Einhell BT-GW 170 [11/92] Technische daten

Einhell BT-GW 170 [11/92] Technische daten
4. Technische Daten
Netzanschluss: 230 V ~ 50 Hz
Schweißstrom: 25-135 A (max. 170 A)
Einschaltdauer X%: 10 20 30 60 100
Schweißstrom I
2
(A): 135 100 77 54 42 25
Nennleerlaufspannung U
0
: 40 V
Schweißdrahttrommel max.: 5 kg
Schweißdrahtdurchmesser: 0,6/0,8 mm
Absicherung: 16 A
Gewicht: 32,3 kg
Die Schweißzeiten gelten bei einer Umgebungstem-
peratur von 40°C.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage (Abb. 5-21)
5.1.1 Montage der Lauf- und Lenkrollen (6/8)
Laufrollen (6) und Lenkrollen (8) wie in den
Abbildungen 7, 9, 10, 11 dargestellt, montieren.
5.1.2 Montage des Schweißschirmes (17)
Schweißglas (l) und darüber transparentes
Schutzglas (m) in Rahmen für Schutzglas (k)
legen (Abb. 12).
Haltestifte Schutzglas (q) außen in Bohrungen im
Schweißschirm Rahmen (s) drücken. (Abb. 13)
Rahmen für Schutzglas (k) mit Schweißglas (l)
und transparentem Schutzglas (m) von innen in
die Aussparung im Schweißschirm-Rahmen (s)
legen, Haltebuchsen Schutzglas (n) auf
Haltestifte Schutzglas (q) drücken, bis diese
einrasten, um den Rahmen für Schutzglas (k) zu
sichern. Das transparente Schutzglas (m) muss
auf der Außenseite liegen. (Abb. 14)
Oberkante von Schweißschirm-Rahmen (s) nach
innen biegen (Abb. 15/1.) und Ecken der
Oberkante einknicken (Abb. 15/2.). Nun
Außenseiten des Schweißschirm-Rahmens (s)
nach innen biegen (Abb. 15/3.) und diese durch
festes Zusammendrücken der Oberkantenecken
und Außenseiten verbinden. Pro Seite müssen
beim Einrasten der Haltestifte 2 deutliche
Klickgeräusche wahrnehmbar sein (Abb. 15/4.)
Sind beide oberen Ecken des Schweißschirms,
wie in Abbildung 16 dargestellt, verbunden,
Schrauben für Haltegriff (p) von außen durch die
3 Löcher im Schweißschirm stecken. (Abb. 17)
Schweißschirm umdrehen und Handgriff (r) über
die Gewinde der 3 Schrauben für Haltegriff (p)
führen. Handgriff (r) mit den 3 Muttern für
Haltegriff (o) am Schweißschirm festschrauben.
(Abb. 18).
5.2 Gasanschluss (Abb. 4-6, 19-25)
5.2.1 Gasarten
Beim Schweißen mit durchgehendem Draht ist
Gasschutz notwendig, die Zusammensetzung des
Schutzgases ist vom gewählten Schweißverfahren
abhängig:
5.2.2 Gasflasche auf dem Gerät montieren
(Abb. 19-25)
Gasflasche ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Montieren Sie die Gasflasche wie in den
Abbildungen 19 - 21 dargestellt. Achten Sie auf
festen Sitz der Sicherungskette (28) und darauf,
dass das Schweißgerät kippsicher steht.
Achtung! Auf der Gasflaschen-Abstellfläche (Abb.
19/5) dürfen nur Gasflaschen bis maximal 20 Liter
montiert werden. Bei Verwendung größerer
Gasflaschen besteht Kippgefahr, diese dürfen daher
nur neben dem Gerät aufgestellt werden. Ist dies der
Fall muss die Gasflasche ausreichend gegen
Umkippen geschützt werden!
5.2.3 Anschluss der Gasflasche
Nach dem Abnehmen der Schutzkappe (Abb. 22/A)
Flaschenventil (Abb. 22/B) in vom Körper
abgewandter Richtung kurz öffnen.
Anschlussgewinde (Abb. 22/C) gegebenenfalls mit
einem trockenen Lappen, ohne Zuhilfenahme
irgendwelcher Reinigungsmittel, von
Verschmutzungen reinigen. Kontrollieren ob
Dichtung am Druckminderer (19) vorhanden und in
einwandfreiem Zustand ist. Druckminderer (19) im
Uhrzeigersinn auf das Anschlussgewinde (Abb.
23/C) der Gasflasche schrauben (Abb. 23). Die
beiden Schlauchschellen (d) über den
Schutzgasschlauch (18) führen. Schutzgasschlauch
(18) auf Anschluss Schutzgasschlauch (23) am
Druckminderer (19) und Gaszuführungsanschluss
(16) am Schweißgerät stecken und an beiden
Anschlussstellen mit den Schlauchschellen (d)
sichern. (Abb. 24 - 25)
D
11
Schutzgas CO2 Argon/CO2
Zu schweißendes Metall
Unlegierter Stahl X X
Anleitung_BT_GW_170_SPK5.qxp:_ 27.09.2011 10:11 Uhr Seite 11

