Bosch MES 3000 [3/16] Nur leichten druck auf den stopfer ausüben dies erhöht die saftausbeute und schont das gerät

Bosch MES 3000 [3/16] Nur leichten druck auf den stopfer ausüben dies erhöht die saftausbeute und schont das gerät
oçÄÉêí=_çëÅÜ=e~ìëÖÉê®íÉ=dãÄe P
_ÉÇáÉåÉå
_áäÇ=_
wìë~ããÉåëÉíòÉå
z ÉÄëÅÜ~äÉ=áå=ÇáÉ=jçíçêÉáåÜÉáí=ÉáåëÉíòÉåK
z páÉÄáåëÉíòÉåK=sçêÜÉê=~ìÑ=_ÉëÅÜ®ÇáÖìåÖÉå=
éêÑÉå>
z qêÉëíÉêÄÉÜ®äíÉê=áå=ÇáÉ=jçíçêÉáåÜÉáí=
ÉáåëÉíòÉåK
z aÉÅâÉä=~ìÑëÉíòÉåK
z _ÉáÇÉ=sÉêëÅÜäìëëÄÖÉä=áå=ÇáÉ=aÉÅâÉäå~ëÉå=
ÉáåÜ®åÖÉå=ENKF=ìåÇ=Äáë=òìã=ÜêÄ~êÉå=
báåê~ëíÉå=ÜáåìåíÉêÇêÅâÉå=EOKFK
z p~ÑíÄÉÅÜÉê=ãáí=ÇÉã=^ìëÖáÉÉê=ìåíÉê=ÇÉå=
^ìëä~ìÑ=ëíÉääÉåK
Ó pÅÜ~ìãíêÉååÉê=~ìë=ÇÉã=p~ÑíÄÉÅÜÉê=
ÉåíÑÉêåÉåI=ïÉåå=p~Ñí=ãáí=pÅÜ~ìã=
ÄÉîçêòìÖí=ïáêÇK
Ó aÉÅâÉä=~ìÑ=ÇÉå=p~ÑíÄÉÅÜÉê=~ìÑëÉíòÉåI=
ìã=péêáíòÉê=òì=îÉêãÉáÇÉåK
z píçéÑÉê=áå=ÇÉå=báåÑ ääëÅÜ~ÅÜí=ëÉíòÉåK=
píçéÑÉê Ü~í=ÉáåÉ=cÜêìåÖëêáääÉ>
lÄëí=ìåÇ=dÉãëÉ=îçêÄÉêÉáíÉå=
^ÅÜíìåÖ>
kìê=~ìëÖÉêÉáÑíÉë=ìåÇ=åáÅÜí=ÖÉÑêçêÉåÉë=lÄëí=
ìåÇ=dÉãëÉ=îÉê~êÄÉáíÉåK=káÅÜí=~ìëÖÉêÉáÑíÉë=
îÉêëíçéÑí=Ç~ë=páÉÄ=ëÉÜê=ëÅÜåÉääK
z lÄëí=ìåÇ=dÉãëÉ=Éêëí=ï~ëÅÜÉåK
z ÉáåçÄëí=ÉåíëíÉáåÉåK=dêçÄÉ=píáÉäÉ=
ÉåíÑÉêåÉåK
z ∏≈ÉêÉë=lÄëí=ìåÇ=dÉãëÉ=ëçïÉáí=
òÉêâäÉáåÉêåI=Ç~ëë=Éë=ÇìêÅÜ= ÇÉå=
báåÑääëÅÜ~ÅÜí=é~ëëíK=
z kìê=ÑêáëÅÜÉë=lÄëí=ìåÇ=dÉãëÉ=îÉê~êÄÉáíÉåK
z ÅÜíÉ=ãáí=ÇáÅâÉå=ìåÇ=Ü~êíÉå=pÅÜ~äÉå=
EòK _K =^å~å~ëI=jÉäçåÉåI=^éÑÉäëáåÉåI=êçíÉ=
oÄÉåF=îçêÜÉê=ëÅÜ®äÉåK=tÉáÉ=e~ìí=îçå=
wáíêìëÑêÅÜíÉå= ÉåíÑÉêåÉå>
z aáÉ=hçåëáëíÉåò=îçå=^éÑÉäë~Ñí=Ü®åÖí=îçå=ÇÉê=
îÉêïÉåÇÉíÉå=^é ÑÉäëçêíÉ =~ÄK =gÉ= ë~ÑíáÖÉ ê=Ç Éê=
^éÑÉäI=ÇÉëíç=ÇååÑäëëáÖÉê=ÇÉê=p~ÑíK=
aÉã ^éÑÉäë~Ñí=ÉáåáÖÉ=qêçéÑÉ å=wáíêçåÉåë~ Ñí=
ÜáåòìÑÖÉåI=ìã=Ç~ë=_ê~ìåïÉêÇÉå=ÇÉë=
p~ÑíÉë=òì=îÉêòÖÉêåK
z _ä®ííÉê=ìåÇ=píáÉäÉ=EòK=_K=píêåâÉ=îçå=
_ä~ííë~ä~íF=âååÉå=ÉÄÉåÑ~ä äë=á å=Çá ÉëÉã =
båíë~ÑíÉê=îÉê~êÄÉáíÉí=ïÉêÇÉåK
z p~ÑíÖäáÅÜëí=ëçÑçêí=å~ÅÜ=ÇÉê=wìÄÉêÉáíìåÖ=
íêáåâÉåI=Ç~=ëáÉ=ëÅÜåÉää=dÉëÅÜã~Åâ=ìåÇ=
k®ÜêïÉêí=îÉêäáÉêÉåK
z aÉê=båíë~ÑíÉê=ÉáÖåÉí=ëáÅÜ=åáÅÜí=òìã=
sÉê~êÄÉáíÉå=îçå=ÄÉëçåÇÉêë=Ü~êíÉãI=
Ñ~ëÉêáÖÉã= ìåÇ=ëí ®êâÉ Ü~ äíáÖ Éã=l Äëí= ìåÇ =
dÉãëÉ=EòK=_K=wìÅâÉêêçÜêI=_~å~åÉåI=
m~é~ó~ëI=^îçÅ~ÇçëI=cÉáÖÉå=ìåÇ=j~åÖçëFK
båíë~ÑíÉå
z wìë~ããÉåÖÉëÉíòíÉë=dÉê®í=~ìÑ=Öä~ííÉI=
