Quality Espresso Ottima Electronic 1GR Руководство по эксплуатации онлайн [31/56] 772933

Quality Espresso Ottima Electronic 1GR Руководство по эксплуатации онлайн [31/56] 772933
ÜBERPRÜFEN SIE VOR DER INSTALLATION FOLGENDES:
* daβ die technischen Merkmale hinsichtlich der Spannung, des Kabelquerschnitts und der Leistung des
magnetthermischen Schalters (3) (20 A) für jedes Modell korrekt sind. Das Kabel muss leicht
zugänglich und allpolig sein und einen Kontaktabstand von mindestens 3 mm. Aufweisen.
Es
empfiehlt
sich, eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit maximalem Nennfehlerstrom von 30 mA zu
installieren.
* daβ das Abfluβrohr (4) einen Mindestdurchmesser von 35 mm hat.
* daβ der Haupthahn (5) ein 3/8 Gasgew
HINWEIS: Sowohl die Elektro- als auch die Wasserinstallation müssen mit allen am Installationsort
geltenden Normen übereinstimmen
.
INSTALLATION
1. Ebnen Sie die Espressomaschine durch die Maschinenfüsse.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen, die maximale Neigung der Maschine bezüglich der Waagerechte,
darf nicht 1º überschreiten.
2. Stellen Sie die Einzelteile wie in der Zeichnung auf.
HINWEIS: Die Kaffeemühle kann beidseitig der Kaffeemaschine angebracht werden.
ACHTUNG: Das Netzkabel befinden sich vorne unterhalb der
Maschine.
Zum Herausnehmen und Anschließen der Kabel an das Netz ist
wie folgt vorzugehen: Wannenabdeckung (1) und untere Wanne (2)
herausnehmen, Kabelhalterungen lösen und hierauf
Wannenabdeckung (1) und untere Wanne (2) wieder einsetzen.
3. Schlieβen Sie das Abfluβrohr (B) an den Abfluβtrichter (2p) des
Gerätes und an den Abfluβschlauch (4) an.
4. Schlieβen Sie das kurze, flexible Rohr (C) (nicht im Karton enthalten) zwischen dem Haupthahn (5) und dem
oberen Ablaβhahn des Enthärters (6b) an.
5. HINWEIS: Vor dem Anschluβ an die Pumpe (2o) sollte der Hauptwasserhahn (5) geöffnet werden und
Wasser 2 Minuten lang durch den Entkalker (6) laufen, um mögliche Schmutzrückstände zu entfernen,
die im Kreislauf enthalten sein können.
6. Schlieβen Sie das lange, flexible Rohr (A) (im Karton enthalten) zwischen dem unteren Hahn des
Enthärters (6c) und der Eintritt der Pumpe (2o) an.
7. Öffnen Sie den Haupthahn (5) und prüfen Sie, daβ innerhalb des Kreislaufs kein Wasser entweicht.
8. Kabel (F) an Thermomagnetsicherung (3) (20 A) anschließen. Hierbei zuerst das Massekabel und
anschließend die aktiven Leiter anschließen. Bei einer eventuellen Unterbrechung in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen, also erst die aktiven Leiter und anschließend das Massekabel abklemmen.
9. HINWEIS: Überprüfen Sie, daβ der Erdanschluβ korrekt ist, gemäβ der geltenden Bestimmungen
WICHTIGER HINWEIS: Bevor Sie den magnetthermischen Schalter (3) drücken, muβ der Ein-
Ausschalter (2l) der Kaffeemaschine auf "2" ( OFF ) gestellt werden.
10. Drücken Sie den magnetthermischen Schalter (3) auf "ON".
11.KAFFEEMASCHINEN OHNE AUTOMATISCHEN WASSERSTANDSANZEIGER: Drücken Sie den
Schaltknopf des Einfüllhahns (2m), um Wasser in die Kaffeemaschine laufen zu lassen. Füllen Sie bis zu
einem Wasserstand von 2/3 der Gesamthöhe.
KAFFEEMASCHINEN MIT AUTOMATISCHEM WASSERSTANDSANZEIGER: Stellen sie den Ein-/
Ausschalter (2l) auf "2" (OFF )Der Apparat wird nun automatisch bis zur vorgesehenen Höhe mit
Wasser gefüllt. Bei den Maschinen mit Wasserstand-Lichtsignal (bild 2e), ist die obere Leuchtdiode grün
wenn der benötigte Wasserstand erreicht ist, und die untere Leuchtdiode leuchtet rot wenn in die
Maschine Wasser einläuft. Bei den Modellen mit mdem Wasserstandanzeiger oben links (2e) das
Zeichen aufleuchtet wenn in die Maschine Wasser einläuft.
24
DE

Содержание

Скачать