Einhell RT-AP 1050 E [8/96] Bedienung

Einhell RT-AP 1050 E [8/96] Bedienung
5.2 Verstellen des Sägeschuh (Bild 3)
Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker.
Zum Verstellen des Sägeschuhs (5) lösen Sie den
Feststellhebel für Sägeschuh (8) soweit, dass der
Sägeschuh (5) verschoben
werden kann. Stellen Sie den gewünschten Abstand
ein und ziehen Sie den Hebel (8) wieder fest.
Überprüfen Sie den festen Sitz des Sägeschuhs!
6. Bedienung
6.1 Ein-/ Ausschalter (Bild 1/Pos. 1)
Einschalten:
Ein/Ausschalter drücken
Ausschalten:
Ein/Ausschalter loslassen
6.2 Feststellknopf (Bild 1/Pos. 2)
Mit dem Feststellknopf (2) kann der Ein-/ Ausschalter
(1) im Betrieb arretiert werden. Zum Ausschalten Ein-
/ Ausschalter (1) kurz eindrücken.
6.3 Funktionsschalter (Bild 4-6 / Pos. 7)
Achtung! Der Funktionsschalter (7) darf nur im
Stillstand umgeschaltet werden!
Sie können den Sägeschuh (5) in 4 verschiedene
Stellungen drehen um an schwer zugänglichen
Stellen besser arbeiten zu können.
Um den Sägeschuh (5) zu drehen, stellen Sie den
Funktionsschalter (7) auf die Position A (siehe Bild 4).
Um den Sägeschuh (5) zu arretieren, stellen Sie den
Funktionsschalter (7) auf die Position B (siehe Bild 5).
Der Sägeschuh (5) kann nur in 4 Stellungen arretiert
werden (bei 90°, 180°, 270° und 360°).
Prüfen Sie nun durch Drehen des Sägeschuhs (5), ob
dieser fest ist.
In der Positions C wird der Pendelhub eingeschaltet
(Siehe Bild 6). Das Sägeblatt pendelt dann zusätzlich
zur Auf- und Abbewegung nach vorn und nach hinten.
Dieses bewirkt eine zunehmende Sägeleistung durch
besseren Spanauswurf. In dieser Position ist der
Sägeschuh (5) immer arretiert.
Achtung! Um den Funktionsschalter (7) in die
Position C schalten zu können, muss der Sägeschuh
(5) in der 180° oder 360° Stellung sein.
6.4 Verwendung als Stichsäge (Bild 7)
Setzen Sie die Universalsäge, wie in Bild 7 gezeigt
auf das zu schneidende Material. Schalten Sie die
Universalsäge ein und schieben Sie die Universal-
säge gegen das zu schneidende Material. Die
Schnittgeschwindigkeit ist dem Material anzupassen.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
D
8
Anleitung_RT_AP_1050_E_SPK7:_ 05.09.2011 16:53 Uhr Seite 8

Содержание

Anleitung_RT_AP_1050_E_SPK7 _ 05 09 2011 53 Uhr Seite 8 D 5 2 Verstellen des Sägeschuh Bild 3 Achtung Ziehen Sie den Netzstecker Zum Verstellen des Sägeschuhs 5 lösen Sie den Feststellhebel für Sägeschuh 8 soweit dass der Sägeschuh 5 verschoben werden kann Stellen Sie den gewünschten Abstand ein und ziehen Sie den Hebel 8 wieder fest Überprüfen Sie den festen Sitz des Sägeschuhs 6 Bedienung 6 4 Verwendung als Stichsäge Bild 7 Setzen Sie die Universalsäge wie in Bild 7 gezeigt auf das zu schneidende Material Schalten Sie die Universalsäge ein und schieben Sie die Universal säge gegen das zu schneidende Material Die Schnittgeschwindigkeit ist dem Material anzupassen 7 Austausch der Netzanschlussleitung Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden um Gefährdungen zu vermeiden 6 1 Ein Ausschalter Bild 1 Pos 1 Einschalten Ein Ausschalter drücken Ausschalten Ein Ausschalter loslassen 6 2 Feststellknopf Bild 1 Pos 2 Mit dem Feststellknopf 2 kann der Ein Ausschalter 1 im Betrieb arretiert werden Zum Ausschalten Ein Ausschalter 1 kurz eindrücken 6 3 Funktionsschalter Bild 4 6 Pos 7 Achtung Der Funktionsschalter 7 darf nur im Stillstand umgeschaltet werden Sie können den Sägeschuh 5 in 4 verschiedene Stellungen drehen um an schwer zugänglichen Stellen besser arbeiten zu können Um den Sägeschuh 5 zu drehen stellen Sie den Funktionsschalter 7 auf die Position A siehe Bild 4 Um den Sägeschuh 5 zu arretieren stellen Sie den Funktionsschalter 7 auf die Position B siehe Bild 5 Der Sägeschuh 5 kann nur in 4 Stellungen arretiert werden bei 90 180 270 und 360 Prüfen Sie nun durch Drehen des Sägeschuhs 5 ob dieser fest ist In der Positions C wird der Pendelhub eingeschaltet Siehe Bild 6 Das Sägeblatt pendelt dann zusätzlich zur Auf und Abbewegung nach vorn und nach hinten Dieses bewirkt eine zunehmende Sägeleistung durch besseren Spanauswurf In dieser Position ist der Sägeschuh 5 immer arretiert Achtung Um den Funktionsschalter 7 in die Position C schalten zu können muss der Sägeschuh 5 in der 180 oder 360 Stellung sein 8 8 Reinigung Wartung und Ersatzteilbestellung Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker 8 1 Reinigung Halten Sie Schutzvorrichtungen Luftschlitze und Motorengehäuse so staub und schmutzfrei wie möglich Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus Wir empfehlen dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife Verwenden Sie keine Reinigungs oder Lösungsmittel diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen Achten Sie darauf dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann 8 2 Kohlebürsten Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen Achtung Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden 8 3 Wartung Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile

Скачать