Bosch MUM 8400 [3/146] Bedienen

Bosch MUM 8400 [3/146] Bedienen
oçÄÉêí=_çëÅÜ=e~ìëÖÉê®íÉ=dãÄe P
^êÄÉáíëéçëáíáçåÉå
^ÅÜíìåÖ>
dÉê®í=åìê=ÄÉíêÉáÄÉåI=ïÉåå=tÉêâòÉìÖLwìÄÉÜê=
å~ÅÜ=ÇáÉëÉê=q~ÄÉääÉ=~ã=êáÅÜíáÖÉå=^åíêáÉÄ=ìåÇ=áå=
ÇÉê=êáÅÜíáÖÉå=mçëáíáçå=~åÖÉÄê~ÅÜí=ìåÇ=áå=
^êÄÉáíëëíÉääìåÖ=áëíK
a~ë=dÉê®í=Ç~êÑ=~ìë=páÅÜÉêÜÉáíëÖêåÇÉå=åìê=
ÄÉíêáÉÄÉå=ïÉêÇÉåI=ïÉåå=åáÅÜí=ÖÉåìíòíÉ=^åíêáÉÄÉ=
ãáí=^åíêáÉÄëëÅÜìíòÇÉÅâÉäå=ENNI= NOI= NPF=Ä ÉÇÉÅâí=
ëáåÇK
aÉê=pÅÜïÉåâ~êã=ãìëë=áå=àÉÇÉê=^êÄÉáíëéçëáíáçå=
ÉáåÖÉê~ëíÉí=ëÉáåK
páÅÜÉêÜÉáíëëóëíÉãÉ=
báåëÅÜ~äíëáÅÜÉêìåÖ
páÉÜÉ=q~ÄÉääÉ =ł_ÉíêáÉÄëéçëáíáçåÉå“=
a~ë=dÉê®í=ä®ëëí=ëáÅÜ=áå=mçëK=NÓQ=åìê=
ÉáåëÅÜ~äíÉåW
ÓïÉåå=ÇáÉ=pÅÜëëÉä=ÉáåÖÉëÉíòí=ìåÇ=Äáë=òìã=
^åëÅÜä~Ö=ÖÉÇêÉÜí=ïìêÇÉ=çÇÉê
=
Ó ÇÉê=tÉêâòÉìÖ~åíêáÉÄ ëëÅÜìíòÇÉ ÅâÉä =ENNF=
~ìÑÖÉëÉíòí=áëíK
få=mçëK=R=ä®ëëí=ëáÅÜ=Ç~ë=dÉê®í=åìê=ÉáåëÅÜ~äíÉåI=
ïÉåå=ÇÉê=cäÉáëÅÜïçäÑ=ãáí=^Ç~éíÉê=êáÅÜíáÖ=
~åÖÉÄê~ÅÜí=áëí=EëáÉÜÉ=dÉÄê~ ìÅÜë~åäÉáíìåÖ= òì=
cäÉáëÅÜïçäÑFK
få= mçëK=S=ä®ëëí=ëáÅÜ= Ç~ë=dÉê®í=åáÅÜí=ÉáåëÅÜ~äíÉåI=
ïÉåå=Éáå=tÉêâò ÉìÖ=ÉáåÖÉ ëÉíòí=áëíK
táÉÇÉêÉáåëÅÜ~äíëáÅÜÉêìåÖ
_Éá=píêçãìåíÉêÄêÉÅÜìåÖ=ÄäÉáÄí=Ç~ë=dÉê®í=
ÉáåÖÉëÅÜ~äíÉíI= ~ ÄÉê=ÇÉê=jçíçê= ä®ìÑí=Ç~å~ÅÜ=åáÅÜí=
ïáÉÇÉê=~åK
§ÄÉêä~ëíëáÅÜÉêìåÖ
pÅÜ~äíÉí=ÇÉê=jçíçê=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=_ÉåìíòìåÖ=
ëÉäÄëí®åÇáÖ=~ÄI=áëí=ÇÉê=§ÄÉêä~ëíìåÖëëÅÜìíò=
~âíáîáÉêíK=jÖäáÅÜÉ=rêë ~ÅÜÉ åW
ÓëÉÜê=ÖêçÉ=sÉê~êÄÉáíìåÖëãÉåÖÉåI
Ó òì=ä~åÖÉ=kìíòìåÖëÇ~ìÉêK
wìã=sÉêÜ~äíÉå=ÄÉá=^âíáîáÉêìåÖ=ÉáåÉë=
páÅÜÉêÜÉáíëëóëíÉãë=ëáÉÜÉ=łeáäÑÉ=ÄÉá=
êìåÖÉå“K
_ÉÇáÉåÉå
^ÅÜíìåÖ>
dÉê®í=åìê=ãáí=wìÄÉÜêLtÉêâòÉìÖ=áå=^êÄÉáíëJ
ëíÉääìåÖ=ÄÉíêÉáÄÉåK
a~ë=dÉê®í=Ç~êÑ=~ìë=páÅÜÉêÜÉáíëÖêåÇÉå=åìê=
ÄÉíêáÉÄÉå=ïÉêÇÉåI=ïÉåå=åáÅÜí=ÖÉåìíòíÉ=^åíêáÉÄÉ=
ãáí=^åíêáÉÄëëÅÜìíòÇÉÅâÉäå= ENNI=NOI= NPF= ÄÉÇÉÅâí=
ëáåÇK
dÉê®í=åáÅÜí=äÉÉê=ÄÉíêÉáÄÉåK=dÉê®í=ìåÇ=
