Tefal TG5330 [4/15] Exc comf not eur int p 23 12 05 11 07 page 7

Tefal TG5330 [4/15] Exc comf not eur int p 23 12 05 11 07 page 7
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät von TEFAL entschieden haben. Dieses Gerät ist
ausschließlich für den Haushaltsgebrauch konzipiert. Bitte lesen Sie die Anweisungen in dieser
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und heben Sie sie leicht zugänglich auf.
Diese Anweisungen gelten je nach den mitgelieferten Zubehörteilen für alle Versionen des Geräts. Um
Ihre Sicherheit zu gewährleisten, entspricht dieses Gerät den gültigen Normen und Bestimmungen
(Bestimmungen über Niederspannung, elektromagnetische Verträglichkeit, Materialien in Kontakt mit
Lebensmitteln, Umweltverträglichkeit …).
TEFAL behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen der technischen Eigenschaften und der Bestandteile vorzunehmen,
die im Interesse des Verbrauchers liegen.
Sicherheitshinweise
1. Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebnahme alle Verpackungen und Aufkleber innerhalb
und außerhalb des Gerätes und entnehmen Sie das Zubehör.
2. Überlassen Sie Kindern niemals unbeaufsichtigt das Gerät. Die Benutzung dieses Gerätes
durch kleine Kinder und behinderte Personen darf nur unter Aufsicht erfolgen.
3. Bei fehlerhaftem Anschluss erlischt die Garantie.
4. Ihr Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch vorgesehen.
5. Ziehen Sie den Netzstecker vor jedem Wasser einfüllen, nach jeder Benutzung
und vor jeder Reinigung des Gerätes.
6. Benutzen Sie Ihr Gerät nicht, wenn es nicht fehlerfrei funktioniert,
gefallen ist oder sichtbare Schäden aufweist.
7. Jeder Eingriff, außer der im Haushalt üblichen Reinigung und Wartung durch den Kunden,
muss durch einen autorisierte TEFAL Kundendienst erfolgen.
8. Das Gerät, die Zuleitung oder den Stecker niemals in Wasser
oder eine andere Flüssigkeit tauchen.
9. Lassen Sie die Zuleitung niemals in die Nähe von oder in Berührung mit den heißen Teilen
des Gerätes, einer Wärmequelle oder einer scharfen Kante kommen.
10.Lassen Sie die Zuleitung niemals herunterhängen und ziehen Sie niemals den Stecker
an der Zuleitung aus der Steckdose.
11.Bei Geräten mit einer losen Zuleitung darf nur die originale Zuleitung verwendet werden.
12.Stellen Sie das Gerät auf eine saubere, flache, stabile, hitzebeständige
und gegen Wasserspritzer geschützte Unterlage.
13.Bewegen Sie das Gerät niemals solange es heiß ist.
14.Das Gerät nie in die Nähe oder unter leicht entflammbare Gegenstände
(z.B. Gardinen, Vorhänge) stellen.
15.Sollten Teile des Gerätes in Brand geraten, versuchen Sie nicht, die Flammen mit Wasser
zu löschen, sondern ziehen Sie den Netzstecker und ersticken Sie sie mit einem feuchten Tuch.
16.Nur original Zubehör verwenden.
17.Lassen Sie das Gerät vollständig auskühlen, bevor Sie es reinigen und wegräumen.
18.Nehmen Sie das Gerät nur mit eingesetzter Wasserschale in Betrieb.
19.Füllen Sie keine andere Flüssigkeit als Wasser in die Wasserschale.
20.Achten Sie darauf, dass immer genügend Wasser in der Wasserschale ist.
21.Gießen Sie beim Nachfüllen kein Wasser auf die Heizschlange.
22.Verwenden Sie nie Kohle oder andere Brennstoffe in dem Gerät.
23.Verlegen Sie die Zuleitung nie unter dem Gerät.
24.Decken Sie den Grillrost nie mit Aluminiumfolie oder anderen Gegenständen ab,
da dies zur Überhitzung des Gerätes führt.
25.Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch nicht im Freien stehen.
Für Kinder können selbst leichte Verbrennungen schwerwiegende Folgen haben.
Bringen Sie Ihren Kindern im Laufe der Zeit bei, dass sie sich vor heißen Küchengeräten aller Art
fernhalten sollen.
Berühren Sie nicht die heißen Flächen des Geräts.
Bei Benutzung des Geräts in Anwesenheit von Kindern muss das Gerät stets von einem
Erwachsenen überwacht werden.
Im Falle eines Unfalls, lassen Sie bitte sofort kaltes Wasser über die Verbrennung laufen und rufen
Sie gegebenenfalls einen Arzt.
