Einhell BT-IW 150 [8/52] Ersatzteilbestellung

Einhell BT-IW 150 [8/52] Ersatzteilbestellung
untenstehender Tabelle entnehmen:
Elektrode (Wolframnadel) Ø (mm) Schweißstrom (A)
1,6 20 – 150
2,0 100 – 150
2,4 150 – 170
5. Beim Einführen der Wolframnadel sollte darauf
geachtet werden, dass diese etwa 5mm aus der
Keramikdüse ragt.
6. Öffnen Sie nun das Gasventil am Brenner.
7. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie den
Schweißstrom am Potentiometer (1) ein.
8. Zum Zünden wird nun die Keramikdüse schräg
auf das zu schweißende Material gelegt und die
Wolframnadel durch gleichmäßige, wippende
Bewegungen solange an das Material geführt bis
ein Lichtbogen entsteht. Halten Sie beim
Schweißen einen Konstanten Abstand zum
Werkstück (ca. 1-1,5 mal Elektroden Ø) ein.
Legen Sie Schweißbrenner und Masseklemme
nach dem Schweißen isoliert ab.
8. Überhitzungsschutz und Sicherung
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet, welches den Schweißtrafo vor
Überhitzung schützt. Sollte der Überhitzungsschutz
ansprechen, so leuchtet die Kontrolllampe (4) an
Ihrem Gerät. Lassen Sie das Schweißgerät einige
Zeit abkühlen.
9. Wartung
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der
Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten
mit einer feinen Bürste oder einem Lappen durchzu-
führen.
10. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
WIG-Schweissbrenner-Set: Art.-Nr.: 15.441.32
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
8
D
Anleitung_BT_IW_150_SPK5:_ 14.10.2011 8:04 Uhr Seite 8

Содержание

Anleitung_BT_IW_150_SPK5 _ 14 10 2011 8 Uhr Seite 8 D 11 Entsorgung und Wiederverwertung untenstehender Tabelle entnehmen Elektrode Wolframnadel 0 mm Schweißstrom A 1 6 20 150 2 0 100 150 2 4 150 170 5 Beim Einfuhren der Wolframnadel sollte darauf geachtet werden dass diese etwa 5mm aus der Keramikdüse ragt 6 Öffnen Sie nun das Gasventil am Brenner 7 Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie den Schweißstrom am Potentiometer 1 ein 8 Zum Zünden wird nun die Keramikdüse schräg auf das zu schweißende Material gelegt und die Wolframnadel durch gleichmäßige wippende Bewegungen solange an das Material geführt bis ein Lichtbogen entsteht Halten Sie beim Schweißen einen Konstanten Abstand zum Werkstück ca 1 1 5 mal Elektroden 0 ein Legen Sie Schweißbrenner und Masseklemme nach dem Schweißen isoliert ab 8 Überhitzungsschutz und Sicherung Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet welches den Schweißtrafo vor Überhitzung schützt Sollte der Überhitzungsschutz ansprechen so leuchtet die Kontrolllampe 4 an Ihrem Gerät Lassen Sie das Schweißgerät einige Zeit abkühlen 9 Wartung Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der Maschine zu entfernen Die Reinigung ist am besten mit einer feinen Bürste oder einem Lappen durchzu führen 10 Ersatzteilbestellung Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden Typ des Gerätes Artikelnummer des Gerätes Ident Nummer des Gerätes Ersatzteil Nummer des erforderlichen Ersatzteils Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www isc gmbh info WIG Schweissbrenner Set 8 Art Nr 15 441 32 Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien wie z B Metall und Kunststoffe Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach

Скачать
Случайные обсуждения