Telwin Smart Inductor 5000 Twister 200-240V Инструкция по эксплуатации онлайн [22/104] 259858
![Telwin Smart Inductor 5000 Twister 200-240V Инструкция по эксплуатации онлайн [22/104] 259858](/views2/1304235/page22/bg16.png)
- 22 -
1- Die sichtbaren Dichtungen und die Scheibenrahmen aus Gummi oder Metall
entfernen, um die Plastikkeile zwischen Scheibe und Blech einlegen zu können.
2- Die Antenne, den Regensensor, die Scheibenwischer und sonstiges Zubehör
abnehmen, das sich in Scheibennähe bendet.
3- Die Scheibe entlang der Ränder sorgfältig säubern. Eventuell die sichtbaren
Karosserieteile in Scheibennähe mit einem geeigneten Band schützen, um zu
vermeiden, dass während der Arbeit Lackkratzer entstehen.
4- Prüfen Sie, ob das Schutzband an der Basis des Induktors sauber und intakt ist.
Eventuell ein neues Band aufbringen, um Kratzern auf der Scheibe vorzubeugen.
5- Auf dem Bedienfeld des Erhitzers den Modus „AUTO“ einstellen;
6- Das Werkzeug randfern auf der Scheibe aufsetzen, wie in ABB. F gezeigt, dann
den Knopf (oder die Pedalsteuerung) drücken und das Werkzeug parallel dem
Rand annähern. Wenn die Maschine das Blech erfasst, wird sie aktiviert und
gibt ein Tonsignal ab, während die LEDs nacheinander bis „OK“ (ABB. B-9)
aueuchten und so den Bereich anzeigen, wo sich der Kleber benden kann.
7- Prüfen Sie mit einer Sonde wie in ABB. F, ob der Kleber sehr nahe am (besser noch
unter dem) Werkzeug liegt. Falls erforderlich, das Werkzeug dem Scheibenrand
bis 1-2 cm zur Karosserie annähern. Ist man gezwungen, mit dem Werkzeug zu
nahe an den sichtbaren Karosserieteilen zu arbeiten, wird empfohlen, den Lack
mit einem feuchten Tuch oder einem leichten Sprühwasserlm zu kühlen.
8- Begonnen wird in einer Ecke der Scheibe, indem man das Werkzeug in dem zuvor
ermittelten Abstand zur Karosserie parallel zum Rand positioniert; nun den Knopf
drücken und das Werkzeug sofort etwa 20 Zentimeter vor- und zurück bewegen.
Versuchen Sie dabei, dem Kleber zu folgen, wie in ABB. G dargestellt.
9- Die Ecke der Scheibe sanft mit einem geeigneten Plastikhebel etwas anheben,
gleichzeitig die Ecke mit der Hand von innen nach außen drücken. Sobald
sich die Scheibe abhebt, ist der Hebel einzufügen, um sie in dieser Stellung zu
halten. Wenn sich die Scheibe nicht abgehoben hat, den Induktor aufsetzen und
den Bereich nochmals erhitzen. Dabei mit dem Plastikhebel einen leichten Zug
ausüben.
10- Nun auch den Rest der Scheibe auf dieselbe Art und Weise ablösen. Gehen
Sie mit einer Geschwindigkeit von 3 - 4 cm/s in kleinen geradlinigen Teilstücken
(ungefähr 20 - 30 cm) vor.
HINWEISE:
- MetallrändersindvonderWindschutzscheibezuentfernen,bevormit dem
Erhitzenbegonnenwird,andernfallskanndieinduzierteWärmedieScheibe
beschädigen!
- Die Heckscheibe besteht aus gehärtetem Glas, das zersplittern kann,
wenneszustarkbelastetwird:VerwendenSie die Hebel, ohnemitGewalt
nachzuhelfen!
