Einhell BT-IW 150 [5/52] Symbole und technische

Einhell BT-IW 150 [5/52] Symbole und technische
D
5
räten bei Fahrlässigkeit durch den Schweißstrom
zerstört werden kann, z.B. die Masseklemme
wird auf das Schweißgerätegehäuse gelegt,
welches mit dem Schutzleiter der elektrischen
Anlage verbunden ist. Die Schweißarbeiten
werden an einer Maschine mit Schutzleiteran-
schluss vorgenommen. Es ist also möglich, an
der Maschine zu schweißen, ohne die Masse-
klemme an dieser angebracht zu haben. In
diesem Fall fließt der Schweißstrom von der
Masseklemme über den Schutzleiter zur Ma-
schine. Der hohe Schweißstrom kann ein Durch-
schmelzen des Schutzleiters zur Folge haben.
15. Die Absicherungen der Zuleitungen zu den
Netzsteckdosen muss den Vorschriften ent-
sprechen (VDE 0100). Es dürfen also nach
diesen Vorschriften nur dem Leitungsquerschnitt
entsprechende Sicherungen bzw. Automaten
verwendet werden (für Schutzkontaktsteckdosen
max. 16 Amp. Sicherungen oder 16 Amp. LS-
Schalter). Eine Übersicherung kann Leitungs-
brand bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge
haben.
Enge und feuchte Räume
Bei Arbeiten in engen, feuchten oder heißen
Räumen sind isolierende Unterlagen und Zwischen-
lagen ferner Stulpenhandschuhe aus Leder oder
anderen schlecht leitenden Stoffen zur Isolierung des
Körpers gegen Fußboden, Wände leitfähige Appa-
rateteile und dgl. zu benutzen.
Bei Verwendung der Kleinschweißtransformatoren
zum Schweißen unter erhöhter elektrischer Ge-
fährdung, wie z.B. in engen Räumen aus elektrisch
leitfähigen Wandungen. (Kessel, Rohre usw.), in
nassen Räumen (Durchfeuchten derArbeitskleidung),
in heißen Räumen (Durchschwitzen der Arbeits-
kleidung), darf die Ausgangsspannung des Schweiß-
gerätes im Leerlauf nicht höher als 42 Volt (Effektiv-
wert) sein. Das Gerät kann also aufgrund der
höheren Ausgangspannung in diesem Fall nicht
verwendet werden.
Schutzkleidung
1. Während der Arbeit muss der Schweißer an
seinem ganzen Körper durch die Kleidung und
den Gesichtschutz gegen Strahlen und gegen
Verbrennungen geschützt sein.
2. An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus
einem geeignetem Stoff (Leder) zu tragen. Sie
müssen sich in einem einwandfreien Zustand
befinden.
3. Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug und
Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu
tragen. Wenn die Art der Arbeiten z.B. das Über-
kopfschweißen, es erfordert, ist ein Schutzanzug
und wenn nötig auch Kopfschutz zu tragen.
4. Die verwendete Schutzkleidung und das gesamte
Zubehör muss der Richtlinie “Persönliche Schutz-
ausrüstung” entsprechen.
Schutz gegen Strahlen und Verbrenn-
ungen
1. An der Arbeitstelle durch einen Aushang „Vorsicht
nicht in die Flammen sehen!“ auf die Gefährdung
der Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind
möglichst so abzuschirmen, dass die in der Nähe
befindlichen Personen geschützt sind. Unbefugte
sind von den Schweißarbeiten fernzuhalten
2. In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitstellen
sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht glän-
zend sein. Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe
gegen durchlassen oder Zurückwerfen von
Strahlen zu sichern, z.B. durch geeigneten An-
strich.
4. SYMBOLE UND TECHNISCHE
DATEN
EN 60974-1 Europäische Norm für Schweißgeräte
zu Lichtbogen-Handschweißen mit
begrenzter Einschaltdauer.
Einphasiger statischer Frequenzum-
former-Transformator-Gleichrichter
50 Hz Netzfrequenz
U
1
Netzspannung
I
1
max höchster Netzstrom Bemessungswert
Sicherung mit Nennwert in Ampere im
Netzanschluss
U
0
Nennleerlaufspannung
I
2
Schweißstrom
Ø mm Elektrodendurchmesser
Symbol für fallende Kennlinie
b
b
c
Anleitung_BT_IW_150_SPK5:_ 14.10.2011 8:04 Uhr Seite 5

