M-Audio WizooVerb W5 [136/158] Time l c r ls rs

M-Audio WizooVerb W5 [136/158] Time l c r ls rs
136
7 Edit Page
Time L/C/R/Ls/Rs
Stellen Sie hier die Zeiten der einzelnen Delays im Bereich von 0 ms bis
8.000 ms ein. Beachten Sie, dass sich in der seriellen Verschaltung die
Delayzeiten ihrer Reihenfolge entsprechend addieren. Mit eingeschalte-
tem BPM-Modus erfolgt die Eingabe der Zeiten in Notenwerten.
Benutzen Sie für rhythmische Patterns die serielle Verschaltung bei einge-
schaltetem BPM. Wenn Sie nur vier der fünf Delays verwenden, in dem
Sie z. B. Delay C keine Verzögerung geben, Einstellung None per Linksan-
schlag des Reglers Time C, werden Ihnen Muster im 4/4-Takt leichter fal-
len. Den Level von Delay C sollten Sie ebenfalls auf Minimum stellen.
Level L/C/R/Ls/Rs
Hier können Sie den Ausgangspegel jedes einzelnen Delays bestimmen.
Auf die Verkettung der Delays in der seriellen Verschaltung hat dies kei-
nen Einfluss.
Gate
Über die Menü-Taste Gate erreichen Sie das integrierte Surround Gate.
Dieses ist dem Hall direkt nachgeschaltet und bearbeitet nur das Effektsig-
nal – das Direktsignal bleibt unbeeinflusst.
Das Gate analysiert ein Eingangssignal über den sogenannten Side Chain
Input und lässt an seinem Ausgang nur dann etwas durch, wenn ein be-
stimmter Pegel, der Threshold, überschritten wird. Das Side-Chain-Signal
im W5 kann von drei unterschiedlichen Abgriffen gewählt werden, direkt
nach dem Input, nach dem Surround Delay oder nach dem Hall. Das Sig-
nal, das durch das Gate ein- und ausgeblendet wird, ist immer das Effekt-
signal des Halls. Das Ein- und Ausblenden des Effektsignals erfolgt mit ei-
ner Hüllkurve in der von Attack, Hold und Release bestimmten Zeit.
Das Gate können Sie übrigens unabhängig davon verwenden, ob Sie mit einem HDIR-
oder einem AIR-Hall arbeiten.
wizooverbW5 en und de.book Page 136 Monday, May 30, 2005 10:59 PM

Содержание

Похожие устройства

Скачать