6.5GEBRAUCHDESWERKZEUGSZUMLÖSENVONBOLZEN
Mit diesem Werkzeug (Abb.D-b) kann der Fluss auf der Mutter konzentriert werden,
die sich durch die Wärme ausdehnt und von der Schraube löst, wobei eventuell
vorhandene Rostablagerungen oder Kleber entfernt werden. So lässt sich die zuvor
festsitzende Mutter abschrauben.
Mit dem Werkzeug lassen sich verrostete Muttern abschrauben, Türbolzen lösen und
generell Wärme auf kleine Metallteile konzentrieren.
ABB.Izeigt die Wärmeverteilung auf der Mutter.
Vorgehensweise:
1- Das Werkzeug am entsprechenden Griff aufnehmen;
2- Den Modus AUTO einstellen;
3- Die Backen auf den Flächen der Mutter aufsetzen, wie in ABB.Igezeigt;
4- Das Werkzeug einige Sekunden lang über die Pedalsteuerung betätigen und
versuchen, einen geringen Abstand zur Mutter zu halten.
5- Das Werkzeug möglichst um die Mutter herum drehen.
6- Das Werkzeug deaktivieren und versuchen, die Mutter abzuschrauben.
7- Wenn sich die Mutter nicht löst, Schritt 4 wiederholen.
HINWEISE:
- Die Werkzeugbacken müssen stets mit dem zugehörigen Schutzstreifen
bedecktsein.
- DieMuttermussnichtbiszurRotgluterhitztwerden,umsiezulösen:Dievom
WerkstückabgestrahlteWärmekanndieBackendesWerkzeugsirreparabel
schädigen!
6.6GEBRAUCHDESERHITZUNGSTUCHS
Mit dem Werkzeug (Abb. D-c) lassen sich die seitlichen Zierleisten, Logos,
Klebestreifen, Vinylaufkleber, Kunststoff- und Gummielemente entfernen, die auf das
Fahrzeugblech aufgeklebt sind.
ABB. H zeigt das Tuch und die Wärmeverteilung auf dem Blech: Die erzeugte
Wärme verteilt sich „ringförmig“ unter der gesamten Tuchäche und ist weniger stark
konzentriert als bei den anderen Werkzeugen.
Vorgehensweise:
1- Das Werkzeug mit dem verstellbaren Band an der Hand befestigen;
2- Auf dem Bedienfeld der Maschine den Modus „AUTO“ wählen;
3- Zu verwenden ist die Pedalsteuerung, um das Tuch zu betätigen;
4- Das Tuch möglichst nahe dem zu entfernenden Element parallel zum Blech
positionieren;
5- Das Tuch aktivieren und entweder kreisförmig oder vor und zurück bewegen (je
nachdem, welches Element zu entfernen ist);
6- Jeweils nach wenigen Sekunden erneut prüfen, welche Auswirkung die Erhitzung
hatte, damit der Lack oder das zu entfernende Element nicht verbrennen;
7- Den erhitzten Teil des Elementes abheben, dann auf die gleiche Weise fortfahren,
bis es vollständig entfernt ist. Lässt es sich schwer entfernen, ist die Erhitzung zu
wiederholen.
HINWEISE:
- Das Tuch darf nicht seitenvertauscht verwendetwerden:Auf der Seite mit
demVerstellbandliegtdieHandauf!
- Wenn die Erfahrung fehlt, ist häuger zu prüfen, welche Auswirkung die
Erhitzunghat.DurchLoslassendesPedalsdasWerkzeugausschalten,wenn
vomLackQualmausgeht!
6.7GEBRAUCHDESSCHEIBENABLÖSEWERZEUGSINEINEMBESCHRÄNKTEN
BEREICH
- Es schirmt das lackierte Blech zum Schutz vor Überhitzung gegen das Magnetfeld
ab, das sich tendenziell um das Blech schließt;
- Die erzeugte Wärme verteilt sich über einen längeren Blechbereich und passt sich
dadurch besser der Form des abzulösenden Isolierklebers an.
ABB.Lzeigt das Scheibenablösewerkzeug und die Lokalisierung der Wärme auf dem
Blech: Die Wärme verteilt sich gleichmäßig entlang dem gesamten Induktor.