Um die Überhitzung des Geräts zu vermeiden, darf dieses nicht in Ecken oder an die Wand ges-
tellt werden. Stellen Sie das Gerät nie direkt auf empfindliche Flächen (Glastisch, Tischdecke,
lackierte Möbelstücke…).
Vermeiden Sie weiche Unterlagen wie zum Beispiel „Bulgomme”-Tischschoner.
Rollen Sie das Netzkabel ganz aus.
Überprüfen Sie das Netzkabel in regelmäßigen Abständen auf etwaige Beschädigungen. Ist es
beschädigt, so darf das Gerät nicht benutzt werden. Wenn das Netzkabel dieses Geräts beschä-
digt ist, so muss es aus Sicherheitsgründen vom Hersteller, dem Kundendienst oder einer ähnlich
qualifizierten Person ausgetauscht werden.
Versichern Sie sich, dass der auf der Unterseite des Geräts angegebene Anschlusswert mit der
Spannung Ihrer elektrischen Installation übereinstimmt.
Das Gerät darf nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden.
Es wird empfohlen, das Gerät an eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Auslösestrom von
bis zu 30mA anzuschließen.
Bei Benutzung eines Verlängerungskabels muss dieses über eine Erdung verfügen. Ergreifen Sie
alle Vorsichtsmassnahmen, um zu verhindern, dass das Kabel zur Stolperfalle wird.
Stecken Sie das Gerät nie an, wenn es nicht benutzt wird und wenn es leer ist.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es in den ersten Minuten zu leichter Geruchs- oder
Rauchentwicklung kommen.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt in Betrieb.
Berühren Sie nicht die Metallflächen des Geräts, wenn es aufheizt oder in Betrieb ist, da diese
äußerst heiß werden können.
Solange das heiße Gerät in Betrieb ist, darf es nicht verstellt werden.
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten oder bei einem zugelassenen Kundendienstzentrum
erworbene Platten.
Benutzen Sie keine Metallschwämme und kein Scheuermittel. Tauchen Sie die Heizspirale und das
Netzkabel nicht ins Wasser. Sollte die Heizspirale stark verschmutzt sein, so kann sie mit einem
trockenen Tuch abgerieben werden, sobald sie erkaltet ist.
Der Sockel des Geräts ist nicht spülmaschinenfest.
Denken Sie an den Schutz der Umwelt !
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab.
VORSORGE GEGEN HAUSHALTSUNFÄLLE
6
8
10
19
D
EXC COMF NOT EUR INT P 23/12/05 11:07 Page 7

EXC COMF NOT EUR INT P 23 12 05 D 11 07 Page 7 Wir freuen uns dass Sie sich für ein Gerät von TEFAL entschieden haben Dieses Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch konzipiert Bitte lesen Sie die Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und heben Sie sie leicht zugänglich auf Diese Anweisungen gelten je nach den mitgelieferten Zubehörteilen für alle Versionen des Geräts Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten entspricht dieses Gerät den gültigen Normen und Bestimmungen Bestimmungen über Niederspannung elektromagnetische Verträglichkeit Materialien in Kontakt mit Lebensmitteln Umweltverträglichkeit VORSORGE GEGEN HAUSHALTSUNFÄLLE Für Kinder können selbst leichte Verbrennungen schwerwiegende Folgen haben Bringen Sie Ihren Kindern im Laufe der Zeit bei dass sie sich vor heißen Küchengeräten aller Art fernhalten sollen Berühren Sie nicht die heißen Flächen des Geräts Bel Benutzung des Geräts In Anwesenheit von Kindern muss das Gerät stets von einem Erwachsenen überwacht werden Im Falle eines Unfalls lassen Sie bitte sofort kaltes Wasser über die Verbrennung laufen und rufen Sie gegebenenfalls einen Arzt TEFAL behält sich das Recht wr jederzeit Änderungen der technischen EigenschalKn und der Bestandteile vorzunehmen die im Interesse des Vemraxhers liegen Sicherheitshinwelse 1 Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebnahme alle Verpackungen und Aufkleber innerhalb und außerhalb des Gerätes und entnehmen Sie das Zubehör 2 Überlassen Sie Kindern niemals unbeaufsichtigt das Gerät Die Benutzung dieses Gerätes durch kleine Kinder und behinderte Personen darf nur unter Aufsicht erfolgen Um die Überhitzung des Geräts zu vermelden darf dieses nicht in Ecken oder an die Wand ges tellt werden Stellen Sie das Gerät nie direkt auf empfindliche Flächen Glastisch Tischdecke lackierte Möbelstücke