ë~ìÄÉêÉ=^êÄÉáíëÑä®ÅÜÉ=ëíÉääÉåK
z kÉíòâ~ÄÉä=Äáë=òìê=ÄÉåíáÖíÉå=i®åÖÉ=~ìë=
ÇÉã=h~ÄÉäÑ~ÅÜ=ÜÉê~ìëòáÉÜÉåK
z íòëíÉÅâÉê=ÉáåëíÉÅâÉåK
z dÉê®í=ÉáåëÅÜ~äíÉåK
píìÑÉ=N=áëí=ÄÉëçåÇÉêë=Ñê=ïÉáÅÜÉë=lÄëíL
dÉãëÉI=òK _K t~ëëÉêãÉäçåÉåI=
tÉáåíê~ìÄÉåI=qçã~íÉåI=dìêâÉå=ìåÇ=
eáãÄÉÉêÉå=ÖÉÉáÖåÉíK
píìÑÉ=O=ÉáÖåÉí=ëáÅÜ=Ñê=~ääÉ=lÄëíJ=ìåÇ=
dÉãëÉëçêíÉåK
z lÄëíLdÉãëÉ=ÄÉá=ä~ìÑÉåÇÉã=jçíçê=áå=ÇÉå=
báåÑääëÅÜ~ÅÜí=ÖÉÄÉåK
z wìã=k~ÅÜëÅÜáÉÄÉå=~ìëëÅÜäáÉäáÅÜ=ÇÉå=
píçéÑÉê=îÉêïÉåÇÉåK=káÉã~äë=ãáí=ÇÉå=
cáåÖÉêå=áå=ÇÉå=báåÑääëÅÜ~ÅÜí=ÖêÉáÑÉå>
kìê=äÉáÅÜíÉå=aêìÅâ=~ìÑ=ÇÉå=píçéÑÉê=
~ìëÄÉåK=aáÉë=ÉêÜÜí=ÇáÉ=p ~Ñí~ìëÄÉìíÉ=
ìåÇ=ëÅÜçåí=Ç~ë=dÉê®íK
z dÉê®í= ~ìëë ÅÜ~äíÉåK=pÅÜ~äíÉê=~ìÑ=MLçÑÑíÉääÉåK
dÉê®í=Éêëí=~ìëëÅÜ~äíÉåI=ïÉåå=âÉáå=p~Ñí=ãÉÜê=
~ìëä®ìÑíK
^ÅÜíìåÖ>
sçê=ÇÉã=£ÑÑåÉå=ÇÉë=dÉê®íÉë=ìåÄÉÇáåÖí=
píáääëí~åÇ=ÇÉë=jçíçêë=~Äï~êíÉåK
ÇÉ
táÅÜíáÖÉ=eáåïÉáëÉ
Ó qêÉëíÉêÄÉÜ®äíÉê=ÉåíäÉÉêÉåI=ÄÉîçê=ÇÉê=qêÉëíÉê=
ÇÉå=o~åÇ=ÇÉê=páÉÄëÅÜ~äÉ=ÉêêÉáÅÜíK
Ó _Éá=ÇÉê=sÉê~êÄÉáíìåÖ=Öê∏≈ÉêÉê=jÉåÖÉå=Ç~ë=
dÉê®í=åáÉã~äë=ä®åÖÉê=~äë=QM pÉâìåÇÉå=
ÄÉåìíòÉåK=^åëÅÜäáÉÉåÇ=dÉê®í=~ìëëÅÜ~äíÉåK=
dÉê®í=~ÄâÜäÉå=ä~ëëÉåK
Ó dÉê®íÉîáÄê~íáçåÉå=ÄÉáã=båíë~ÑíÉå=ÇÉìíÉå=
~ìÑ=Éáå=îÉêëíçéÑíÉë=çÇÉê=ÄÉëÅÜ®ÇáÖíÉë=páÉÄ=
ÜáåK=dÉê®í=ëçÑçêí=~ìëëÅÜ~äíÉåK=páÉÄ=
âçåíêçääáÉêÉåK=báå ÄÉëÅÜ®ÇáÖíÉë=páÉÄ=åáÅÜí=
ãÉÜê=îÉêïÉåÇÉå>

Содержание

de Bedienen Entsaften Bild B Zusammengesetztes Gerät auf glatte saubere Arbeitsfläche stellen Netzkabel bis zur benötigten Länge aus dem Kabelfach herausziehen Netzstecker einstecken Gerät einschalten Stufe 1 ist besonders für weiches Obst Gemüse z B Wassermelonen Weintrauben Tomaten Gurken und Himbeeren geeignet Stufe 2 eignet sich für alle Obst und Gemüsesorten Obst Gemüse bei laufendem Motor in den Einfüllschacht geben Zum Nachschieben ausschließlich den Stopfer verwenden Niemals mit den Fingern in den Einfüllschacht greifen Zusammensetzen Siebschale in die Motor ei nheit einsetzen Sieb einsetzen Vorher auf Beschädigungen prüfen Tresterbehälter in die Motoreinheit einsetzen Deckel aufsetzen Beide Verschlussbügel in die Deckelnasen einhängen 1 und bis zum hörbaren Einrasten hinunterdrücken 2 