Vorgehensweise:
1- Die sichtbaren Dichtungen, Gummi- oder Metallrahmen des Glases entfernen, um
die speziellen Plastikkeile zwischen Scheibe und Blech einfügen zu können.
2- Die Antenne, den Regensensor, die Scheibenwischer und sonstiges Zubehör
abnehmen, das sich in Scheibennähe bendet.
3- Die Scheibe entlang den Rändern sorgfältig säubern. Die sichtbaren
Karosserieteile in Scheibennähe eventuell mit einem geeigneten Band schützen,
um das Entstehen von Lackkratzern während der Arbeit zu verhindern.
4- Prüfen Sie, ob das Schutzband an der Basis des Induktors sauber und intakt ist;
eventuell ein neues Band aufbringen, um Kratzern auf der Scheibe vorzubeugen.
5- Auf dem Bedienfeld des Erhitzers den Modus „AUTO“ einstellen;
6- Das Werkzeug parallel zum Rand auf der Scheibe positionieren. Die Seite
„GLASS“ zeigt zur Scheibenmitte, wie in ABB. M gezeigt.
7- Den Knopf (oder die Pedalsteuerung) drücken und das Werkzeug dem
Scheibenrand annähern. Wenn die Maschine das Blech erfasst, wird sie aktiviert
und gibt ein Tonsignal ab, während die LEDs nacheinander bis „OK“ (ABB.B-9)
aueuchten und so den Bereich anzeigen, wo sich der Kleber benden kann.
8- Mit einer Sonde wie in ABB. F prüfen, ob der Kleber sehr nahe am (besser noch
unter dem) Werkzeug liegt. Eventuell das Werkzeug dem Scheibenrand annähern.
9- Begonnen wird in einer Ecke der Scheibe, indem man das Werkzeug in dem zuvor
ermittelten Abstand zur Karosserie parallel zum Rand positioniert; nun den Knopf
drücken und sofort das Werkzeug etwa 20 Zentimeter vor- und zurück bewegen.
Versuchen Sie dabei, dem Kleber zu folgen, wie in ABB. G dargestellt.
10- Die Ecke der Scheibe sanft mit einem geeigneten Plastikhebel etwas anheben,
gleichzeitig die Ecke mit der Hand von innen nach außen drücken. Sobald sich
die Scheibe abhebt, den Hebel einfügen, um die Position zu halten. Wenn sich die
Scheibe nicht abgehoben hat, den Induktor aufsetzen und den Bereich nochmals
erhitzen, indem man einen leichten Zug mit dem Plastikhebel ausübt.
11- Nun auch den Rest der Scheibe auf dieselbe Art und Weise in kleinen geradlinigen
Teilstücken (etwa 20 - 30 cm) mit einer Geschwindigkeit von 3 - 4 cm/s ablösen.
HINWEISE:
- MetallrändersindvonderWindschutzscheibezuentfernen,bevormit dem
Erhitzenbegonnenwird,andernfallskanndieinduzierteWärmedieScheibe
schädigen!
- DieHeckscheibebestehtausgehärtetemGlas,daszersplitternkann,wennes
mechanischzustarkbelastetwird:VerwendenSiedieHebel,ohnemitGewalt
nachzuhelfen!
- FürdenkorrektenGebrauchmussdieSeite„GLASS“desInduktorsstetszur
Scheibenmittezeigen!
6.8GEBRAUCHDESSTIFTWERKZEUGSZUMERHITZEN
Das Werkzeug (Abb.D-g) wird verwendet, um leichte Beulen in der Karosserie zu
reparieren und allgemein Blech auszubeulen.
ABB.Nzeigt das Werkzeug und die Wärmeverteilung auf dem Blech: Die entstehende
Wärme konzentriert sich kreisförmig unter der Spitze des Induktors.
EmpfohleneVorgehensweisezurEntfernungvonBeulen:
1- Das Werkzeug mittels entsprechendem Griff in der Hand halten.
