Bosch 601596000 [12/0] Ein ausschalten

Bosch GHO 6500H [12/205] Ein ausschalten
12 | Deutsch
kopf (13) von Hand durch und stellen Sie sicher, dass die
Hobelmesser nirgends streifen.
Verwendung von Umrüstsätzen
Umrüstung von HSS zu HM/TC
Mit dem HM/TC-Adapter kann ein mit HSS-Hobelmessern
ausgestatteter Hobel auf HM/TC-Hobelmesser umgebaut
werden.
Drehen Sie die 3 Befestigungsschrauben (11) mit dem
Torx-Schlüssel (10) heraus und nehmen Sie die Klemm-
backe (12) ab.
Schieben Sie den Haltebügel (16) zusammen mit dem
Hobelmesser (15) aus dem Messerkopf (13) bzw. der
Führungsnut (14) heraus.
Entfernen Sie die Schrauben (17).
Setzen Sie den Haltebügel (16) und den Adapter (34) in
die Einstelllehre (19) ein. Der Haltebügel (16) muss in
die Nut an der Einstelllehre einrasten (siehe Bild R).
Schieben Sie das HM/TC-Hobelmesser (20) seitlich in
den Adapter (34). Die Leiste am Adapter (34) muss da-
bei in die Nut am HM/TC-Hobelmesser eingreifen (siehe
Bild R).
Ziehen Sie die Schrauben (17) an.
Setzen Sie den Haltebügel (16) zusammen mit dem Ad-
apter (34) und dem Hobelmesser (15) in den Messerkopf
(13) bzw. in die Führungsnut (14) ein.
Setzen Sie die Klemmbacke (12) auf und drehen Sie die
Befestigungsschrauben (11) locker ein.
Das Hobelmesser muss mittig zur Hobelsohle (8) einge-
baut und ausgerichtet werden. Ziehen Sie anschließend
die 3 Befestigungsschrauben (11) mit dem Torx-Schlüs-
sel (10) fest. Halten Sie dabei die auf der Klemmbacke
(12) angegebene Anzugsreihenfolge (①②③) ein.
Umrüstung von HM/TC zu HSS
Mit HM/TC-Hobelmessern ausgestattete Hobel können auf
HSS-Hobelmesser umgerüstet werden.
Drehen Sie die 3 Befestigungsschrauben (11) mit dem
Torx-Schlüssel (10) heraus und nehmen Sie die Klemm-
backe (12) ab.
Schieben Sie den Haltebügel (16) zusammen mit dem
Hobelmesser (15) bzw. dem HM/TC-Adapter (34) aus
dem Messerkopf (13) heraus.
Entfernen Sie die Schrauben (17).
Montieren Sie das zusammengebaute HSS-Hobelmesser
(siehe „Hobelmesser montieren (siehe Bilder EF)“, Sei-
te11) und richten es mittig zur Hobelsohle (8) aus.
Setzen Sie die Klemmbacke (12) auf und ziehen Sie die 3
Befestigungsschrauben (11) mit dem Torx-Schlüssel
(10) fest. Halten Sie dabei die auf der Klemmbacke (12)
angegebene Anzugsreihenfolge (①②③) ein.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
u Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Reinigen Sie den Spanauswurf (3) regelmäßig. Verwenden
Sie zum Reinigen eines verstopften Spanauswurfes ein ge-
eignetes Werkzeug, z.B. ein Holzstück, Druckluft etc.
u Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spanauswurf.
Sie können sich an rotierenden Teilen verletzen.
Verwenden Sie zur Gewährleistung einer optimalen Absau-
gung stets eine Fremdabsaugvorrichtung oder einen Staub-/
Spänesack.
Betrieb
Inbetriebnahme
u Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220V betrieben werden.
Spantiefe einstellen
Mit dem Drehknopf (2) kann die Spantiefe stufenlos von0–
2,6mm anhand der Spantiefenskala (1) (Skalenteilung=
0,1mm) eingestellt werden.
Ein-/Ausschalten
u Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Ausschalter betä-
tigen können, ohne den Handgriff loszulassen.
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges betätigen Sie
zuerst die Einschaltsperre (4) und drücken anschließend
den Ein-/Ausschalter (5) und halten ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (5) los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
(5) nicht arretiert werden, sondern muss während des Be-
triebes ständig gedrückt bleiben.
Arbeitshinweise
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Parkschuh (siehe Bild N)
Der Parkschuh (29) ermöglicht das Abstellen des Elektro-
werkzeugs direkt nach dem Arbeitsvorgang ohne Gefahr ei-
1 609 92A 4LE | (25.03.2021) Bosch Power Tools

Содержание

Похожие устройства

Скачать