Einhell RT-AP 1050 E [7/96] Vor inbetriebnahme

Einhell RT-AP 1050 E [7/96] Vor inbetriebnahme
7
D
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
91 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
102 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsgesamtwerte ermittelt entsprechend
EN 60745.
Schneiden von Holzplatten (vorderer Handgriff)
Schwingungsemmissionswert a
h
= 17,465 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Schneiden von Holzplatten (hinterer Handgriff)
Schwingungsemmissionswert a
h
= 19,837 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Schneiden von Holzbalken (vorderer Handgriff)
Schwingungsemmissionswert a
h
= 17,746 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Schneiden von Holzbalken (hinterer Handgriff)
Schwingungsemmissionswert a
h
= 18,825 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern
und in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Sägeblattwechsel (Bild 2)
Vor allen Arbeiten an der Maschine und beim Säge-
blattwechsel die Universalsäge ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Drücken Sie den Hebel für Sägeblattwechsel (6) wie
in Bild 2 gezeigt, bis sich das Sägeblatt (4) in den
Schlitz der Sägeblattaufnahme (a) schieben lässt.
Lassen Sie nun den Hebel für Sägeblattwechsel (6)
wieder los. Dieser geht wieder in die
Ausgangsposition zurück und verriegelt das Sägeblatt
(4). Kontrollieren Sie durch Ziehen am Sägeblatt (4),
ob dieses fest in der Sägeblattaufnahme (a) hält.
Um das Sägeblatt (4) zu entfernen, verfahren Sie in
umgekehrter Reihenfolge.
Anleitung_RT_AP_1050_E_SPK7:_ 05.09.2011 16:53 Uhr Seite 7

Содержание

Anleitung_RT_AP_1050_E_SPK7 _ 05 09 2011 3 6 53 Uhr Seite 7 D Geräusch und Vibration Die Geräusch und Vibrationswerte wurden entspre chend EN 60745 ermittelt Schalldruckpegel LpA Unsicherheit KpA Schallleistungspegel LWA Unsicherheit KWA 91 dB A 3 dB 102dB A 3 dB Tragen Sie einen Gehörschutz Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir ken Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an Überlasten Sie das Gerät nicht Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen Schalten Sie das Gerät aus wenn es nicht benutzt wird Tragen Sie Handschuhe Unsicherheit K 1 5 m s2 Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen bleiben immer Restrisiken bestehen Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten 1 Lungenschäden falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird 2 Gehörschäden falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird 3 Gesundheitsschäden die aus Hand ArmSchwingungen resultieren falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird Schneiden von Holzbalken vorderer Handgriff Schwingungsemmissionswert ah 17 746 m s2 5 Vor Inbetriebnahme Schwingungsgesamtwerte ermittelt entsprechend EN 60745 Schneiden von Holzplatten vorderer Handgriff Schwingungsemmissionswert ah 17 465 m s2 Unsicherheit K 1 5 m s2 Schneiden von Holzplatten hinterer Handgriff Schwingungsemmissionswert a 19 837 m s2 Unsicherheit K 1 5 m s2 Schneiden von Holzbalken hinterer Handgriff Schwingungsemmissionswert a 18 825 m s2 Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten überein stimmen Unsicherheit K 1 5 m s2 Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge Warnung Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich abhängig von der Art und Weise in der das Elektrowerkzeug verwendet wird ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden Ziehen Sie immer den Netzstecker bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen 5 1 Sägeblattwechsel Bild 2 Vor allen Arbeiten an der Maschine und beim Säge blattwechsel die Universalsäge ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen Drücken Sie den Hebel für Sägeblattwechsel 6 wie in Bild 2 gezeigt bis sich das Sägeblatt 4 in den Schlitz der Sägeblattaufnahme a schieben lässt Lassen Sie nun den Hebel für Sägeblattwechsel 6 wieder los Dieser geht wieder in die Ausgangsposition zurück und verriegelt das Sägeblatt 4 Kontrollieren Sie durch Ziehen am Sägeblatt 4 ob dieses fest in der Sägeblattaufnahme a hält Um das Sägeblatt 4 zu entfernen verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge 7

Скачать