Metabo Ku 6872 [4/48] Originalbetriebsanleitung

Metabo Ku 6872 [4/48] Originalbetriebsanleitung
DEUTSCHde
4
Originalbetriebsanleitung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass
diese Kurvenscheren mit den auf Seite 3
angegebenen Normen und Richtlinien
übereinstimmen.
Die Maschine ist zum Durchschneiden und
Besäumen von Blechen und schneidbaren
Kunststoffen bestimmt.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: stets
Maschine ausschalten, wenn der Stecker aus der
Steckdose gezogen wird, oder wenn eine
Stromunterbrechung eingetreten ist.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie stets Schutzbrille, Arbeitshandschuhe
und festes Schuhwerk beim Arbeiten mit Ihrer
Maschine!
Das Werkstück sichern, z.B. mit Hilfe von
Spannvorrichtungen.
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Schnittbereich.
Die Maschine nur eingeschaltet an das Werkstück
heranführen.
Nur mit angebrachtem Blechtrichter (3) arbeiten.
Siehe Seite 2.
1 Ablagebügel
2 Schaltschieber
3 Blechtrichter
4 Schraube zur Schneidtischbefestigung
5 Schraube zur Messerbefestigung
(im Stößel)
6 Messer im Stößel
7 Messer im Schneidtisch
8Gewindestift
9 Schraube zur Messerbefestigung
(im Schneidtisch)
10 Schneidtisch
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
7.1 Einstellen des Abstandes zwischen den
Messern
Der richtige Abstand:
Der Abstand zwischen dem Messer (7) im
Schneidtisch und dem Messer (6) im Stößel soll
etwa das 0,2fache der Dicke des zu schneidenden
Bleches betragen (bei einem Blech von 1,6 mm
Dicke also z. B. 0,2 x 1,6 = 0,32 mm). Bei sehr
zähem Material sollte der Abstand etwas kleiner,
bei sprödem Material kann er etwas größer sein.
Die Messer dürfen sich nicht berühren.
Den Abstand einstellen:
- Schraube (9) und wenn nötig den Gewindestift (8)
lösen.
- Messer (7) im Schneidtisch auf den richtigen
Abstand zum Messer (6) im Stößel einstellen (mit
einer Fühlerlehre).
- Gewindestift (8) eindrehen, bis er am Messer (7)
im Schneidtisch anliegt, und dann Schraube (9)
wieder festziehen.
7.2 Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Schaltschieber (2) nach vorn schieben, bis er
einrastet. Es erscheint dann hinter dem
Schaltschieber das Zeichen „I“.
Ausschalten:
Das hintere, in der Einschaltstellung hoch stehende
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
3. Allgemeine
Sicherheitshinweise
4. Spezielle Sicherheitshinweise
5. Überblick
6. Inbetriebnahme
7. Benutzung

Содержание

Скачать