A Vermeiden Sie weiche Unterlagen wie zum Beispiel Bulgomme Tischschoner 3 Bei fehlerhaftem Anschluss erlischt die Garantie Rollen Sie das Netzkabel ganz aus Überprüfen Sie das Netzkabel In regelmäßigen Abständen auf etwaige Beschädigungen Ist es beschädlgl so darf das Gerät nicht benutzt werden Wenn das Netzkabel dieses Geräts beschä digt Isl so muss es aus Sicherheitsgründen vom Hersteller dem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden 4 Ihr Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch vorgesehen 5 Ziehen Sie den Netzstecker vor jedem Wasser einfüllen nach jeder Benutzung und vor jeder Reinigung des Gerätes 6 Benutzen Sie Ihr Gerät nicht wenn es nicht fehlerfrei funktioniert gefallen ist oder sichtbare Schäden aufweist 7 Jeder Eingriff außer der im Haushalt üblichen Reinigung und Wartung durch den Kunden muss durch einen autorisierte TEFAL Kundendienst erfolgen 8 Das Gerät die Zuleitung oder den Stecker niemals in Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen 9 Lassen Sie die Zuleitung niemals in die Nähe von oder in Berührung mit den heißen Teilen des Gerätes einer Wärmequelle oder einer scharfen Kante kommen 10 Lassen Sie die Zuleitung niemals herunterhangen und ziehen Sie niemals den Steckei an der Zuleitung aus der Steckdose 11 Bei Geräten mit einer losen Zuleitung darf nur die originale Zuleitung verwendet werden 12 Stellen Sie das Gerät auf eine saubere flache stabile hitzebeständige und gegen Wasserspritzer geschützte Unteriage 13 Bewegen Sie das Gerät niemals solange es heiß ist 14 Das Gerät nie in die Nähe oder unter leicht entflammbare Gegenstände z B Gardinen Vorhänge stellen 15 Sollten Teile des Gerätes in Brand geraten versuchen Sie nicht die Flammen mit Wasser zu löschen sondern ziehen Sie den Netzstecker und ersticken Sie sie mit einem feuchten Tuch Versichern Sie sich dass der auf der Unterseite des Geräts angegebene Anschlusswert mit der Spannung Ihrer elektrischen Installation übereinstimmt Das Gerät darf nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden Es wird empfohlen das Gerät an eine Fehlerstrom Schutzeinrichtung mit einem Auslösestrom von bis zu 30mA anzuschließen Bei Benutzung eines Verlängerungskabels muss dieses über eine Erdung verfügen Ergreifen Sie alle Vorsichtsmassnahmen um zu verhindern dass das Kabel zur Stolperfalle wird A Stecken Sie das Gerät nie an wenn es nicht benutzt wird und wenn es leer Ist Bei der ersten Inbetriebnahme kann es in den ersten Minuten zu leichter Geruchs oder Rauchentwicklung kommen Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt In Betrieb Berühren Sie nicht die Metallflächen des Geräts wenn es aufheizt oder In Betrieb Isl da diese äußerst heiß werden können Solange das heiße Gerät In Betrieb Isl darf es nicht verstellt werden Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten oder bei einem zugelassenen Kundendienstzentrum erworbene Platten Benutzen Sie keine Metallschwämme und kein Scheuermittel Tauchen Sie die Heizspirale und das Netzkabel nicht Ins Wasser Sollte die Heizspirale stark verschmutzt sein so kann sie mit einem trockenen Tuch abgerieben werden sobald sie erkaltet ist 16 Nur original Zubehör verwenden 17 Lassen Sie das Gerät vollständig auskühlen bevor Sie es reinigen und wegräumen 1 S Nehmen Sie das Gerät nur mit eingesetzter Wasserschale in Betrieb 19 Füllen Sie keine andere Flüssigkeit als Wasser in die Wasserschale r Der Sockel des Geräts Ist nicht spülmaschinenfest 20 Achten Sie darauf dass immer genügend Wasser in der Wasserschale ist 21 Gießen Sie beim Nachfüllen kein Wasser auf die Heizschlange 22 Verwenden Sie nie Kohle oder andere Brennstoffe in dem Gerät 23 Verlegen Sie die Zuleitung nie unter dem Gerät 24 Decken Sie den Grillrost nie mit Aluminiumfolie oder anderen Gegenständen ab da dies zur Überhitzung des Gerätes führt 25 Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch nicht im Freien stehen Ä Denken Sie an den Schutz der Umwelt 1 ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe die wieder verwertet werden können Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab

Скачать