Saftbecher mit dem Ausgießer unter den Auslaufstellen Schaumtrenner aus dem Saftbecher entfernen wenn Saft mit Schaum bevorzugt wird Deckel auf den Saftbecher aufsetzen um Spritzer zu vermeiden Stopfer in den Einfüllschacht setzen Stopfer hat eine Führungsrille Obst und Gemüse vorbereiten Achtung Nur ausgereiftes und nicht gefrorenes Obst und Gemüse verarbeiten Nicht ausgereiftes verstopft das Sieb sehr schnell Obst und Gemüse erst waschen Steinobst entsteinen Grobe Stiele entfernen Größeres Obst und Gemüse soweit zerkleinern dass es durch den Einfüllschacht passt Nur frisches Obst und Gemüse verarbeiten Früchte mit dicken und harten Schalen z B Ananas Melonen Apfelsinen rote Rüben vorher schälen Weiße Haut von Zitrusfrüchten entfernen Die Konsistenz von Apfelsaft hängt von der verwendeten Apfelsorte ab Je saftiger der Apfel desto dünnflüssiger der Saft Dem Apfelsaft einige Tropfen Zitronensaft hinzufügen um das Braunwerden des Saftes zu verzögern Blätter und Stiele z B Strünke von Blattsalat können ebenfalls in diesem Entsafter verarbeitet werden Saft möglichst sofort nach der Zubereitung trinken da sie schnell Geschmack und Nährwert verlieren Der Entsafter eignet sich nicht zum Verarbeiten von besonders hartem faserigem und stärkehaltigem Obst und Gemüse z B Zuckerrohr Bananen Papayas Avocados Feigen und Mangos Robert Bosch Hausgeräte GmbH Nur leichten Druck auf den Stopfer ausüben Dies erhöht die Saftausbeute und schont das Gerät Gerät ausschalten Schalter auf O off stellen Gerät erst ausschalten wenn kein Saft mehr ausläuft Achtung Vor dem Öffnen des Gerätes unbedingt Stillstand des Motors abwarten 1 Wichtige Hinweise Tresterbehälter entleeren bevor der Trester den Rand der Siebschale erreicht Bei der Verarbeitung größerer Mengen das Gerät niemals länger als 40 Sekunden benutzen Anschließend Gerät ausschalten Gerät abkühlen lassen Gerätevibrationen beim Entsaften deuten auf ein verstopftes oder beschädigtes Sieb hin Gerät sofort ausschalten Sieb kontrollieren Ein beschädigtes Sieb nicht mehr verwenden 3