Bosch GLL 3-50 +вкладка L-BOXX [8/254] Ein ausschalten

Bosch GLL 3-50 +вкладка L-BOXX [8/254] Ein ausschalten
8 | Deutsch
Zum Trennen ziehen Sie das Messwerkzeug in umgekehrter
Richtung von der Drehplattform.
Zur Höhenausrichtung der Drehplattform drehen Sie die
Feststellschraube(14) eines Teleskopbeins auf und ziehen
es heraus. Arretieren Sie das Teleskopbein durch Festdre-
hen der Feststellschraube. Wiederholen Sie den Vorgang für
die beiden anderen Teleskopbeine.
Ist das Messwerkzeug auf der Drehplattform(16) montiert,
können Sie die senkrechten Laserlinien mit der
Feineinstellschraube(15) exakt an Referenzpunkten aus-
richten.
Betrieb
Inbetriebnahme
u Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
u Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie
das Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankun-
gen erst austemperieren und führen Sie vor dem Weiter-
arbeiten immer eine Genauigkeitsüberprüfung durch (sie-
he „Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs“, Sei-
te9).
Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankun-
gen kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt
werden.
u Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeugs. Nach starken äußeren Einwirkungen auf das
Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer
eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe „Ge-
nauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs“, Seite9).
u Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn Sie es
transportieren. Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit
verriegelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt
werden kann.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den Ein-/
Ausschalter(12) in die Position On (für Arbeiten mit Pen-
delarretierung) oder in die Position On (für Arbeiten mit
Nivellierautomatik). Das Messwerkzeug sendet sofort nach
dem Einschalten Laserstrahlen aus den
Austrittsöffnungen(1).
u Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
auch nicht aus größerer Entfernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (12) in Position Off. Beim Ausschalten
wird die Pendeleinheit verriegelt.
u Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht
unbeaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug
nach Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom La-
serstrahl geblendet werden.
Bei Überschreiten der höchstzulässigen Betriebstemperatur
von 40°C erfolgt die Abschaltung zum Schutz der Laserdi-
ode. Nach dem Abkühlen ist das Messwerkzeug wieder be-
triebsbereit und kann erneut eingeschaltet werden.
Abschaltautomatik deaktivieren
Wird ca. 30min lang keine Taste am Messwerkzeug ge-
drückt, schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung der
Batterien automatisch ab.
Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren, halten Sie beim
Einschalten des Messwerkzeugs die Taste Laser-
Betriebsart(4) 3s lang gedrückt. Ist die Abschaltautomatik
deaktiviert, blinken die Laserstrahlen nach 3s kurz.
Um die automatische Abschaltung zu aktivieren, schalten Sie
das Messwerkzeug aus und wieder ein (ohne gedrückte Tas-
te Laser-Betriebsart(4)).
Betriebsarten
Das Messwerkzeug verfügt über mehrere Betriebsarten, zwi-
schen denen Sie jederzeit wechseln können:
Horizontalbetrieb kombiniert mit Vertikalbetrieb: erzeugt
eine waagerechte und zwei senkrechte, orthogonale La-
serlinien
Horizontalbetrieb: erzeugt eine waagerechte Laserlinie
Kreuzlinienbetrieb: erzeugt eine waagrechte und eine
senkrechte Laserlinie
Vertikalbetrieb: erzeugt zwei senkrechte, orthogonale La-
serlinien
In allen Betriebsarten wird ein Lotpunkt auf den Boden proji-
ziert.
Nach dem Einschalten befindet sich das Messwerkzeug in
der Betriebsart Horizontalbetrieb kombiniert mit Vertikalbe-
trieb. Um die Betriebsart zu wechseln, drücken Sie die Taste
Laser-Betriebsart(4).
Alle Betriebsarten können sowohl mit Nivellierautomatik als
auch mit Pendelarretierung gewählt werden.
Empfängermodus
Für das Arbeiten mit dem Laserempfänger(23) muss – un-
abhängig von der gewählten Betriebsart – der Empfänger-
modus aktiviert werden.
Im Empfängermodus blinken die Laserlinien mit sehr hoher
Frequenz und werden dadurch für den Laserempfänger(23)
auffindbar.
Zum Einschalten des Empfängermodus drücken Sie die Tas-
te Empfängermodus(3). Die Anzeige Empfängermodus(2)
leuchtet grün.
Für das menschliche Auge ist die Sichtbarkeit der Laserlini-
en bei eingeschaltetem Empfängermodus verringert. Für Ar-
beiten ohne Laserempfänger schalten Sie deshalb den Emp-
fängermodus durch erneutes Drücken der Taste
Empfängermodus(3) aus. Die Anzeige Empfängermodus(2)
erlischt.
1 609 92A 7S5 | (17.05.2022) Bosch Power Tools

Содержание

Похожие устройства

Скачать