Skil 7660 NA [14/112] Bedienung

Skil 7660 NA [14/112] Bedienung
14
Das Kabel immer von umlaufenden Teilen des
Werkzeuges fernhalten; das Kabel nach hinten vom
Werkzeug weg führen
Sichern Sie das Werkstück (ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit der Hand)
Sobald Sie sich von Ihrem Werkzeug entfernen, sollte
dieses ausgeschaltet werden und die sich bewegenden
Teile vollkommen zum Stillstand gekommen sein
Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat
Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
SKIL kann nur dann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn das entsprechendes
Zubehör verwendet wird, welches bei ihren Fachhändlern
erhältlich ist
Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als 16 Jahre
sein
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
überschreiten; Gehörschutz tragen
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen an, da das Band mit seinem
eigenen Netzkabel in Berührung kommen kann (ein
Einschneiden eines spannungsführenden Kabels kann
zu einer Spannungsübertragung auf die ungeschützten
Metallteile des Werkzeuges führen und kann so dem
Bediener einen Stromschlag versetzen)
Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das Kabel
beschädigt ist; lassen Sie dieses von einem anerkannten
Elektrofachmann ersetzen
Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Werkzeuges angegebenen Spannung
übereinstimmt (mit 230V oder 240V beschriftete
Werkzeuge können auch an 220V betrieben werden)
Dieses Werkzeug ist für Naßschleifen nicht geeignet
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material (Asbest
gilt als krebserregend)
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs (das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen)
Staub von Materialien wie Farbe, die Blei enthält, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall kann schädlich sein
(Kontakt mit oder Einatmen des Staubs kann zu
allergischen Reaktionen und/oder Atemwegskrankheiten
beim Bediener oder Umstehenden führen); tragen Sie
eine Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
Bestimmte Arten von Staub sind als karzinogen
klassiziert (beispielsweise Eichen- und
Buchenholzstaub), insbesondere in Verbindung mit
Zusätzen für die Holzvorbehandlung; tragen Sie eine
Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
Beachten Sie die für Ihr verwendetes Verbrauchsmaterial
gültigen nationalen Staubschutzvorgaben
Beim Schleifen von Metall entstehen Funken; verwenden
Sie den Staubbeutel/den Staubsauger nicht und halten
Sie andere Personen sowie brennbare Materialien von
Ihrem Arbeitsbereich fern
Nicht mit dem laufenden Schleifband in Berührung
kommen
Verwenden Sie verschlissene, eingerissene oder stark
zugesetzte Schleifbänder nicht weiter
Tragen Sie Schutzhandschuhe, Schutzbrille,
enganliegende Kleidung und Haarschutz (bei langen
Haaren)
• ZiehenSiegrundsätzlichdenNetzstecker,bevorSie
beliebige Änderungen an den Einstellungen oder
einen Zubehörwechsel vornehmen
BEDIENUNG
Ein/Aus-Schalter
- das Werkzeug wird durch Druck auf/Loslassen von
Schalter A 2 ein-/ausgeschaltet
! bevor die Schleiffläche das Werkstück berührt,
muß Ihr Werkzeug erst eingeschaltet werden
! vor dem Ausschalten des Werkzeuges sollte
dieses vom Werkstück abgenommen werden
Arretierung des Schalters für Dauerlauf
- Schalter A 2 drücken
- Knopf B 2 mit Ihrem Daumen drücken
- Schalter lösen
- lösen Sie die Feststellung durch wieder auf Schalter A
2 zu drücken und diese dann loszulassen
Drehzahlregelung 4
Für optimale Schleifergebnisse auf verschiedenen
Materialien
- mit dem Rad C 2 können Sie die gewünschte
Schleifgeschwindigkeit einstellen
- die Arbeitsgeschwindigkeit muß der Körnung des
Schleifpapiers angepaßt werden
- probieren Sie vor Arbeitsbeginn die optimale
Geschwindigkeit und Körnung an einem Probematerial
aus
Schleifbandwechsel 5
! Netzstecker ziehen
- Hebel D lösen
- Schleifband herausnehmen
- neues Schleifband einlegen mit den Pfeilen an der
Innenseite des Bandes in gleicher Richtung zeigend
wie der Pfeil E auf dem Werkzeug
- Hebel zurückdrücken
! Schleifband rechtzeitig wechseln
! Schleifband nie knicken
Wenn das Band vom Werkzeug wegläuft (zumeist durch
mangelnde Bandqualität verursacht), sollten Sie
- das Werkzeug einschalten
- Knopf F 2 drehen bis das Schleifband in etwa mit der
Bandeinführseite des Werkzeuges abschließt
- ein neues Band benutzen, wenn das Band immer
noch vom Werkzeug wegläuft
Staubabsaugung 6
- Staubbeutel G wie dargestellt befestigen (2 Positionen)
- regelmäßige Entleerung des Staubbeutels sorgt für
optimale Staubaufnahme

