Zelmer ZCM7255 [19/70] Dampferzeugung zur erwärmung von flüssigkeiten

Zelmer ZCM7255 [19/70] Dampferzeugung zur erwärmung von flüssigkeiten
19
PLDE
wodurch sich das Überlauf-Risiko erhöht.
Sobald das Aufschäumverfahren abgeschlossen ist, drehen Sie den Steuerknopf (11) in die Position
„OFF“.
Hinweis: Reinigen Sie die Schaumdüse (13) umgehend nach Beendigung des Aufschäumens mit einem
nassen Schwamm, verletzen Sie sich jedoch nicht!
Gießen Sie die aufgeschäumte Milch in den zubereiteten Espresso. Nun ist der Cappuccino fertig.
Süßen Sie ihn nach Belieben und bestreuen Sie den Schaum mit etwas Kakaopulver.
Drücken Sie die „On/Off“-Taste (4), um das Gerät auszuschalten.
Hinweis: Wir empfehlen, die Kaffeemaschine mindestens 5 Minuten abkühlen zu lassen, bevor Sie
wieder Kaffee zubereiten.
Andernfalls kann in Ihrem Espresso-Kaffee ein verbrannter Geruch entstehen.
Heißwasserzubereitung
Der Dampfstab (12) ohne Schaumdüse (13) lässt sich zur Zubereitung von Heißgetränken wie
Trinkschokolade, Wasser oder Tee verwenden.
Entfernen Sie die Schaumdüse (13) vom Dampfstab (12).
Stellen Sie sicher, dass sich der Knopf (11) in der Position „OFF“ bendet.
Drücken Sie die „On/Off“-Taste (4), um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie die „Heißwasser“-Taste (5). Die Kontrollleuchte (1) leuchtet in Rot.
Warten Sie die Aufheizzeit ab, die Kontrollleuchte hört auf zu blinken und leuchtet dann permanent,
sobald das Gerät betriebsbereit ist.
Tauchen Sie den Stab (12) in die Tasse.
Drehen Sie den Knopf (11) langsam gegen den Uhrzeigersinn. Aus dem Stab tritt heißes Wasser.
Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, drehen Sie den Knopf (11) in die Position „OFF“.
Drücken Sie die „On/Off“-Taste (4), um das Gerät auszuschalten.
Dampferzeugung zur Erwärmung von Flüssigkeiten
Stellen Sie sicher, dass sich der Knopf (11) in der Position „OFF“ bendet.
Drücken Sie die „On/Off“-Taste (4), um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie die Dampftaste (6). Die Kontrollleuchte (1) leuchtet in Rot.
Warten Sie die Aufheizzeit ab, die Kontrollleuchte hört auf zu blinken und leuchtet dann permanent,
sobald das Gerät betriebsbereit ist.
Tauchen Sie den Stab (12) in die zu erwärmende Flüssigkeit.
Drehen Sie den Knopf (11) langsam gegen den Uhrzeigersinn. Aus dem Stab tritt Dampf aus.
Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, drehen Sie den Knopf (11) in die Position „OFF“.
Drücken Sie die „On/Off“-Taste (4), um das Gerät auszuschalten.
Entkalken
Regelmäßiges Entkalken der Kaffeemaschine schützt das Gerät und wirkt sich positiv auf den
Geschmack und das Aroma des Kaffees aus. WARNUNG: Eine Nichtentkalkung führt zu einem
erheblichen Leistungsabfall und kann zu Beschädigung des Gerätes führen. Wird die Kaffeemaschine
nicht regelmäßig entkalkt, erlischt die Garantie. Vergewissern Sie sich vor dem Entkalken, dass die
Kaffeemaschine von der Stromquelle getrennt ist.
Wenn der Brühvorgang länger braucht als beim ersten Mal oder die Milchaufschäumdüse keinen
Dampf produziert, muss die Kaffeemaschine entkalkt werden. Wenn Sie hartes Wasser verwenden,
empfehlen wir, das Gerät nach 40 Benutzungen zu entkalken. Wenn das Wasser weich ist, kann
die Kaffeemaschine nach ca. 80 Benutzungen entkalkt werden. Zur Entkalkung können Sie einen
handelsüblichen üssigen Entkalker für Kaffeemaschinen eines beliebigen Herstellers verwenden.
Stellen Sie sicher, dass die Kaffeemaschine vor dem Entkalken von der Stromversorgung getrennt ist.

Содержание

Скачать