GRAPHITE 58G013 [18/104] Betrieb einstellungen

GRAPHITE 58G013 [18/104] Betrieb einstellungen
18
Wenn der Akku vollgeladen ist, leuchtet die LED (10) am Ladegerät
grün und alle LEDs am Ladezustand des Akkus (12) leuchten
kontinuierlich. Die Akkustatus-LEDs (12) erlöschen nach einer
gewissen Zeit (ca. 15 Sekunden).
Der Akku sollte nicht länger als 8 Stunden geladen werden. Wird
diese Zeit überschritten, können die Akkuzellen beschädigt
werden. Das Ladegerät schaltet sich nicht automatisch aus,
wenn der Akku vollständig geladen ist. Die grüne LED am
Ladegerät leuchtet weiter. Die Akkuanzeige erlischt nach einer
Weile. Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie den Akku aus
dem Ladegerät nehmen. Vermeiden Sie aufeinanderfolgende
Kurzauadungen. Laden Sie die Akkus nicht wieder nach kurzer
Zeit auf. Die deutliche Verkürzung der Zeit zwischen dem
notwendigen Auaden zeigt an, dass die Akku abgenutzt ist und
ersetzt werden sollte.
Die Akkus werden während des Ladevorgangs heiß. Arbeiten
Sie nicht sofort nach dem Laden - warten Sie, bis der Akku
Raumtemperatur erreicht hat. Dies verhindert Schäden an der
Akku.
AKKULADEZUSTANDSANZEIGE
Die Akku ist mit einer Ladezustandsanzeige (3 LEDs) (12)
ausgestattet. Um den Ladezustand des Akkus zu überprüfen,
drücken Sie den Ladekontrollknopf (11) (Abb. C). Alle LEDs leuchten
auf, um einen hohen Ladezustand der Akku anzuzeigen. Zwei LEDs
leuchten auf, um eine Teilentladung anzuzeigen. Wenn nur 1 LED
leuchtet, ist der Akku leer und muss wieder aufgeladen werden.
EINBAU EINES ZUSATZGRIFFES
Aus Sicherheitsgründen muss bei Verwendung des
Elektrowerkzeugs immer der Zusatzhandgri verwendet
werden.
Der Zusatzhandgri (5) wird in eine der Bohrungen im
Gerätekopf eingebaut. Es wird empfohlen, ein Elektrowerkzeug
mit einem zusätzlichen Gri zu verwenden. Wird das Gerät
mit beiden Händen in Betrieb gehalten (auch über den
Zusatzhandgri), werden die Ausschusskräfte bzw. das
Ableitmoment beim Anfahren besser kontrolliert und somit die
Verletzungsgefahr beim Ausschuss reduziert.
AUSWAHL DES ARBEITSWERKZEUGS
Die kabellose Multifunktionsmaschine ist mit einem
universellen oenen Spannsystem ausgestattet (9 Önungen).
Die Önungen sind alle 30° auf einem Kreis mit einem Radius
von 10 mm angeordnet, wobei der Durchmesser der Önungen
2 mm beträgt (einige davon können auch als oene Ausschnitte
ausgeführt sein).
Die folgende Tabelle zeigt Beispielwerkzeuge.
Bezeich-
nung
Materialart Verwendung Beispiel
Sägeblatt
für HSS-
-Stahl
Metall (z.B. Nägel,
Schrauben, kle-
inere Prole), NE-
-Metalle.
Feine Trenn-
und Eintauch-
schnitte.
Kürzen von
schmalen Pro-
len, Schneiden
von Befestigung-
selementen, z.B.
Klemmen.
Halbrunde
Scheibe für
HCS-Holz
Holz, Holzwerk-
stoe, Kunststoe.
Trenn- und Ein-
tauchschnitte
in Ecken
und an schwer
zugänglichen
Stellen, nahe
der Oberäche.
Schmale Ein-
schnitte in Mas-
sivholz, z.B. für
Lüftungsgitter.
HCS-Holz-
-Sägeblatt
Holz, Holzwerk-
stoe, Kunststoe.
Trenn- und Ein-
tauchschnitte
in Ecken
und an schwer
zugänglichen
Stellen, nahe
der Oberäche.
Zuschnitte in
Möbelplatten,
Kürzen von
Bodenlamellen,