Содержание

Das Kabel immer von umlaufenden Teilen des Werkzeuges fernhalten das Kabel nach hinten vom Werkzeug weg führen Sichern Sie das Werkstück ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit der Hand Sobald Sie sich von Ihrem Werkzeug entfernen sollte dieses ausgeschaltet werden und die sich bewegenden Teile vollkommen zum Stillstand gekommen sein Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu achten daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine Kapazität von 16 A hat Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker ziehen SKIL kann nur dann die einwandfreie Funktion des Werkzeuges zusichem wenn das entsprechendes Zubehör verwendet wird welches bei ihren Fachhändlem erhältlich ist Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als 16 Jahre sein Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB A überschreiten Gehörschutz tragen Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den Isolierten Griffflächen an da das Band mit seinem eigenen Netzkabel in Berührung kommen kann ein Einschneiden eines spannungsführenden Kabels kann zu einer Spannungsübertragung auf die ungeschützten Metallteile des Werkzeuges führen und kann so dem Bediener einen Strom schlag versetzen Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder durchtrennt Kabel nicht berühren sondern sofort den Netzstecker ziehen Werkzeug nicht weiter verwenden wenn das Kabel beschädigt ist lassen Sie dieses von einem anerkannten Elektrofachmann ersetzen Stets nachprüfen daß die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Werkzeuges angegebenen Spannung übereinstimmt mit 230V oder 240V beschriftete Werkzeuge können auch an 220V betrieben werden DiesesWerkzeugistfür Naßschleifen nichtgeeignet Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material Asbest gilt als krebserregend Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen Staub von Materialien wie Farbe die Blei enthält einigen Holzarten Mineralien und Metall kann schädlich sein Kontakt mit oder Einatmen des Staubs kann zu allergischen Reaktionen und oder Atemwegskrankheiten beim Bediener oder Umstehenden führen tragen Sie eine Staubmaske und arbeiten Sie mit einem Staubabsaugungssystem wenn ein solches angeschlossen werden kann Bestim mte Arten von Staub sin d al s karzi nogen klassifiziert beispielsweise Eichen und Buchenholzstaub insbesondere in Verbindung mit Zusätzen für die Holzvorbehandlung tragen Sie eine Staubmaske und arbeiten Sie mit einem Staubabsaugungssystem wenn ein solches angeschlossen werden kann Beachten Siediefür Ihr verwendetes Verbrauchsmaterial gültigen nationalen Staubschutzvorgaben Beim Schleifen von Metall entstehen Funken verwenden Sie den Staubbeutel den Staubsauger nicht und halten Sie andere Personen sowie brennbare Materialien von Ihrem Arbeitsbereich fern Nicht mit dem laufenden Schleifband in Berührung kommen Verwenden Sie verschlissene eingerissene oder stark zugesetzte Schleifbänder nicht weiter Tragen Sie Schutzhandschuhe Schutzbrille enganliegende Kleidung und Haarschutz bei langen Haaren Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker bevor Sie beliebige Änderungen an den Einstellungen oder einen Zubehörwechsel vornehmen BEDIENUNG Ein Aus Schalter das Werkzeug wird durch Druck auf Loslassen von Schalter A ein ausgeschaltet I bevor die Schielffläche das Werkstück berührt muß Ihr Werkzeug erst eingeschaltet werden vor dem Ausschalten des Werkzeuges sollte dieses vom Werkstück abgenommen werden Arretierung des Schalters für Dauerlauf Schalter A drücken Knopf B mit Ihrem Daumen drücken Schalter lösen lösen Sie die Feststellung durch wieder auf Schalter A zu drücken und diese dann loszulassen Drehzahlregelung Für optimale Schleifergebnisse auf verschiedenen Materialien mit dem Rad C können Sie die gewünschte Schleifgeschwindigkeit einstellen die Arbeitsgeschwindigkeit muß der Körnung des Schleifpapiers angepaßt werden probieren Sie vor Arbeitsbeginn die optimale Geschwindigkeit und Körnung an einem Probematerial aus Schleifbandwechsel Netzstecker ziehen Hebel D lösen Schleifband herausnehmen neues Schleifband einlegen mit den Pfeilen an der Innenseite des Bandes in gleicher Richtung zeigend wie der Pfeil E auf dem Werkzeug Hebel zurückdrücken Schleifband rechtzeitig wechseln I Schleifband nie knicken Wenn das Band vom Werkzeug wegläuft zumeist durch mangelnde Bandqualität verursacht sollten Sie das Werkzeug einschalten Knopf F drehen bis das Schleifband in etwa mit der Bandei nführseite des Werkzeuges abschließt ein neues Band benutzen wenn das Band immer noch vom Werkzeug wegläuft Staubabsaugung Staubbeutel G wie dargestellt befestigen 2 Positionen regelmäßige Entleerung des Staubbeutels sorgt für optimale Staubaufnahme 14

Скачать