Содержание

Anleitung_BT_GW_170_SPK5 qxp _ 27 09 2011 L0 11 Uhr Seite 11 D 4 Technische Daten Netzanschluss 230 V 50 Hz Schweißstrom 25 135 A max 170 A Einschaltdauer X Schweißstrom l2 A 20 30 60 100 135 100 10 77 54 42 25 Nennleerlaufspannung Uo 40 V Schweißdrahttrommel max 5 kg Schweißdrahtdurchmesser 0 670 8 mm Absicherung Gewicht 16 A 32 3 kg Die Schweißzeiten gelten bei einer Umgebungstem peratur von 40 C Schweißschirm umdrehen und Handgriff r über die Gewinde der 3 Schrauben für Haltegriff p führen Handgriff r mit den 3 Muttem für Haltegriff o am Schweißschirm festschrauben Abb 18 5 2 Gasanschluss Abb 4 6 19 25 5 2 1 Gasarten Beim Schweißen mit durchgehendem Draht ist Gasschutz notwendig die Zusammensetzung des Schutzgases ist vom gewählten Schwei ßverfahren abhängig Schutzgas CO2 Argon CO2 X X Zu schweißendes Metall Unlegierter Stahl 5 Vor Inbetriebnahme 5 1 Montage Abb 5 21 5 1 1 Montage der Lauf und Lenkrollen 6 8 Laufrollen 6 und Lenkrollen 8 wie in den Abbildungen 7 9 10 11 dargestellt montieren 5 1 2 Montage des Schweißschirmes 17 Schweißglas I und darüber transparentes Schutzglas m in Rahmen für Schutzglas k legen Abb 12 Haltestifte Schutzglas q außen in Bohrungen im Schweißschirm Rahmen s drücken Abb 13 Rahmen für Schutzglas k mit Schweißglas I und transparentem Schutzglas m von innen in die Aussparung im Schweißschirm Rahmen s legen Haltebuchsen Schutzglas n auf Haltestifte Schutzglas q drücken bis diese einrasten um den Rahmen für Schutzglas k zu sichern Das transparente Schutzglas m muss auf der Außenseite liegen Abb 14 Oberkante von Schweißschirm Rahmen s nach innen biegen Abb 15 1 und Ecken der Oberkante einknicken Abb 15 2 Nun Außenseiten des Schweißschirm Rahmens s nach innen biegen Abb 15 3 und diese durch festes Zusammendrücken der Oberkantenecken und Außenseiten verbinden Pro Seite müssen beim Einrasten der Haltestifte 2 deutliche Klickgeräusche wahrnehmbar sein Abb 15 4 Sind beide oberen Ecken des Schweißschirms wie in Abbildung 16 dargestellt verbunden Schrauben für Haltegriff p von außen durch die 3 Löcher im Schweißschirm stecken Abb 17 5 2 2 Gasflasche auf dem Gerät montieren Abb 19 25 Gasflasche ist nicht im Lieferumfang enthalten Montieren Sie die Gasflasche wie in den Abbildungen 19 21 dargestellt Achten Sie auf festen Sitz der Sicherungskette 28 und darauf dass das Schweißgerät kippsicher steht Achtung Auf der Gasflaschen Abstellfläche Abb 19 5 dürfen nur Gasflaschen bis maximal 20 Liter montiert werden Bei Verwendung größerer Gasflaschen besteht Kippgefahr diese dürfen daher nur neben dem Gerät aufgestellt werden Ist dies der Fall muss die Gasflasche ausreichend gegen Umkippen geschützt werden 5 2 3 Anschluss der Gasflasche Nach dem Abnehmen der Schutzkappe Abb 22 A Flaschenventil Abb 22 B in vom Körper abgewandter Richtung kurz öffnen Anschlussgewinde Abb 22 C gegebenenfalls mit einem trockenen Lappen ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Reinigungsmittel von Verschmutzungen reinigen Kontrollieren ob Dichtung am Druckminderer 19 vorhanden und in einwandfreiem Zustand ist Druckminderer 19 im Uhrzeigersinn auf das Anschlussgewinde Abb 23 C der Gasflasche schrauben Abb 23 Die beiden Schlauchschellen d über den Schutzgasschlauch 18 führen Schutzgasschlauch 18 auf Anschluss Schutzgasschlauch 23 am Druckminderer 19 und Gaszuführungsanschluss 16 am Schweißgerät stecken und an beiden Anschlussstellen mit den Schlauchschellen d sichern Abb 24 25 11

Скачать
Случайные обсуждения

Ответы 0

Схема.
3 года назад