Sinbo SBM-4713F [40/67] Erklärung der brotzutaten

Sinbo SBM-4713F [40/67] Erklärung der brotzutaten
- 39 -
ERKLÄRUNG DER BROTZUTATEN
1. Brotmehl
Weizenmehl hat einen hohen Gehalt an Gluten und Proteinen. Es verhindert, dass der
Teig nach dem Aufgehen wieder zusammenfällt. Durch den hohen Glutengehalt können
mit diesem Mehl grössere Brote gebacken werden. Dies ist die wichtigste Zutat zum
Backen von Brot.
2. Weizenmehl/Mehrzweckmehl
Weizenmehl wird aus einer bestimmten Mischung von Weizen und Hartweizen gemahlen.
Dieses Mehl ist geeignet zum Backen von Kuchen und schnellen Broten.
3. Vollkornmehl
Vollkornmehl wird, wie der Name schon sagt, aus ganzen Weizenkörnern gemahlen,
also mit Schale. Dieses Mehl besitzt mehr Nährstoffe als „normales“ Mehl. Damit
gebackenes Brot fällt in der Regel etwas kleiner aus. In vielen Rezepten wird daher
Vollkornmehl und Hartweizenmehl zusammen verwendet.
4. Dunkles Weizenmehl
Dieses Mehl ist sehr reich an Ballastoffen, ähnlich wie Hartweizenmehl. Zum richtigen
Aufgehen des Backteigen wird dieses Mehl zusammen mit Hartweizenmehl verwendet.
5. Backmehl
Backmehl wird aus (weichen) Weizen gemahlen und wird speziell zur Herstellung von
Kuchen verwendet.
6. Mais- und Hafermehl
Diese werden durch Mahlen von Mais oder Hafer hergestellt und werden in Vollkornbrot
gerne verwendet, um den Geschmack und die Beschaffenheit zu verändern.
7. Zucker
Zucker ist eine wichtige Backzutat. Einerseits gibt Zucker dem Brot Farbe und einen
süsseren Geschmack, andererseits ist Zucker in Verbindung mit Hefe zum Aufgehen des
Teiges nötig. In der Regel wird weisser Zucker verwendet, bei Bedarf kann aber auch
Puderzucker, Kandiszucker oder Rohrzucker verwendet werden.
8. Hefe
Hefe ist eine aktive, lebendige Zutat, welche in Verbindung mit Zucker in einem
Gärungsprozess Kohlendioxid erzeugt, durch welches der Teig aufgeht und innen locker
wird.
* 1 TL Trockenhefe=3/4 TL Instanthefe
* 1,5 TL Trockenhefe=1 TL Instanthefe
* 2 TL Trockenhefe=1 1/2 TL Instanthefe
Hefe wird kühl gelagert, am besten im Kühlschrank. Nach der Verwendung muss die
Hefe wieder im Kühlschrank gelagert werden. Prüfen Sie das Verfallsdatum der Hefe,
bevor Sie diese verwenden. Die häufigste Ursache dafür, wenn der Brotteig nicht aufgeht,
sind tote Hefekulturen.
So können Sie erkennen, ob Ihre Hefe noch aktiv ist:
* Füllen Sie 1/2 Tasse warmes Wasser (45-50 Grad) in einen Messbecher.
* Geben Sie 1 TL weissen Zucker hinzu, gut verrühren. Geben Sie nun 2 TL Hefe langsam
hinzu.
Скачать