wìÄÉÜêíÉáäÉ=âÉá åÉå =eá íò ÉèìÉ ä äÉå= ~ìë ëÉí òÉå K
dÉê®í=ìåÇ=wìÄÉÜê=îçê=ÇÉã=ÉêëíÉå=
dÉÄê~ìÅÜ=ÖêåÇäáÅÜ=êÉáåáÖÉåI=ëáÉÜÉ=
łoÉáåáÖ Éå=ìåÇ=mÑä ÉÖÉå“K
sçêÄÉêÉáíÉå
dêìåÇÖÉê®í=~ìÑ=Öä~ííÉå=ìåÇ=ë~ìÄÉêÉå=
råíÉêÖêìåÇ=ëíÉääÉåK
h~ÄÉä=ÜÉê~ ìë òáÉÜ Éå =E_áäÇ=PFK
_Éá=dÉê®íÉå=ãáí=h~ÄÉä~ìÑêçääJ^ìíçã~íáâW
h~ÄÉäåáåÉã=wìÖáëìêÉïåëÅÜíÉå=
i®åÖÉ=Eã~ñK=NNM=ÅãF=ÜÉê~ìëòáÉÜÉå=ìåÇ=
ä~åÖë~ã=fçëä~ëëÉåX=Ç~ë=h~ÄÉä=áëí=~êêÉíáÉêíK
h~ÄÉäJ^êÄÉáíëä®åÖÉ=îÉêãáåÇÉêåW=
iÉáÅÜí ~ã=h~ÄÉä=òáÉÜÉå=ìåÇ=Äáë=òìê=
ÖÉïåëÅÜíÉå=i®åÖÉ=~ìÑêçääÉå=ä~ëëÉåK=
a~åå=ÉêåÉìí=äÉáÅÜí=~ã=h~ÄÉä=òáÉÜÉå=ìåÇ=
ä~åÖë~ã=fçëä~ëëÉåX=Ç~ë=h~ÄÉä=áëí=~êêÉíáÉêíK
kÉíòëíÉÅâÉê=ÉáåëíÉÅâÉåK
^ÅÜíìåÖ>
h~ÄÉä=ÄÉáã=b áåëÅÜá ÉÄÉå= åáÅÜí=îÉêÇ êÉÜÉåK=
_Éá=dÉê®íÉå=ãáí=h~ÄÉä~ìÑêçääJ^ìíçã~íáâ=h~ÄÉä=
åáÅÜí=îçå=e~åÇ=ÉáåëÅÜáÉÄÉåK= tÉåå=ëá ÅÜ=Ç~ë=
h~ÄÉä=îÉêâäÉããíI= h~ÄÉä= Ö~åò= ÜÉê~ìëòáÉÜÉå= ìåÇ=
Ç~åå=~ìÑêçääÉå=ä~ëëÉåK
ÇÉ
mçëáJ
íáçå
^åJ
íêáÉÄ
NOÄ
OOÅ
PO~
QOÅ
ROÄ
SOÄ
Ó báåëÉíòÉåL^ÄåÉÜãÉå=
îçå=pÅÜä~Ö JI=oÜêÄÉëÉå=
ìåÇ=håÉíÜ~âÉå
ÓwìÖÉÄÉå=ÖêçÉê=
sÉê~êÄÉáíìåÖëãÉåÖÉå

Содержание

de Arbeitspositionen Wiedereinschaltsicherung Achtung Gerät nur betreiben wenn Werkzeug Zubehör nach dieser Tabelle am richtigen Antrieb und in der richtigen Position angebracht und in Arbeitsstellung ist Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur betrieben werden wenn nicht genutzte Antriebe mit Antriebsschutzdeckeln 11 12 13 bedeckt sind Der Schwenkarm muss in jeder Arbeitsposition eingerastet sein Posi An tion trieb 2b 2 2c 3 2a 4 2c 5 2b 6 2b Ü berl astsi ch eru n g Schaltet der Motor während der Benutzung selbständig ab ist der Überlastungsschutz aktiviert Mögliche Ursachen sehr große Verarbeitungsmengen zu lange Nutzungsdauer Zum Verhalten bei Aktivierung eines Sicherheitssystems siehe Hilfe bei Störungen Bedienen óè U 1 Bei