Bosch GWS 24-230 [14/337] Drehzahlvorwahl

Bosch GWS 660H [14/337] Drehzahlvorwahl
14 | Deutsch
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzka-
bel treffen. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (2) nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters (2) drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (2) vorn herunter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (2) los bzw. wenn er arretiert ist, drücken
Sie den Ein-/Ausschalter (2) kurz hinten herunter und lassen
ihn dann los.
u Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-
brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie
einen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belas-
tung durch. Verwenden Sie keine beschädigten, un-
runden oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschä-
digte Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzun-
gen verursachen.
Rückschlagabschaltung
GWS 750-100 I
Bei plötzlichem Rückschlag des Elektrowerk-
zeugs, z. B. Blockieren im Trennschnitt, wird
die Stromzufuhr zum Motor elektronisch unter-
brochen.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (2) in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Wiederanlaufschutz
GWS700/ GWS710(115)/ GWS750/ GWS750-100 I/
GWS750S
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte An-
laufen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (2) in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Anlaufstrombegrenzung
GWS750-100 I/ GWS750S
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis-
tung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges und ermog-
licht den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Drehzahlvorwahl
GWS 750 S
Mit dem Stellrad zur Drehzahlvorwahl (22) können Sie die benötigte Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen. Die An-
gaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene Werte.
Werkstoff Anwendung Einsatzwerkzeug Position Stellrad
Metall Farbe entfernen Schleifblatt 2−3
Metall Bürsten, Entrosten Topfbürste, Schleifblatt 3
Metall, Stein Schleifen Schleifscheibe 4−6
Metall Schruppschleifen Schleifscheibe 6
Metall Trennen Trennscheibe 6
Die angegebenen Werte der Drehzahlstufen sind Richtwerte.
u Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen.
Arbeitshinweise
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
u Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Ab-
schnitt „Hinweise zur Statik“.
u Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.
u Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.
u Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-
tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das
Einsatzwerkzeug abzukühlen.
u Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Trennschleifständer.
u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
Schruppschleifen
u Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
schleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie beim
Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie
das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Da-
durch wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht,
und es gibt keine Rillen.
1 609 92A 6KK | (07.06.2021) Bosch Power Tools

Содержание

Похожие устройства

Скачать