Einstechschnitte
bei der Montage
von Bodenplat-
ten.
Halbrunde
Trennsche-
ibe mit
Wolfram-
-Bestreu-
ungsmittel
Zementfugen, we-
iche Keramikie-
sen, härtere Kunst-
stoe und andere
Materialien.
Schneiden und
Schneiden in
der Nähe von
Kanten, in
Ecken oder an
schwer zugän-
glichen Stellen.
Entfernen von
Fugen, Schne-
iden von Löchern
in Keramikiesen
oder Kunststo-
materialien.
Delta-
-Schleifkis-
sen
Holz, Holzwerk-
stoe, abrasive
Materialien.
Schleifen an
schwer zugän-
glichen Stellen
und Ecken auf
harten Obe-
rächen.
Entfernen von
Mörtel oder Flie-
senkleber, Mas-
sivholzschleifen,
Polieren.
Starrer
Abstreifer
Teppiche, Böden,
Keramikiesen.
Schrubben
von weichen
Materialien auf
harten Obe-
rächen.
Entfernen von
Mörtel, Teppich-
kleber oder Flie-
senkleber.
EINSPANNEN VON ARBEITSWERKZEUGEN
Ziehen Sie den Schnellspannhebel (1) nach vorne (Abb. D).
Schieben Sie das Werkzeug zwischen die beiden Scheiben des
Werkzeugträgers, so dass die Löcher auf die Stifte der oberen
Scheibe treen.
Um in der für den Bediener bequemsten und sichersten Position
arbeiten zu können, können die Werkzeuge in jeder beliebigen
Position in den Werkzeughalter eingesetzt werden, sofern sie
auf die Bolzen der oberen Unterlegscheibe aufgesetzt werden
(Abb. E).
Das Werkzeug sollte so positioniert werden, dass die Biegung
nach unten zeigt.
Das Gerät durch Absenken des Schnellspannhebels (1) befestigen
(Abb. D).
Sicherstellen, dass das Werkzeug sicher befestigt ist.
Unsachgemäß oder ungenau angebaute Werkzeuge können
während des Betriebes verrutschen und den Bediener gefährden.
ENTSTAUBUNG
Stäube von einigen Materialien, wie z.B. bleihaltige Lacke, einige
Holzarten, z.B. Eichen- und Buchenholz oder asbesthaltige
Materialien, können eine Gefahr für die Gesundheit darstellen.
Es wird daher empfohlen, externe Staubabsaugungen, eine
gute Belüftung des Arbeitsplatzes und die Verwendung einer
Staubmaske mit Absorber zu verwenden.
Das Gerät ist mit einer Staubabsaugkappe ausgestattet, die an ein
externes Absaugsystem, z.B. einen an die Staubart angepassten
Staubsauger, angeschlossen werden kann.
ENTFERNEN DES STAUBABSAUGDECKELS
Entfernen Sie eventuell bereits installierte Werkzeuge.
Klammer (3) lösen und Staubabsaugdeckel (6) herabnehmen.
Der Staubabsaugdeckel (6) wird in umgekehrter Reihenfolge der
Demontage montiert.
BETRIEB / EINSTELLUNGEN
Überprüfen Sie den Zustand des Gerätes, bevor Sie
das Elektrowerkzeug benutzen. Verwenden Sie keine
abgebrochenen, gerissenen oder anderweitig beschädigten
Werkzeuge. Verschlissene Werkzeuge vor Gebrauch sofort durch
neue ersetzen. Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer
aus und warten Sie, bis das Werkzeug vollständig zum Stillstand
gekommen ist. Erst dann kann das Gerät abgestellt werden. Das
bewegliche Gerät nicht durch Drücken gegen das Werkstück
abbremsen.
EIN / AUSSCHALTEN
Halten Sie das Gerät während der Inbetriebnahme und des
Betriebs mit beiden Händen fest.
Einschalten - Schalter (2) vorwärts in die Pos. I bewegen.
Ausschalten - Schalter (2) nach hinten in die Pos. O bewegen (
Abb. F).

Содержание

Скачать