2- Den AUTO-Modus einstellen.
3- Das Werkzeugende in der Kranzmitte ansetzen, welche sich um die Beule formt
(wie in ABB. O).
4- Das Werkzeug betätigen und dabei den Knopf solange gedrückt halten, bis das
Akustiksignal endet (ungefähr einige Sekunden).
5- Den Vorgang mehrmals in immer kürzer werdenden Abständen wiederholen, bis
die Beule entfernt wurde.
6- Bei Beendigung sofort den Lack mit einem feuchten Tuch oder einem geeigneten
Kältespray abkühlen.
HINWEIS:
Der AUTO-Modus erleichtert den Vorgang für den weniger erfahrenen
Anwender.DabeiwirddieMaschineaufeinemittlereLeistungeingestelltund
dieBetriebszeitaufwenigeSekundenbeschränkt,umeinerBeschädigungdes
Fahrzeuglacksvorzubeugen.
Der MANUAL-Modus ist erfahrenen Anwendern vorbehalten, da die
HöchstleistungderMaschineohneZeitbegrenzungeingestelltwerdenkann!
- Das Blech mit kantigen oder sehr tiefen Beulen kehrt nicht mehr in seinen
Ausgangszustand zurück: das Blech erhitzen und die Innenoberäche durch
Drücken nach außen mit den entsprechenden Werkzeugen bearbeiten.
- Blechbeulen in der Nähe von Rändern oder Kanten des Teils lassen sich mit diesem
System nur sehr schwer entfernen.
- Helle Lacke sind empndlicher als dunkle Lacken, da sie leicht gelb oder dunkler
werden! Die Zeit für das Erhitzen zum Überprüfen des Zustands des Lacks auf
wenige Sekunden beschränken!
6.9EINSATZDESWERKZEUGSHEATTWISTER
Das Werkzeug (Abb. D-i) ist in der Lage sich um die Mutter zu legen. Der Wärmeuss
wird gebündelt und durch den Wärmeeffekt dehnt sich die Mutter aus: Die Schraube
wird abgetrennt, wobei eventuell vorhandene Rostablagerungen oder Kleberückstände
entfernt werden. Die vorher blockierte Mutter kann nun gelöst werden.
Das Werkzeug ndet seinen Einsatz zum Lösen von verrosteten Muttern, zum
Entsperren von Türstiften und zur Wärmebündelung bei Kleinmetallteilen im
Allgemeinen.
Vorgehensweise:
1- Am Werkzeugende die Windungen anbringen, die sich am besten für die
durchzuführende Bearbeitung eignen.
2- Das Werkzeug mittels entsprechendem Griff in der Hand halten.
3- Die Einstellung des AUTO-Modus für Windungen mit einem Durchmesser von bis
zu 14 mm wird empfohlen (ABB. Q).
4- Die Höchstleistung (bei MANUAL) der Maschine für Durchmesser von über 14 mm
(ABB. Q) einstellen.
5- Die Windungen um die Mutter oder das zu erwärmende Metallteil legen. Der
Abstand zwischen Teil und Windungen muss so gering wie möglich sein.
6- Das Werkzeug betätigen und dabei den Knopf einige Sekunden lang gedrückt
halten.
7- Das Werkzeug deaktivieren und versuchen, die Mutter zu lösen.
8- Den Vorgang aus Punkt 6 wiederholen, sollte sich die Mutter nicht lösen.
HINWEIS:
- EsistnichtnotwendigdieMuttersolangezuerhitzen,bissieglühendheiß
wird,umsielösenzukönnen.UngefährzehnSekundensindnormalerweise
völligausreichend,dasgewünschteErgebniszuerhalten!
