Bosch MES 3000 [2/16] Auf einen blick

Bosch MES 3000 [2/16] Auf einen blick
O oçÄÉêí=_çëÅÜ=e~ìëÖÉê®íÉ=dãÄe
aáÉëÉë=dÉê®í=áëí=Ñê=ÇÉå=e~ìëÜ~äí=ìåÇ=åá ÅÜí=
Ñê=ÇÉå=ÖÉïÉêÄäáÅÜÉå=dÉÄê~ìÅÜ=ÄÉëíáããíK
dÉê®í=åìê=Ñê=Ü~ìëÜ~äíëÄäáÅÜÉ=sÉê~êÄÉáíìåÖëJ
ãÉåÖÉå=ìåÇ=JòÉáíÉå=ÄÉåìíòÉåK
aáÉ=dÉÄê~ìÅÜë~åäÉáíìåÖ=ÄáííÉ=ëçêÖÑ®äíáÖ=
ÇìêÅÜäÉëÉåI=Ç~å~ÅÜ=Ü~åÇÉäå=ìåÇ=
~ìÑÄÉï~ÜêÉå>
páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ
píêçãëÅÜä~ÖÖÉÑ~Üê>
dÉê®í=åìê=ÖÉã®=^åÖ~ÄÉå=~ìÑ=ÇÉã=
qóéÉåëÅÜáäÇ=~åëÅÜäáÉÉå=ìåÇ=ÄÉíêÉáÄÉåK
háåÇÉê=îçã=dÉê®í=ÑÉêå=Ü~äíÉåK=háåÇÉê=
ÄÉ~ìÑëáÅÜíáÖÉåI=ìã=òì=îÉêÜáåÇÉêåI=Ç~ëë=ëáÉ=ãáí=
ÇÉã=dÉê®í=ëéáÉäÉåK
mÉêëçåÉå=E~ìÅÜ=háåÇÉêF=ãáí=îÉêãáåÇÉêíÉê=
âêéÉêäáÅÜÉê=páååÉëï~ÜêåÉÜãìåÖJ=çÇÉê=
ÖÉáëíáÖÉå=c®ÜáÖâÉáíÉå=çÇÉê=ãáí=ã~åÖÉäåÇÉê=
bêÑ~ÜêìåÖ=ìåÇ=táëëÉåI=Ç~ë=dÉê®í=åáÅÜí=
ÄÉÇáÉåÉå=ä~ëëÉåI=~ìÉê=ëáÉ=ïÉêÇÉå=
ÄÉ~ìÑëáÅÜíáÖí=çÇÉê=Ü~ííÉå=ÉáåÉ=báåïÉáëìåÖ=
ÄÉòÖäáÅÜ=ÇÉë=dÉÄê~ìÅÜë=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=mÉêëçåI=
ÇáÉ=Ñê=áÜêÉ=páÅÜÉêÜÉáí=îÉê~åíïçêíäáÅÜ=áëíK
píÉÅâÉê=òáÉÜÉå=å~ÅÜ=àÉÇÉã=dÉÄê~ìÅÜI=îçê=
ÇÉã=oÉáåáÖÉåI=îçê=ÇÉã=sÉêä~ëëÉå=ÇÉë=o~ìãÉë=
ìåÇ=áã=cÉÜäÉêÑ~ääK
kìê=ÄÉåìíòÉåI=ïÉåå=äÉáíìåÖ=ìåÇ=dÉê®í=âÉáåÉ=
_ÉëÅÜ®ÇáÖìåÖÉå=~ìÑïÉáëÉåK=sçê=àÉÇÉê=
_ÉåìíòìåÖ=Ç~ë=ÖÉë~ãíÉ=dÉê®íI=áåëÄÉëçåÇÉêÉ=
páÉÄ=ìåÇ=páÉÄëÅÜ~äÉI=~ìÑ=_ÉëÅÜ®ÇáÖìåÖÉå=
EoáëëÉI=péêåÖÉF=éêÑÉåK
tÉåå=ÇáÉ=^åëÅÜäìëëäÉáíìåÖ=ÇáÉëÉë=dÉê®íÉë=
ÄÉëÅÜ®ÇáÖí=ïáêÇI=ãìëë=ëáÉ=ÇìêÅÜ=ÇÉå=
eÉêëíÉääÉê=çÇÉê=ëÉáåÉå=hìåÇÉåÇáÉåëí=çÇÉê=ÉáåÉ=
®ÜåäáÅÜ=èì~äáÑáòáÉêíÉ=êëçåêëÉíòíÉêÇÉåIã=
dÉÑ®ÜêÇìåÖÉå=òì=îÉêãÉáÇÉåK=oÉé~ê~íìêÉå=
dÉê®í=åìê=ÇìêÅÜ=ìåëÉêÉå=hìåÇÉåÇáÉåëí=
îçêåÉÜãÉå=ä~ëëÉåK=^ìëÖÉÇáÉåíÉ=dÉê®íÉ=
ìåÄê~ìÅÜÄ~ê=ã~ÅÜÉåK
wìäÉáíìåÖ=åáÅÜí=ãáí=ÜÉáÉå=q ÉáäÉå=áå=_ÉêÜêìåÖ=
ÄêáåÖÉåI=ÄÉê=ëÅÜ~êÑÉ=h~åíÉå=òáÉÜÉå=çÇÉê=òìã=
qê~ÖÉå=ÄÉåìíòÉåK=dÉê®í=çÇÉê=kÉíòâ~ÄÉä=
åáÉã~äë=áå=t~ëëÉê=í~ìÅÜÉåK
dÉê®í=Éêëí=~ìëÉáå~åÇÉêåÉÜãÉåI=ïÉåå=ÇÉê=