Stromunterbrechung bleibt das Gerät eingeschaltet aber der Motor läuft danach nicht wieder an J a lySül Einsetzen Abnehmen von Schlag Rührbesen und Knethaken Zugeben großer Verarbeitungsmengen Sicherheitssysteme Einschaltsicherung Siehe Tabelle Betriebspositionen Das Gerät lässt sich in Pos 1 4 nur einschalten wenn die Schüssel eingesetzt und bis zum Anschlag gedreht wurde oder der Werkzeugantriebsschutzdeckel 11 aufgesetzt ist In Pos 5 lässt sich das Gerät nur einschalten wenn der Fleischwolf mit Adapter richtig angebracht ist siehe Gebrauchsanleitung zu Fleischwolf In Pos 6 lässt sich das Gerät nicht einschalten wenn ein Werkzeug eingesetzt ist Robert Bosch Hausgeräte GmbH Achtung Gerät nur mit Zubehör Werkzeug in Arbeits stellung betreiben Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur betrieben werden wenn nicht genutzte Antriebe mit Antriebsschutzdeckeln 11 12 13 bedeckt sind Gerät nicht leer betreiben Gerät und Zubehörteile keinen Hitzequellen aussetzen Gerät und Zubehör vor dem ersten Gebrauch gründlich reinigen siehe Reinigen und Pflegen Vorbereiten Grundgerät auf glatten und sauberen Untergrund stellen Kabel herausziehen Bild 3 Bei Geräten mit Kabelaufroll Automatik Kabel in einem Zug bis zur gewünschten Länge max 110 cm herausziehen und langsam loslassen das Kabel ist arretiert Kabel Arbeitslänge vermindern Leicht am Kabel ziehen und bis zur gewünschten Länge auf rollen lassen Dann erneut leicht am Kabel ziehen und langsam loslassen das Kabel ist arretiert Netzstecker einstecken Achtung Kabel beim Bnschieben nicht verdrehen Bei Geräten mit Kabelaufroll Automatik Kabel nicht von Hand einschieben Wenn sich das Kabel verklemmt Kabel ganz herausziehen und dann aufrollen lassen 3