Содержание
- En it fr es de ru pt el nl hu ro sv da no fi cs sk sl hr sr lt et lv bg pl ar 1
- ليغشتلا ليلد 1
- ي ن هم ضيرحت تاذ ةئفدت ةمظنأ 1
- Da oversigtoverfare pligtogforbudssignaler no signaleringstekstforfare forpliktelserogforbudt fi varoitus velvoitus jakieltomerkit cs vysvětlivkyksignálůmnebezpečí příkazůmazákazům sk vysvetlivkyksignálomnebezpečenstva príkazomazákazom sl legendasignalovzanevarnost zapredpisanoinprepovedano hr sr legendaoznakaopasnosti obavezaizabrana lt pavojaus privalomųjųirdraudžiamųjųženklųpaaiškinimas et ohud kohustusedjakeelud lv bīstamību pienākumuunaizliegumazīmjupaskaidrojumi bg легенданазнацитезаопасност задължителниизазабрана pl objaśnieniaznakówostrzegawczych nakazuizakazu ar 2
- En explanationofdanger mandatoryandprohibitionsigns it legendasegnalidipericolo d obbligoedivieto fr légendesignauxdedanger d obligationetd interdiction es leyendaseñalesdepeligro deobligaciónyprohibición de legendedergefahren gebots undverbotszeichen ru легендасимволовбезопасности обязанностиизапрета pt legendadossinaisdeperigo obrigaçãoeproibido el λεζαντασηματωνκινδυνου υποχρεωσησκαιαπαγορευσησ nl legendesignalenvangevaar verplichtingenverbod hu aveszély kötelezettségéstiltásjelzéseinekfeliratai ro legendăindicatoaredeavertizareapericolelor deobligareşi deinterzicere sv bildtextsymbolerförfara påbudochförbud 2
- En usingasuitablefilterisobligator 2
- Obbligo indossare filtro appropriato fr obligation de porter un filtre approprié es obligaciones deutilizarelfiltroadecuado de dasanlegendessachgerechtenfiltersistvorgeschrieben ru необходимоиспользоватьподходящий фильтр pt obrigatórioousodefiltroapropriado el υποχρεωσηενδυμασιασκαταλληλουφιλτρου nl hetisverplichteengeschiktefilterte dragen hu alkalmasszűrőviseletekötelező ro obligatoriepurtareafiltruluicorespunzător sv obligatorisktattanvändaettlämpligt filter da pligttilatanvendeegnetfilter no obligatoriskåbrukeetegnetfilter fi velvollisuuskäyttääsiihentarkoitettuasuodatinta cs platípovinnostpoužitívhodnéhofiltru sk platípovinnosťpoužitiavhodnéhofiltra sl obveznonositeustrezenfilter hr sr obavezno nositiprikladanfilter lt būtinanaudotitinkamąfiltrą et kohustuslikvastavafiltrikasutamine lv pienākumsizmantotatbilstošufiltru bg задължителноеносенетонаподходящфилтър pl nakazstosowaniaodpowiedniegofiltra 2
- بــسانملا حــشرملا ءادــترا يراــبجلاا نــم 2
- ةــنيؤم يرــغ تاعاعــشلا ضرــعتلا رــطخ 2
- ةــيئابرهكلا ةــمدصلا رــطخ 2
- ةــيقاو تاراــظن ءادــتراب ما نت رــللاا 2
- ةــيقاولا تازاــفقلا ءادــتراب ما نت رــللاا 2
- ةــيقاولا ســبلاملا ءادــتراب ما نت رــللاا 2
- راــجفنلاا رــطخ 2
- رظحلاو مازلإلااو رطخلا زومر حيتافم 2
- قــيرح علادــنإ ي ن ببــستلا رــطخ 2
- قورــحل ضرــعتلا رــطخ 2
- لوقح رطخ ةفيثك ةيــسيطانغم 2
- ماــحللا ةــللاا قــيلعتل ةليــسوك ضــبقملا مادختــسا رــظحي 2
- ماــع رــطخ 2
- مــهل حرــم يرــغلا صاخــشلاا لوــخد رــظحي 2
- ةــطنغمم تاــقاطبو تاعاــس ةــيندعم ءايــشأ مادختــسا رــظحي 3
- ةــيندعملا عمــسلا ةزــهجا يمدختــسم ــع ةــللاا مادختــسا رــظحي 3
- ةــيويحلا ةــينو ت ركللااو ةــيئابرهكلا ةزــهجلاا ي ــماحل ةــللاا مادختــسا رــظحي 3
- مــهل حرــم يرــغلا صاخــشلاا لــبق نــم مادختــسلاا رــظحي 3