jçíçê=ëíÉÜíK
a~ë=dÉê®í=áëí=Ñê=ÇáÉ=_ÉåìíòìåÖ=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=
mÉêëçå=îçêÖÉëÉÜÉåK
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê>
káÅÜí=ãáí=ÇÉå=cáåÖÉêå=áå=ÇÉå=báåÑääëÅÜ~ÅÜí=
ÖêÉáÑÉåK=^ìëëÅÜäáÉäáÅÜ=ÇÉå=ãáíÖÉäáÉÑÉêíÉå=
píçéÑÉê=ÄÉåìíòÉå>
o~ëéÉäâäáåÖÉåLhäáåÖÉå=~ã=_çÇÉå=ÇÉë=páÉÄÉë=
åáÅÜí=ÄÉêÜêÉåK=wìã=oÉáåáÖÉå=Ç~ë=páÉÄ=òìÉêëí=
ãáí=ÇÉê=_êëíÉ=êÉáåáÖÉåI=Ç~åå=ìåíÉê=ÑäáÉÉåÇÉã=
t~ëëÉê=~ÄëéäÉå=çÇÉê=áå=ÇÉê=péäã~ëÅÜáåÉ=
êÉáåáÖÉåK
báåëÅÜ~äíëáÅÜÉêìåÖ
a~ë=dÉê®í=ä®ëëí=ëáÅÜ=åìê=ÉáåëÅÜ~äíÉåI=ïÉåå
Ó páÉÄëÅÜ~äÉ=ìåÇ=aÉÅâÉä=êáÅÜíáÖ=~ìÑÖÉëÉíòí=
ëáåÇ=ìåÇ
Ó ÇáÉ=sÉêëÅÜäìëëÄÖÉä=êáÅÜíáÖ=îÉêêáÉÖÉäí=ìåÇ=
ÉáåÖÉê~ëíÉí=ëáåÇK
aÉÅâÉäîÉêêáÉÖÉäìåÖ=îçê=àÉÇÉê=_ÉåìíòìåÖ=
éêÑÉå>
^ìÑ=ÉáåÉå=_äáÅâ
_áííÉ=_áäÇëÉáíÉ=~ìëâä~ééÉåK
_áäÇ=^
N jçíçêÉáåÜÉáí=Eãáí=h~ÄÉäÑ~ÅÜF
O pÅÜ~äíÉê
MLçÑÑ= dÉê®í=~ìëëÅÜ~äíÉå
N dÉê®í=ÉáåëÅÜ~äíÉåL
káÉÇêáÖÉ dÉëÅÜïáåÇáÖâÉáí
O dÉê®í=ÉáåëÅÜ~äíÉåL
eçÜÉ dÉëÅÜïáåÇáÖâÉáí
P qêÉëíÉêÄÉÜ®äíÉê
Q sÉêëÅÜäìëëÄÖÉä
R páÉÄëÅÜ~äÉ=Eãáí=^ìëä~ìÑF
S páÉÄ
T aÉÅâÉä
U báåÑääëÅ Ü~ÅÜ í
V píçéÑÉê
NM p~ÑíÄÉÅÜÉê
NN pÅÜ~ìãíêÉååÉê
NO aÉÅâÉä=Ñ ê=p~ÑíÄÉÅÜÉê
NP oÉáåáÖìåÖëÄêëíÉ
ÇÉ

Содержание

de Dieses Gerät ist für den Haushalt und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt Gerät nur für haushaltsübliche Verarbeitungs mengen und zelten benutzen Die Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen danach handeln und aufbewahren Sicherheitshinweise N Stromschlaggefahr Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben Kinder vom Gerät fern halten Kinder beaufsichtigen um zu verhindern dass sie mit dem Gerät spielen Personen auch Kinder mit verminderter körperlicher Sinneswahrnehmung oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Wissen das Gerät nicht bedienen lassen außer sie werden beaufsichtigt oder hatten eine Einweisung