Netzste-
cker gezogen wird, den Ein-/Ausschalter
sofort in die Aus-Position bringen. Dies
verhindert einen unkontrollierten Wieder-
anlauf.
7 Einstellungen
7.1 Electronic
Die Maschine besitzt eine Vollwellen-Elektro-
nik mit folgenden Eigenschaften:
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt
für ruckfreien Anlauf der Maschine.
Drehzahlregelung
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad [1-
6] stufenlos im Drehzahlbereich (siehe Tech-
nische Daten) einstellen. Dadurch können
Sie die Schnittgeschwindigkeit der jeweiligen
Oberfläche optimal anpassen (siehe Tabelle).
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektro-
nisch konstant gehalten. Dadurch wird auch
bei Belastung eine gleichbleibende Schnitt-
geschwindigkeit erreicht.
Temperatursicherung
Bei zu hoher Motortemperatur werden
Stromzufuhr und Drehzahl reduziert. Die Ma-
schine läuft nur noch mit verringerter Leis-
tung, um eine rasche Abkühlung durch die
Motorlüftung zu ermöglichen. Wenn die
Übertemperatur andauert, schaltet die Ma-
schine nach ca. 40 sec komplett ab. Erst
nach Abkühlung des Motors ist ein erneutes
Einschalten möglich.
7.2 Schleifbewegung einstellen [3]
Mit dem Umschalter [1-2] können drei unter-
schiedliche Schleifbewegungen eingestellt
werden.
L
Die Umschaltung kann nur bei stillstehen-
dem Schleifteller vorgenommen werden,
da der Schalter während dem Betrieb
verriegelt ist.
Grobschliff, Polieren - ROTEX-Kurven-
bahn
Die ROTEX-Kurvenbahn ist eine
Kombination aus Dreh- und Ex-
zenterbewegung. Diese Stellung
wird zum Schleifen mit hohem Ab-
rieb (Grobschliff) und zum Polieren gewählt.
Feinschliff - Exzenterbewegung
Diese Stellung wird zum Schleifen
mit geringem Abtrieb für eine rie-
fenfreie Oberfläche (Feinschliff) ge-
wählt.
Dreieckschleifen und Tellerwechsel [4]
Diese Stellung wird zum Schleifen
mit dem Deltaschleifschuh und La-
mellenschleifschuh verwendet, die
Drehbewegung ist blockiert.
In dieser Stellung wechseln Sie den
Schleifteller oder Schleifschuh.
L
Die Stoppstange [1-8] blockiert die Mon-
tage des Schleifschuhs bei den Umschal-
ter-Stellungen ROTEX-Kurvenbahn und
Exzenterbewegung.
7.3 Schleif-/Polierteller wechseln
[5]
L
Verwenden Sie nur Schleif- und Poliertel-
ler, die für die angegebene Maximaldreh-
zahl zulässig sind.
Abgestimmt auf die zu bearbeitende Oberflä-
che kann das Gerät mit zwei unterschiedlich
harten Schleiftellern ausgerüstet werden.
Hart:
Grob- und Feinschliff auf Flächen.
Schleifen an Kanten.
Weich:
Universell für Grob- und Feinschliff,
für ebene und gewölbte Flächen.
Durch Anbringen des Interface-Pads [1-12]
auf dem Schleifteller wird die Festigkeit ver-
ringert = Superweich.
X
Stellen Sie nach dem Tellerwechsel den
Umschalter [1-2] auf die gewünschte
Scheifbewegung.
7.4 Schleifschuh wechseln [6]
Mit dem Deltaschleifschuh DSS-GE-STF-
RO90 können Sie randnah, in Ecken oder in
Kanten schleifen. Mit dem Lamellenschleif-
schuh LSS-STF-RO90 können Sie in Zwi-
schenräumen z.B. in Lamellenfensterläden
schleifen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
X
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Ma-
schine stets den Netzstecker aus der
Steckdose!

Содержание

Похожие устройства

Скачать