- يرــش ي زــمر اــهب حرــ ملا تاــيافنلا عــيمجت زــكارم لىإ هــجوتلا هــيلع لــب ةــطلتخملا ةــبلصلا ةــيدلبلا تاــيافن هــنأكو زاــهجلا اذــه نــم صــلختلا مدــع مدختــسملا ــع بــجي ةــينو ت ركلإلااو ةــيئابرهكلا ةزــهج أ لال لــصفنملا عــيمجتلا لىإ 3
- ةحفص ةنايصلاو مادختسلال تاميلعت 4
- Indice 8
- Sommaire 12
- Índice 16
- Inhaltsverzeichnis 20
- Оглавление 24
- Indice 28
- Advertências a modalidade auto facilita a operação para o utente menos experiente regulandoamáquinaemumapotênciaintermediáriaelimitandootempode funcionamentoempoucossegundoscomafinalidadedenãodanificaratinta doveículo a modalidade manual é reservada ao utilizador experiente pois é possível configurarapotênciadamáquinaaomáximosemlimitedetempo as chapas com amassados angulosos ou muito profundos não ficam perfeitas como antes esquentar a chapa e processar a superfície interna empurrando a para fora com ferramentas apropriadas os amassados da chapa próximos das bordas ou dos ângulos da peça são muito difíceis de eliminar com este sistema as tintas claras são mais delicadas do que as tintas escuras porque tendem a amarelar ou escurecer limitar o tempo do aquecimento em poucos segundos para poder controlar o estado da tinta 30
- Advertências nãoénecessárioesquentaraporcaatéamesmaficarvermelhoincandescente para conseguir desbloqueá la geralmente uns dez segundos bastam para obteroresultadodesejado seapeçanãoesquentarapidamentecontrolarquehajaumbomacoplamento entre peça e as espirais e que o material metálico a esquentar seja ferromagnético nãoalumínio cobre latão etc nãoultrapassarnuncaotempomáximodeutilizaçãocontidonafig q a ferramentapoderádanificar se 30
- Advertências remover eventuais bordas metálicas do para brisa antes de iniciar o aquecimento senãoocalorinduzidopoderádanificaroprópriovidro o vidro traseiro é um vidro temperado que pode se despedaçar se for submetidoaesforçomuitointenso utilizarasalavancassemforçar 30
- Continuar a descolar da mesma forma o resto do vidro procedendo em pequenos segmentos retilíneos aproximadamente 20 30 cm com uma velocidade de 3 4 cm s 30
- Procedimento 1 montar na extremidade da ferramenta as espirais que adaptam se melhor ao processamento a efetuar 2 segurar a ferramenta com a pega apropriada 3 configurar de preferência a modalidade auto para diâmetros das espirais até 14mm fig q 4 configurar a potência da máquina no máximo em manual para diâmetros superiores a 14mm fig q 5 enrolar com as espirais a porca ou a parte metálica a esquentar de forma que haja menos distância possível entre as espirais e a peça 6 acionar a ferramenta por meio do comando com botão durante alguns segundos 7 desativar a ferramenta e tentar desparafusar a porca 8 repetir a operação do item 6 se a porca não se desprende 30
- Procedimentorecomendadoparaaremoçãodosamassados 1 segurar a ferramenta com a pega apropriada 2 configurar a modalidade auto 3 apoiar a extremidade da ferramenta no centro da coroa que forma se ao redor do amassado conforme na fig o 4 acionar a ferramenta mantendo carregado o botão até quando para a sinalização sonora aproximadamente dois segundos 5 repetir a operação várias vezes em intervalos aproximados até desaparecer o amassado 6 no fim resfriar logo a tinta com um pano húmido ou com um spray refrigerante apropriado 30