bezüglich des Gebrauchs durch eine Person die für ihre Sicherheit verantwortlich ist Stecker ziehen nach jedem Gebrauch vor dem Reinigen vor dem Verlassen des Raumes und im Fehlerfall Nur benutzen wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen aufweisen Vor jeder Benutzung das gesamte Gerät insbesondere Sieb und Siebschale auf Beschädigungen Risse Sprünge prüfen Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden um Gefährdungen zu vermeiden Reparaturen am Gerät nur durch unseren Kundendienst vornehmen lassen Ausgediente Geräte unbrauchbar machen Zuleitung nicht mit heißen Teilen in Berührung bringen über scharfe Kanten ziehen oder zum Tragen benutzen Gerät oder Netzkabel niemals in Wasser tauchen Gerät erst auseinandernehmen wenn der Motor steht Das Gerät ist für die Benutzung durch eine Person vorgesehen 2 Verletzungsgefahr Nicht mit den Fingern in den Einfüllschacht greifen Ausschließlich den mitgelieferten Stopfer benutzen Raspelklingen Klingen am Boden des Siebes nicht berühren Zum Reinigen das Sieb zuerst mit der Bürste reinigen dann unter fließendem Wasser abspülen oder in der Spülmaschine reinigen Einschaltsicherung Das Gerät lässt sich nur einschalten wenn Siebschale und Deckel richtig aufgesetzt sind und die Verschlussbügel richtig verriegelt und eingerastet sind Deckelverriegelung vor jeder Benutzung prüfen Auf einen Blick Bitte Bildseite ausklappen Bild A 1 Motoreinheit mit Kabelfach 2 Schalter O off Gerät ausschalten 1 Gerät einschalten Niedrige Geschwindigkeit 2 Gerät einschalten Hohe Geschwindigkeit 3 Tresterbehälter 4 Verschlussbügel 5 Siebschale mit Auslauf 6 Sieb 7 Deckel 8 Einfüllschacht 9 Stopfer 10 Saftbecher 11 Schaumtrenner 12 Deckel für Saftbecher 13 Reinigungsbürste Robert Bosch Hausgeräte GmbH