Liebherr BP 2850 [17/20] Störungen

Liebherr BP 2850 [17/20] Störungen
Gerätebezeichnung (Model und Index), Service-Nr.
(Service) und Serial-Nr. (S-Nr.) über den Bildschirm
abrufen:
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis das Symbol Gerä-
teinformation angezeigt wird.
u
Auf das Symbol Geräteinformation drücken.
w
Geräteinformationen werden angezeigt.
u
Geräteinformationen
notieren.
u
Um zum Home-Bildschirm
zu gelangen, Symbol Zurück
drücken.
u
Tür schließen.
u
Kundendienst benachrichtigen und die benötigten Gerätein-
formationen mitteilen.
w
Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.
u
Weitere Anweisungen des Kundendienstes befolgen.
Alternativ können die Geräteinformationen über das
Typenschild abgelesen werden:
u
Gerätebezeichnung
Fig. 26 (1)
, Service-
Nr.
Fig. 26 (2)
und
Serial-Nr.
Fig. 26 (3)
vom Typenschild
ablesen. Das Typen-
schild befindet sich
an der linken Geräte-
innenseite.
Fig. 26
Lizenzvereinbarungen:
Verwendete Lizenzen können unter © eingesehen werden.
u
© drücken.
7 Störungen
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssi-
cherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch
während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie
bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzu-
führen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der
Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden.
Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
u
Gerät einschalten.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
u
Netzstecker kontrollieren.
Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung.
u
Sicherung kontrollieren.
Der Gerätestecker steckt nicht richtig im Gerät.
u
Gerätestecker kontrollieren.
Der Kompressor läuft lang.
Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine
niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit
erhöht, wird Energie gespart.
u
Das ist bei energiesparenden Modellen normal.
Geräusche sind zu laut.
Drehzahlgeregelte* Kompressoren können aufgrund der
verschiedenen Drehzahlstufen unterschiedliche Laufgeräu-
sche verursachen.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein Blubbern und Plätschern
Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kälte-
kreislauf fließt.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein leises Klicken
Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat
(der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein Brummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich
das Kühlaggregat (der Motor) einschaltet.
Bei frisch eingelegten Lebensmitteln oder nach lang
geöffneter Tür erhöht sich automatisch die Kälteleistung.
u
Das Geräusch ist normal.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
u
Problemlösung: (siehe 1.2)
Ein tiefes Brummen
Das Geräusch entsteht durch Luftströmungsgeräusche des
Ventilators.
u
Das Geräusch ist normal.
Der Ventilator läuft lang
Bei Einstellung „hydro“ muss der Ventilator funktionsbedingt
länger laufen.
u
Dies ist normal.
Vibrationsgeräusche
Das Gerät steht nicht fest auf dem Boden. Dadurch werden
Gegenstände und nebenstehende Möbel von dem
laufenden Kühlaggregat in Vibration gesetzt.
u
Gerät über die Stellfüße ausrichten.
u
Flaschen und Gefäße auseinanderrücken.
Ein Strömungsgeräusch am Schließdämpfer.
Das Geräusch entsteht beim Öffnen und Schließen der Tür.
u
Das Geräusch ist normal.
Auf dem Bildschirm wird DEMO angezeigt. Zusätzlich
läuft eine Zeit ab.
Der Vorführmodus ist aktiviert.
u
STOP drücken.
Auf dem Bildschirm wird in der rechten oberen Ecke
DEMO angezeigt.
Der Vorführmodus ist aktiviert.
u
Netzstecker ziehen.
u
Netzstecker wieder anschließen.
w
Auf dem Bildschirm wird DEMO angezeigt. Zusätzlich läuft
eine Zeit ab.
u
STOP drücken.
Gerät ist an den Außenflächen warm*.
Die Wärme des Kältekreislaufs wird zur Vermeidung von
Kondenswasser genutzt.
u
Dies ist normal.
Temperatur ist nicht ausreichend kalt.
Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen.
u
Gerätetür schließen.
Die Be- und Entlüftung ist nicht ausreichend.
u
Lüftungsgitter freimachen und reinigen.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
u
Problemlösung: (siehe 1.2) .
Das Gerät wurde zu häufig oder zu lange geöffnet.
u
Abwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von allein
wieder einstellt. Falls nicht, wenden Sie sich an den
Kundendienst (siehe Wartung).
Das Gerät steht zu nahe an einer Wärmequelle (Herd,
Heizung etc).
u
Standort des Geräts oder der Wärmequelle verändern.
Die Innenbeleuchtung leuchtet nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
u
Gerät einschalten.
Die Tür war länger als 15 min. offen.
Störungen
* Je nach Modell und Ausstattung 17

Содержание

Похожие устройства

Скачать