- Utilização do dispositivo para descolar vidros em campo restrito 30
- Utilizaçãodaferramentaheattwister a ferramenta fig d i é capaz de enrolar a porca para concentrar o fluxo fazendo a dilatar por efeito do calor obtém se uma separação do parafuso eliminando assim as incrustações de ferrugem ou a cola eventualmente presentes isso permite desparafusar a porca que antes estava bloqueada a ferramenta pode ser utilizada para desparafusar as porcas enferrujadas para desbloquear os pinos das portas e em geral para concentrar o calor em pequenas partes metálicas 30
- Utilizaçãododispositivocanetaaquecedora 30
- Utilizaçãododispositivoparadesbloquearparafusos 30
- Utilizaçãodopanoaquecedor 30
- Καταλογοσπεριεχομενων 32
- Inhoud 36
- Tartalomjegyzék 40
- Cuprins 44
- Innehållsförteckning 48
- Indholdsfortegnelse 51
- Innholdsfortegnelse 55
- Sisällysluettelo 58
- Kazalo 69
- Kazalo 72
- Turinys 75
- Sisukord 78
- Saturs 81
- Съдържание 85
- Spistreści 89
- ةحفصةحفص 93
- ةيبرعلا ةغلل 93
- سرهفلا 93
- Cm move along edge 99
- Heat map mappa calore 99
- Muovere lungo il bordo 99
- ةل آ لال ةينفلا تانايبلا 101
- Ar نامضلا 104
- ءا ش لا خيرات 104
- تبثملا ةنيكاملا ليغشت خيرات نم رهش 12 للاخ ي ن كلذو عينصتلا بويعو ةداملا ةدوج ءوس ببسب اهفلت ةلاح ي ن ا ناجم عطق لادبتساب دهعتت اهنأ امك تانيكاملا ةدوج ةعنص ملا ةك ش لا نمضت علس ب تع ت ي ت لا تانيكاملا ررقم وه امك ءانثتساب كلذو ملتسملا باسح لىع مهعاج ت سا متيو لسر ملا باسح لىع نامضلا ي ن تناك نإو ت ح ةعج ت سملا تانيكاملا لس ت س ةداهشلا ي ن اهعم ناك اذإ طقف نامضلا ةداهش ي ت يب ورو أ لاا داحتلاا ي ن ءاضع أ لاا لودلا ي ن طقف اهعيب متي ي ت لاو ce 44 1999 يب ورو أ لاا داحتلاا 1999 ماعل 44 مقر يب ورو أ لاا هيجوتلل ا قفو ةيكلاهتسا ة ش سرابملا ي غو ة ش سرابملا را ن أ لاا عيمج نع ةيلوئسم يأ لمحتت لا اهنأ امك لامهإلاا وأ ثبعلا وأ مادختسلاا ءوس نع ج تنت ي ت لا لكاشملا نامضلا لمشي لا ميلست ةركذم وأ لاصيإ 104
- نامضلا ةداهش 104
- هيجوت 104
Похожие устройства
- Telwin Digital Puller 5500 Duo 230V Инструкция по эксплуатации
- Telwin Digital Puller 5500 230V Инструкция по эксплуатации
- Telwin Digital Car Spotter 5500 400V Automatic Инструкция по эксплуатации
- Telwin Digital Puller 5500 400V Инструкция по эксплуатации
- Telwin DIGITAL SPOTTER 7000 (400V) Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT 2700 Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT 3902 Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT PRO 230 Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT 3904 Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT PRO 400 Инструкция по эксплуатации
- Gys VAS 821 101 Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT INVERTER BP.LC-s7 Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT 32 D.C Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT ALU RRO Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT INVERTER BP.LCX-s7 Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT INVERTER EVOLUTION PTI-s7 – 400B Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT INVERTER 100 R Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT INVERTER BP.LQC-s7 Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT 32 D.X Инструкция по эксплуатации
- Gys GYSPOT INVERTER BP.LX Инструкция по эксплуатации