Содержание

Anleitung_BT_IW_150_SPK5 _ 14 10 2011 8 Uhr Seite 5 D räten bei Fahrlässigkeit durch den Schweißstrom zerstört werden kann z B die Masseklemme wird auf das Schweißgerätegehäuse gelegt welches mit dem Schutzleiter der elektrischen Anlage verbunden ist Die Schweißarbeiten werden an einer Maschine mit Schutzleiteran schluss vorgenommen Es ist also möglich an der Maschine zu schweißen ohne die Masse klemme an dieser angebracht zu haben In diesem Fall fließt der Schweißstrom von der Masseklemme über den Schutzleiter zur Ma schine Der hohe Schweißstrom kann ein Durch schmelzen des Schutzleiters zur Folge haben 15 Die Absicherungen der Zuleitungen zu den Netzsteckdosen muss den Vorschriften ent sprechen VDE 0100 Es dürfen also nach diesen Vorschriften nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende Sicherungen bzw Automaten verwendet werden für Schutzkontaktsteckdosen max 16 Amp Sicherungen oder 16 Amp LSSchater Eine Übersicherung kann Leitungs brand bzw Gebäudebrandschäden zur Folge haben Enge und feuchte Räume Bei Arbeiten in engen feuchten oder heißen Räumen sind isolierende Unterlagen und Zwischen lagen ferner Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht leitenden Stoffen zur Isolierung des Körpers gegen Fußboden Wände leitfähige Appa rateteile und dgl zu benutzen Bei Verwendung der Kleinschweißtransformatoren zum Schweißen unter erhöhter elektrischer Ge fährdung wie z B in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen Wandungen Kessel Rohre usw in nassen Räumen Durchfeuchten derArbeitskleidung in heißen Räumen Durchschwitzen der Arbeits kleidung darf die Ausgangsspannung des Schweiß gerätes im Leerlauf nicht höher als 42 Volt Effektiv wert sein Das Gerät kann also aufgrund der höheren Ausgangspannung in diesem Fall nicht verwendet werden 3 Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug und Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tragen Wenn die Art der Arbeiten z B das Über kopfschweißen es erfordert ist ein Schutzanzug und wenn nötig auch Kopfschutz zu tragen 4 Die verwendete Schutzkleidung und das gesamte Zubehör muss der Richtlinie Persönliche Schutz ausrüstung entsprechen Schutz gegen Strahlen und Verbrenn ungen 1 An der Arbeitstelle durch einen Aushang Vorsicht nicht in die Flammen sehen auf die Gefährdung der Augen hinweisen Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen dass die in der Nähe befindlichen Personen geschützt sind Unbefugte sind von den Schweißarbeiten fernzuhalten 2 In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitstellen sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht glän zend sein Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen durchlassen oder Zurückwerfen von Strahlen zu sichern z B durch geeigneten An strich 4 SYMBOLE UND TECHNISCHE DATEN EN 60974 1 Europäische Norm für Schweißgeräte zu Lichtbogen Handschweißen mit begrenzter Einschaltdauer Einphasiger statischer Frequenzum El GO E former Transformator Gleichrichter 50 Hz Netzfrequenz U Netzspannung I max höchster Netzstrom Bemessungswert Sicherung mit Nennwert in Ampere im Netzanschluss Schutzkleidung 1 Während der Arbeit muss der Schweißer an seinem ganzen Körper durch die Kleidung und den Gesichtschutz gegen Strahlen und gegen Verbrennungen geschützt sein 2 An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus einem geeignetem Stoff Leder zu tragen Sie müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden Uo Nennleerlaufspannung l2 Schweiß ström 0 mm Elektrodendurchmesser Symbol für fallende Kennlinie 5

Скачать
Случайные обсуждения